Rücksicht auf Sensible oder Schutz vor Verletzungen, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2019

Zu:

Philosophie Magazin 06/2019, Philomagazin Verlag, Berlin 2019, Preis (neu mit dieser Ausgabe): 7,90 Euro

„Resilienz versus Verletzlichkeit“, diese Alternative ist mit einem Kurztest verbunden. Friedrich Nietzsche steht für Widerstandskraft, Emanuel Lévinas für Sensibilität.

Journalistik statt Reflexion, könnte man auch sagen. Sicherlich wird über den Aufriss hinaus auch wieder differenziert.

Dort wird dann klar, dass man nicht über Resilienz reflektieren möchte, sondern über #MeToo, Grenzziehungen, über den Opferbegriff. „Wer Opfer ist, verdient Mitleid.“ Es geht um die „Grenze des Zumutbaren“. 

Eine Seite mit Kurzpositionen der Philosophie von Thomas von Aquin bis Richard Rorty. Dann drei Alternativen: Brauchen wir mehr Rückzugsräume („Safe-Spaces“) in der Öffentlichkeit? Wo beginnt Übergriffigkeit am Arbeitsplatz? Wie lange (noch) wird sexueller Missbrauch bei Prominenten wie Michael Jackson verharmlost?

Der reflektierende Artikel von Andreas Reckwitz (Frankfurt/Oder) und das Interview mit Judith Butler (USA) runden das Dossier ab. Judith Butler reflektiert die Interdependenz von gesellschaftlichen Bedingungen und persönlicher Erfahrung. Nur diese erwecken eine soziale Struktur. Was vorhandene Traumata wachruft, was nicht, lässt sich nicht sicher vorhersagen.

Judith Butler macht einen Unterschied zwischen Redefreiheit und dem bewusst Anstößigen bzw. der Diskriminierung. Immer wieder stellt sie persönliche Erfahrungen vor gesellschaftliche Prozesse.

Ein Artikel, der nicht zum Dossier gehört, ist derjenige von Mathias Ziegler über den CSU-Politiker Erwin Huber. Huber scheint seit seinem Rückzug aus politischen Spitzenpositionen die Frage der Sensibilisierung wiedergefunden zu haben, indem er sich entschied, parallel zu einem Landtagsmandat in München, Philosophie zu studieren.

Die Rede Martin Heideggers über Eigentlichkeit sieht Huber vor dem Hintergrund der täglichen Sorge, was hier nichts als Besorgung bedeutet. Eigentlichkeit heißt für ihn: „Im Bewusstsein der eigenen Endlichkeit sich selbst zu wählen.“

Eine Anmerkung zum Schluss dieser Rezension: In jedem Heft des Philosophiemagazins liegt ein kleines Heftchen bei, das einen Textauszug eines philosophischen Klassikers bietet, der in einem Heftartikel zusätzlich erläutert wird. In diesem Heft kommt Platon mit seinem Buch „Gastmahl“ zu Wort. Platon ist hier das Sprachrohr von Sokrates.

Sokrates berichtet von einer Unterredung mit der Weisen Diotima, die ihm die Vorstellung des Halbgottes Eros verdeutlicht. Eros ist ein Dämon, so nennt man solche Gottwesen. 

An dieser Stelle bietet Platon die Definition der Religion. Die Dämonen stellen sich als Zwischenwesen dar, die in der Religion den Kontakt zwischen den Göttern und den Menschen vermitteln, da ein direkter Kontakt zwischen Gott und Mensch nicht denkbar ist.

Ich finde es bezeichnend, dass schon die griechische Philosophie den Kontakt zwischen Gott und Mensch als Aufgabe der Religion bezeichnet.

Im Kontext zum Dossier kommt mir zum Schluss eine Frage: Ich lese hier im Beiheft, dass Sokrates zum Tode verurteilt wurde im Jahr 399 v. Chr. Die Anklagepunkte waren „Gottlosigkeit“ und „Verführung der Jugend“. Der Vorwurf der Gottlosigkeit meint sicher seine Lehre, aber ist Sokrates, der ja auch eine philosophische Schule betrieb schon mit dem Vorwurf des sexuellen Missbrauchs konfrontiert? In welcher Weise soll er die Jugend „verführt“ haben? Da Platon und andere Schüler sehr viel über Platon berichtet haben, steht dieser Vorwurf nicht im Raum. Vielleicht hat Sokrates die jungen Menschen einfach von ihrer Arbeit abgehalten, indem er sie auf dem Marktplatz in seine philosophischen Gespräche verwickelte. Die Frage nach verdeckten Vorwürfen sexueller Gewalt in der Philosophiegeschichte sollte vielleicht auch mal im Philomagazin behandelt werden.

Die Sprache der Symbole, Christoph Quarch

Was der Brand von Notre Dame uns über unser Menschsein lehrt

Notre Dame ohne Baugerüst

Machen wir ein Gedankenexperiment: Man stelle sich vor, ein Forscherteam im Silikon-Valley hätte am Morgen des 15. April einem ihrer mit den besten Algorithmen der Künstlichen Intelligenz ausgestatteten Superrechner die Frage vorgelegt, wie hoch das zu erwartende Spendenaufkommen für den Wiederaufbau einer französischen Kathedrale nach einem Brand des Dachstuhls und dem partiellen Einbruch des Deckengewölbes ausfallen dürfte. Selbst wenn die Programmierer dezidiert von Notre Dame gesprochen hätten, dürfte die Super-KI wohl kaum darauf gekommen sein, dass für den Wiederaufbau dieser Kirche innerhalb von nur zwei Tagen weit mehr Spenden aufgebracht würden als für die fünf weltweit größten Projekte des Roten Kreuzes (Syrien, Südsudan, Irak, Nigeria, Jemen) zusammen in einem ganzen Jahr. „Die Sprache der Symbole, Christoph Quarch“ weiterlesen

In dir ist Vertrauen, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2018

Zu:

Anselm Grün: Engel die dich begleiten, 7×7 Engelkarten, Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach 2017, ISBN: 978-3-7365-0074-7, Preis: 12,00 Euro, siehe auch: vier-tuerme-verlag.de

Die von der Künstlerin Bernadette Höcker ansprechend und inspirierend gestalteten Karten sind in sieben Kategorien eingeteilt, die farblich voneinander abgesetzt sind: Liebe (rot), Hoffnung (blau-gelb), Vertrauen (orange), Schutz (violett), Trost (gelb-violett), Verwandlung (purpur), Begegnung (gelb-grün).

Anselm Grün legt gar nicht genau fest, in welcher Gestalt uns Engel begegnen, wobei schon klar ist, dass hiermit die Gegenwart Gottes gemeint ist. Sie geschieht: „Der Engel, den Gott zu uns schickt, verwandelt unser Herz.“ (Anselm Grün). „In dir ist Vertrauen, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2018“ weiterlesen

Predigt für die Heiligabendvesper, Lukas 2, 1-20, Christoph Fleischer, Welver 2016

Lukas 2, 1-20 (Lutherbibel 2017, Zur Lesung vorgetragen, der Gottesdienst ist Heiligabend um 18 Uhr in Bad Sassendorf)

1 Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. 2 Und diese Schätzung war die allererste und geschah zur Zeit, da Quirinius Statthalter in Syrien war. 3 Und jedermann ging, dass er sich schätzen ließe, ein jeglicher in seine Stadt.

4 Da machte sich auf auch Josef aus Galiläa, aus der Stadt Nazareth, in das judäische Land zur Stadt Davids, die da heißt Bethlehem, darum dass er von dem Hause und Geschlechte Davids war, 5 auf dass er sich schätzen ließe mit Maria, seinem vertrauten Weibe; die war schwanger. 6 Und als sie daselbst waren, kam die Zeit, dass sie gebären sollte. 7 Und sie gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe; denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge.

8 Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. 9 Und des Herrn Engel trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr. 10 Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; 11 denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids. 12 Und das habt zum Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen. 13 Und alsbald war da bei dem Engel die Menge der himmlischen Heerscharen, die lobten Gott und sprachen: 14 Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens.

15 Und da die Engel von ihnen gen Himmel fuhren, sprachen die Hirten untereinander: Lasst uns nun gehen gen Bethlehem und die Geschichte sehen, die da geschehen ist, die uns der Herr kundgetan hat. 16 Und sie kamen eilend und fanden beide, Maria und Josef, dazu das Kind in der Krippe liegen. 17 Da sie es aber gesehen hatten, breiteten sie das Wort aus, welches zu ihnen von diesem Kinde gesagt war. 18 Und alle, vor die es kam, wunderten sich über die Rede, die ihnen die Hirten gesagt hatten. 19 Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen. 20 Und die Hirten kehrten wieder um, priesen und lobten Gott für alles, was sie gehört und gesehen hatten, wie denn zu ihnen gesagt war.

 

Foto: Christoph Fleischer (c)

Liebe Gemeinde,

Aus aktuellem Anlass, der mal wieder ein Terroranschlag ist, diesmal in unserem Land, möchte ich der Predigt eine Bemerkung voranschicken: Die Gleichzeitigkeit von Angst und Freude, von Entsetzen und Zuversicht, von Gut und Böse, von Liebe und Hass ist nach den Anschlägen eine verwirrende Herausforderung. Wie wollen wir darauf reagieren, wenn unsere Gefühle so schnell wechseln müssen. Dazu schreibt der Theologe Dietrich Bonhoeffer in den letzten Kriegsjahren aus dem Gefängnis: „Demgegenüber stellt uns das Christentum in viele verschiedene Dimensionen des Lebens zu gleicher Zeit; wir beherbergen gewissermaßen Gott und die Welt in uns. Wir weinen mit den Weinenden und freuen uns zugleich mit den Fröhlichen; wir bangen um unser Leben, aber wir müssen doch zugleich Gedanken denken, die uns viel wichtiger sind als unser Leben. … Man muss die Menschen aus dem einlinigen Denken herausreißen – gewissermaßen als ‚Vorbereitung‘ bzw. ‚Ermöglichung ‚ des Glaubens, obwohl es in Wahrheit erst der Glaube ist, der das Leben in der Mehrdimensionalität ermöglicht.“ (Dietrich Bonhoeffer, Widerstand und Ergebung, 25.05.1944)

Ich habe in der Kirche zur heutigen Predigt einige Hefte verteilt, einen Auszug aus der neuen Lutherbibel 2017. Vielleicht reicht es für jede Familie. Sie können ja die alte Tradition aufgreifen und zu Hause vor der Bescherung die Weihnachtsgeschichte lesen. Wir haben diesen Text gerade hier im Gottesdienst gehört und darauf bezieht sich die Predigt.

Sollen wir heute über die Hirten nachdenken oder über Maria und Josef, die irdischen Hauptpersonen der Geschichte von der Geburt Jesu? Oder sollen wir uns mal den zitierten Herrschergestalten widmen, dem Kaiser Augustus, dem Statthalter Quirinius von Syrien oder den Nachkommen des Königs David, die in der Königsstadt Bethlehem zu Hause sein sollen. Und was ist mit den Engeln, die doch auch einen ziemlich breiten Raum in der Geschichte einnehmen und die zu der sonst geschilderten irdischen Szene kaum passen, für das Verständnis jedoch unverzichtbar sind?

Für heute Abend habe ich mich dafür entschieden, da anzusetzen, wo es schwierig wird: Für aufgeklärte und rationale Menschen ist das Auftreten der Engel eine Provokation. Auch wenn eine große Versicherung mit dem Schutzengelmotiv wirbt, ist vielen die Erwähnung von Engeln in einem Gespräch suspekt. Selbst wenn man für einen Klinikaufenthalt einen kleinen Schutzengel bekommt, ist das noch kein Grund dafür, an Engel auch wirklich zu glauben. Engel, die gehören entweder auf Esoterikmessen oder auf Weihnachtsmärkte, was beides ja nichts Alltägliches ist. Trotzdem: Die Engelsbegegnung in der Weihnachtsgeschichte ist die Mitte, das Zentrum, kein reines Dekomotiv. Die Pointe des Textes, dass die Hirten in Bethlehem den neugeborenen Retter des Volkes finden, würde es ohne die Engelsszene nicht geben. Ich lese die Verse 9 – 12 noch einmal:

Und des Herrn Engel trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr. Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids. Und das habt zum Zeichen: Ihr werdet finden das Kind in Windeln gewickelt und in einer Krippe liegen.“ „Predigt für die Heiligabendvesper, Lukas 2, 1-20, Christoph Fleischer, Welver 2016“ weiterlesen

Warum schämen, frei von Schuld? Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2016

 

Zu: Ulrike Link-Wieczorek (Hg.): Verstrickt in Schuld, gefangen von Scham? Neue Perspektiven auf Sünde, Erlösung und Versöhnung, Neukirchener Verlagsgesellschaft mbH, Neukirchen-Vluyn 2015, Softcover, 210 Seiten, ISBN: 978-3-7887-2942-4 (Print), Preis: 39,00 Euro

Link-Wieczorek - Verstrickt in Schuld

Die Jahrestagung 2015 der „Gesellschaft für Evangelische Theologie“ wird hier in Gänze dokumentiert, Haupt- und Einleitungsvorträge, Diskussionsbeiträge zur Gruppenarbeit, ein Grußwort und eine Predigt. Ein vorläufiger Eindruck: Das Thema „Scham“ ergänzt die Bearbeitung des Wortpaares „Schuld – Sünde“, verschiebt die anthropologische Perspektive der Theologie, ohne sie davon zu lösen. „Warum schämen, frei von Schuld? Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2016“ weiterlesen