Glaube, in der Neuzeit angekommen, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2014

Zu: Tobias Schulte: Ohne Gott mit Gott, Glaubenshermeneutik mit Dietrich Bonhoeffer, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2014, ISBN 9783791725697, 413 Seiten, Preis 44,00 Euro

rf Schulte, Ohne Gott mit GottDiese Arbeit von Tobias Schulte wurde im Jahr 2013 als Dissertation der Universität Freiburg im Fach katholische Theologie angenommen. Sie versteht sich als theologische Analyse mit philosophischem Hintergrund und erscheint in einer Reihe des Pustet Verlages, Regensburg, die bezeichnenderweise „ratio fidei“ (Vernunftverständnis des Glaubens) heißt Beiträge zur philosophischen Rechenschaft der Theologie). In dieser Hinsicht sehe ich in dieser Arbeit eine gute Fragestellung für die Erforschung des Werkes von Dietrich Bonhoeffers wie überhaupt der Evangelischen Theologie des 20. Jahrhunderts, inwiefern diese die Philosophie der Neuzeit rezipiert und wie sie sich in den Dialog mit der Philosophie einordnen lässt. Dass hierbei kein Weg an Immanuel Kant vorbeiführt, zeigt der jetzige Priesteramtskandidat Tobias Schulte an einigen Stellen des Buches und setzt damit nicht nur die „Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“ (I. Kant) auf die Tagesordnung, sondern das transzendentale Denken überhaupt, das in der Religion die Antwort auf den Umgang mit den Grenzen der menschlichen Existenz und des menschlichen Denkens sieht, ja Gott überhaupt als den Namen dieser Grenze bezeichnet. „Glaube, in der Neuzeit angekommen, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2014“ weiterlesen

Lebenskunst als Sinnstiftung, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013

Zu: Wilhelm Schmid: Dem Leben Sinn geben, Suhrkamp Verlag Berlin 2013, ISBN 978-3-518-42373-8, Preis: 22,95 Euro

20130909-211600.jpgWilhelm Schmid, der sich mit der „Philosophie der Lebenskunst“ (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Frankfurt/Main 1998) einen Namen gemacht hat, stellt in seinem Buch „Dem Leben Sinn geben“ einen praktischen Entwurf vor. Man kann vielleicht zu Recht sagen, dass die Sinnfrage die Verbindung zwischen der allgemeinen Philosophie und den praktischen Lebensfragen ist. Eine Reflexion über den Sinnbegriff sucht man im Buch allerdings zunächst vergeblich. Diese findet sich dann im letzten Kapitel „Von der Liebe zum Leben und darüber hinaus“. Auffällig ist schon vom Inhaltsverzeichnis her, dass stattdessen der Begriff „Liebe“ das ausschließliche Thema des Buches darstellt. Diese Vorgehensweise wird im Vorwort erklärt und auf den kurzen Nenner gebracht: „Ein sinnerfülltes Leben ist ein Leben in Beziehung.“ (S. 10).

„Lebenskunst als Sinnstiftung, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Mehr als nur ein Kleiderwechsel, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013

Zu: Christina Bergmann: Und meine Seele lächelt, Transsexualität und Spiritualität – Mein Weg zu einem authentischen Selbst, Pomaska-Brand-Verlag Schalksmühle 2011, ISBN 978-3-935937-870, Preis: 16,80 Euro

Und meine Seele laecheltDie geschlechtliche Identität ist nicht gewählt, sondern bestimmt. Es gilt nicht, zu wählen, sondern anzuerkennen, was ist. Doch damit ist nicht die biologische Disposition gemeint. Transsexuell zu sein, bedeutet: ein Mann ist eine Frau. Dazu gilt es ja zu sagen und sich dementsprechend zu entwickeln. Doch anders als dieses Verständnis orientieren sich Elternhaus und Gesellschaft am vorgegebenen. In welchem Alter sich die Umwandlung vom Mann zur Frau dann real gestaltet, ist auch sehr stark vom Vollzug der heterosexuellen Vorprägung her bestimmt. „Mehr als nur ein Kleiderwechsel, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Der Mensch von Gott aus gesehen – Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011

Zu: Gerhard Sauter: Das verborgene Leben, Eine theologische Anthropologie, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2011, ISBN 978-3-579-08029-1, Preis: 29,99 Euro

Professor Gerhard Sauter, geboren 1935, war von 1975 bis 2005 verantwortlicher Herausgeber der Zeitschrift „Verkündigung und Forschung“. Als Hochschullehrer (em.) vertritt er die Fachrichtung systematische Theologie. Seine Arbeit steht der dialektischen Theologie nahe, auch Neoorthodoxie genannt, mit einer Verbindung zur politischen Theologie Jürgen Moltmanns. „Der Mensch von Gott aus gesehen – Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen