Andacht über den Predigttext zum Sonntag Kantate 2014 über Offenbarung 15,2–4, Christoph Fleischer, Werl 2014

(Gute Nachricht Bibel)
Ich sah etwas wie ein gläsernes Meer, das mit Feuer vermischt war.
Auf diesem Meer sah ich alle die stehen, die den Sieg über das Tier erlangt hatten und über sein Standbild und die Zahl seines Namens. Sie hielten himmlische Harfen in den Händen.
Sie sangen ein Lied, das das Siegeslied Moses, des Bevollmächtigten Gottes, noch weit überbietet, das Siegeslied des Lammes:
»Herr, unser Gott,
du Herrscher der ganzen Welt,
wie groß und wunderbar sind deine Taten!
In allem, was du planst und ausführst,
bist du vollkommen und gerecht,
du König über alle Völker!
Wer wollte dich, Herr, nicht fürchten
und deinem Namen keine Ehre erweisen?
Du allein bist heilig.
Alle Völker werden kommen
und sich vor dir niederwerfen;
denn deine gerechten Taten
sind nun für alle offenbar geworden.«

Einige Gedanken, die zum Aufbau einer Predigt gehören. Dabei folge ich ganz gern dem Prinzip der klassischen Rhetorik:
Verständigung mit den Hörerinnen und Hörern, Einleitung oder Anbiederung (es heißt tatsächlich so, weil der Anfang der Rede darüber entscheidet, ob die Hörer wirklich zuhören. Die Rede muss also in ihrer Welt beginnen und dort auf Interesse stoßen)
Narratio – erzählende Aufarbeitung und Einführung
Argumentatio – argumentative Entfaltung
Conclusio – Zusammenfassung und Fazit.

„Andacht über den Predigttext zum Sonntag Kantate 2014 über Offenbarung 15,2–4, Christoph Fleischer, Werl 2014“ weiterlesen

Psalmengedichte von Andreas Prade vertont

Wenn der Liedermacher Martin Kaminski und der Borkumer Kirchenmusiker Andreas Prade in einem Konzert in der Christuskirche handgemachte Lieder von Gott und der Welt präsentieren wird es in der Borkumer Kirche am Strand musikalisch. Der Konzerttitel: „Am schönsten ist es in der Küche“. Hier kann man träumen, lachen und erzählen und müde Geister werden hier schnell wieder wach! Anlässlich der neuen Küche in der Arche (Evangelisch Lutherisches Gemeindehaus Borkum) singen sie eigene Lieder von Gott und der Welt – von Mitmenschlichkeit – Ohnmacht – Hoffnung – Schmerz und Heiterkeit. Bei der Abfassung der ausgewählten Lieder wurden Psalmengedichte von Christoph Fleischer verwendet.
Die Kollekte sowie alle Einnahmen des Tages kamen der neuen Küche zugute. Nach dem Konzert sind noch alle zu einem Umtrunk und kleinem Snack mit Küchenbesichtigung in der Arche willkommen.
Die folgenden Aufnahmen sind alle aus dem am 06.04.2014 zusammen mit Martin Kaminski gespielten Konzert. Sie sind mit der Handkamera aufgenommen worden.

https://www.youtube.com/watch?v=znDIDFMVeiU
https://www.youtube.com/watch?v=pQUw4a8NakA
https://www.youtube.com/watch?v=Y4A-5gbODs0
https://www.youtube.com/watch?v=6Cp4WJi1vFY
https://www.youtube.com/watch?v=Gn86gmPCoV8

Hinweis:
Psalmengedichte. Christoph Fleischer, Neubearbeitung, Werl 2011 | Der schwache Glaube

Bach im Bahnhof

Hamm. Bevor Alban Gerhardt das Publikum am morgigen Abend um 20 Uhr im Kurhaus Bad Hamm mit Johannes Brahms‘ Doppelkonzert 127309Pbegeistert, wird er mittags in der Eingangshalle des Essener Hauptbahnhofs zu hören sein. Im Mai dieses Jahres hat Gerhardt das weltweit einzigartige Tourneeprojekt „Bach im Bahnhof“ gestartet: kostenlos spielt er inmitten des Reisebetriebs die Cello-Solosuiten von Johann Sebastian Bach für die Reisenden. Morgen um 12 Uhr ist es in Essen soweit, auf dem Programm stehen die Cellosuiten 1 und 4.

„Bach im Bahnhof“ weiterlesen

„Ich glaube – ich hoffe – ich bange“, Wilhelm Willms Credo in Krefeld aufgeführt, Bericht von Marlies Blauth, Meerbusch 2012

Am Freitag, dem 16.11.2012, wurde in der Friedenskirche Krefeld das Rockoratorium „Credo“ aufgeführt.

Der Komponist des Oratoriums, Hans-Jörg Böckeler, (unter dessen Leitung die Aufführung stattfand), war mit Wilhelm Willms befreundet gewesen – über einige Jahrzehnte hinweg, wenn ich das richtig verstanden habe. Es war spürbar, dass zwei „Seelenverwandte“ ein Werk schufen, das trotz aller collagenartiger Überlagerung, trotz aller Brüche ein homogenes ist. Wilhelm Willms hatte den Text unter dem Titel „Kevelaer Credo“ 1976 veröffentlicht und 1992 für die musikalische Bearbeitung etwas verändert. „„Ich glaube – ich hoffe – ich bange“, Wilhelm Willms Credo in Krefeld aufgeführt, Bericht von Marlies Blauth, Meerbusch 2012“ weiterlesen