Predigt für die Heiligabendvesper, Lukas 2, 1-20, Christoph Fleischer, Welver 2016

Lukas 2, 1-20 (Lutherbibel 2017, Zur Lesung vorgetragen, der Gottesdienst ist Heiligabend um 18 Uhr in Bad Sassendorf)

1 Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. 2 Und diese Schätzung war die allererste und geschah zur Zeit, da Quirinius Statthalter in Syrien war. 3 Und jedermann ging, dass er sich schätzen ließe, ein jeglicher in seine Stadt.

4 Da machte sich auf auch Josef aus Galiläa, aus der Stadt Nazareth, in das judäische Land zur Stadt Davids, die da heißt Bethlehem, darum dass er von dem Hause und Geschlechte Davids war, 5 auf dass er sich schätzen ließe mit Maria, seinem vertrauten Weibe; die war schwanger. 6 Und als sie daselbst waren, kam die Zeit, dass sie gebären sollte. 7 Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe; denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge.

8 Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. 9 Und des Herrn Engel trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr. 10 Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; 11 denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids. 12 Und das habt zum Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen. 13 Und alsbald war da bei dem Engel die Menge der himmlischen Heerscharen, die lobten Gott und sprachen: 14 Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens.

15 Und da die Engel von ihnen gen Himmel fuhren, sprachen die Hirten untereinander: Lasst uns nun gehen gen Bethlehem und die Geschichte sehen, die da geschehen ist, die uns der Herr kundgetan hat. 16 Und sie kamen eilend und fanden beide, Maria und Josef, dazu das Kind in der Krippe liegen. 17 Da sie es aber gesehen hatten, breiteten sie das Wort aus, welches zu ihnen von diesem Kinde gesagt war. 18 Und alle, vor die es kam, wunderten sich über die Rede, die ihnen die Hirten gesagt hatten. 19 Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen. 20 Und die Hirten kehrten wieder um, priesen und lobten Gott für alles, was sie gehört und gesehen hatten, wie denn zu ihnen gesagt war.

 

Foto: Christoph Fleischer (c)

Liebe Gemeinde,

Aus aktuellem Anlass, der mal wieder ein Terroranschlag ist, diesmal in unserem Land, möchte ich der Predigt eine Bemerkung voranschicken: Die Gleichzeitigkeit von Angst und Freude, von Entsetzen und Zuversicht, von Gut und Böse, von Liebe und Hass ist nach den Anschlägen eine verwirrende Herausforderung. Wie wollen wir darauf reagieren, wenn unsere Gefühle so schnell wechseln müssen. Dazu schreibt der Theologe Dietrich Bonhoeffer in den letzten Kriegsjahren aus dem Gefängnis: „Demgegenüber stellt uns das Christentum in viele verschiedene Dimensionen des Lebens zu gleicher Zeit; wir beherbergen gewissermaßen Gott und die Welt in uns. Wir weinen mit den Weinenden und freuen uns zugleich mit den Fröhlichen; wir bangen um unser Leben, aber wir müssen doch zugleich Gedanken denken, die uns viel wichtiger sind als unser Leben. … Man muss die Menschen aus dem einlinigen Denken herausreißen – gewissermaßen als ‚Vorbereitung‘ bzw. ‚Ermöglichung ‚ des Glaubens, obwohl es in Wahrheit erst der Glaube ist, der das Leben in der Mehrdimensionalität ermöglicht.“ (Dietrich Bonhoeffer, Widerstand und Ergebung, 25.05.1944)

Ich habe in der Kirche zur heutigen Predigt einige Hefte verteilt, einen Auszug aus der neuen Lutherbibel 2017. Vielleicht reicht es für jede Familie. Sie können ja die alte Tradition aufgreifen und zu Hause vor der Bescherung die Weihnachtsgeschichte lesen. Wir haben diesen Text gerade hier im Gottesdienst gehört und darauf bezieht sich die Predigt.

Sollen wir heute über die Hirten nachdenken oder über Maria und Josef, die irdischen Hauptpersonen der Geschichte von der Geburt Jesu? Oder sollen wir uns mal den zitierten Herrschergestalten widmen, dem Kaiser Augustus, dem Statthalter Quirinius von Syrien oder den Nachkommen des Königs David, die in der Königsstadt Bethlehem zu Hause sein sollen. Und was ist mit den Engeln, die doch auch einen ziemlich breiten Raum in der Geschichte einnehmen und die zu der sonst geschilderten irdischen Szene kaum passen, für das Verständnis jedoch unverzichtbar sind?

Für heute Abend habe ich mich dafür entschieden, da anzusetzen, wo es schwierig wird: Für aufgeklärte und rationale Menschen ist das Auftreten der Engel eine Provokation. Auch wenn eine große Versicherung mit dem Schutzengelmotiv wirbt, ist vielen die Erwähnung von Engeln in einem Gespräch suspekt. Selbst wenn man für einen Klinikaufenthalt einen kleinen Schutzengel bekommt, ist das noch kein Grund dafür, an Engel auch wirklich zu glauben. Engel, die gehören entweder auf Esoterikmessen oder auf Weihnachtsmärkte, was beides ja nichts Alltägliches ist. Trotzdem: Die Engelsbegegnung in der Weihnachtsgeschichte ist die Mitte, das Zentrum, kein reines Dekomotiv. Die Pointe des Textes, dass die Hirten in Bethlehem den neugeborenen Retter des Volkes finden, würde es ohne die Engelsszene nicht geben. Ich lese die Verse 9 – 12 noch einmal:

Und des Herrn Engel trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr. Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids. Und das habt zum Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen.“ „Predigt für die Heiligabendvesper, Lukas 2, 1-20, Christoph Fleischer, Welver 2016“ weiterlesen

Gott existiert nicht als übernatürliches Wesen*. Notiz von Christoph Fleischer, Welver 2016

In der Einleitung seines Buches „The Folly of God, A Theology of the Unconditional“ (Polebridge Press, Salem, Oregon, USA, 2016, S. 1-6) gibt der Autor Prof. (Em.) John D. Caputo einen Einblick in den Inhalt und seine Intention. Der Begriff „Folly of God“ ist ein Zitat von Paulus aus dem 1. Korintherbrief (1. Korinther 1, 22-25), das auf Deutsch lautet: „Die Narrheit Gottes ist weiser als die Menschen sind und die Schwäche Gottes ist stärker als die Menschen sind.“ John D. Caputo (auch genannt Jack Caputo) richtet sich gegen eine starke Theologie, die auf die Allmacht und Überlegenheit Gottes baut und tritt stattdessen für einen schwachen Glauben ein. Er orientiert sich an der Theologie Paul Tillichs insofern, als dass er mit ihm meint, dass der Atheismus ein berechtigter Einwand gegen das Allmachtsdenken des christlichen Glaubens ist, und in der Nachfolge Tillichs verwendet er den Begriff des „Unbedingten“. Er betont aber, dass der Schwache Glaube keinesfalls der Vorstellung vom Reich Gottes widerspreche, da dieses von Liebe und Beziehung bestimmt wird. Das Reich Gottes, so wie es Jesus und ihm entsprechend Paulus verkündigt, hat mit Allmacht, Herrschaft und Gewalt nichts zu tun, da es vom Kreuz Jesu herzuleiten ist. Die Vorstellung einer Schwachen Theologie hat nichts zu tun mit dem Glauben an Gott als einem höheren Wesen. Das Unbedingte hat nichts zu tun mit einer Theologie des Siegens und Besiegtwerdens. Paulus vertritt nach John D. Caputo keine Theologie des Siegens.

EdithStein
Edith Stein als Studentin

Auf die Bezeichnung Gottes als ein übernatürliches Wesen geht Caputo hier direkt nicht ein, wobei ich in der Bezeichnung Gottes als ein „höheres Wesen“ in der traditionellen Gotteslehre einen Begriff sehe, der die Frage des Übernatürlichen einschließt. Ich möchte daher an dieser Stelle ein paar eigene Schritte versuchen – mit einem Gedankengang, der sich aus der Lektüre des Buches „Wege der Gotteserkenntnis“ von Edith Stein herleitet. Bevor Edith Stein aus ihrem Kloster in Holland geholt und nach Auschwitz deportiert und ermordet wurde, hat sie dies als ihr letztes Buch fertiggestellt. Es wurde aber erst nach ihrem Tod gedruckt. Das Buch enthält eine vollständige Übersetzung der Schriften von Pseudo-Dionysus Areopagita. (Ich zitiere das Buch aus der Fassung, die im Internet als PDF-Datei liegt, dort aber ohne Anmerkungen und Seitenzahlen: http://www.edith-stein-archiv.de/wp-content/uploads/2014/10/17_EdithSteinGesamtausgabe_WegeDerGotteserkenntnis.pdf).

„Gott existiert nicht als übernatürliches Wesen*. Notiz von Christoph Fleischer, Welver 2016“ weiterlesen