Aktueller Klassiker, Rezension von Joachim Leberecht, Herzogenrath 2020

Josef Pieper: Muße und Kult (1948, Ausgabe 2007 mit einem Vorwort von Karl Lehmann)

„Muße und Kult“ aus dem Jahr 1948 ist inzwischen ein Klassiker im Werk von Josef Pieper. Wer offen ist, sich auf philosophische Gedankengänge in der Tradition der Antike und der mittelalterlichen Scholastik eines Thomas von Aquin einzulassen, wird überrascht sein, wie diese Philosophie einen kritischen Blick auf die Gegenwart evoziert. Pieper geht es um Grundfragen der menschlichen Existenz, die Bedeutung von Arbeit und Muße im Leben einer Gesellschaft und jedes einzelnen Menschen. Es gelingt Pieper, sein Menschenbild klar zu verorten. Ausgehend von der Geschöpflichkeit des Menschen, die ihn zu Feier und Muße beruft, entwirft Pieper ein befreiendes Gegenbild zu einer den Menschen völlig vereinnahmenden Arbeit zum Zwecke des Konsums. Im Zeitalter der Digitalisierung und der drohenden Entlassungswellen, stellt sich für uns neu die Frage, was das Menschsein ohne Erwerbsarbeit bedeutet. Siehe hierzu auch die Thesen von Richard David Precht, die er zuletzt in „Jäger, Hirten, Kritiker. Eine Utopie für die digitale Gesellschaft“ (2018) entfaltet hat. Heute gewinnen Piepers vor mehr als siebzig Jahren formulierten Überlegungen zum Menschsein und sein Blick auf das Ganze, die Bejahung des Lebens besonders in Gestalt von Fest und Muße, überraschend an Aktualität. Es ist Piepers Verdienst, dass er Fest und Muße überzeugend aus dem Kult herleitet. Sein religiöses Menschen- und Weltbild, philosophisch elegant verankert, ist mehr als ein Lesegenuss, es ist ein geistvoller Standpunkt in einer geistvergessenen Zeit. Das kleine Bändchen bietet erstaunlich viel Stoff zum Nachdenken über Gott und die Welt.

Link