Vom Sein zur Gegenwart, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2016

 

Zu: Heidegger Studies, Heidegger Studien, Etudes Heideggeriennes, Being – historical Hermeneutic in Enactment, hrsg. von Parvis Emad (U.S.A.) u.a. Jahresschrift Volume 31, 2015. Duncker & Humblodt, Berlin 2015, ISBN: 978-3-428-14712-0: Preis: 49,90 Euro

IMG_0762

Das Impressum dieser Jahresschrift weist darauf hin, dass sie Texte zum „Verständnis Heideggerschen Denkens“ enthält, die auf die Gesamtausgabe seiner Werke bezogen sind. Der Anhang enthält eine Liste der Gesamtausgabe in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Die Ausgaben, die in Vorbereitung sind, werden aufgeführt.

Jede Ausgabe der Jahresschrift enthält jeweils neben Aufsätzen und Rezensionen einen Text Martin Heideggers. Der hier aufgeführte Text bietet zehn Notizen Heideggers aus dem Jahr 1942 zu „Da-Sein – Sein und Zeit – Ereignis“, die im Band 82 der Gesamtausgabe enthalten sein werden. Dies teilt F. W. von Herrmann in einer editorischen Notiz mit. Diese Texte greifen die Gedanken der Ausarbeitung „Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)“ aus den Jahren 1936 – 1938 auf, die erst posthum veröffentlicht worden sind. Das Stichwort „Sein und Zeit“ kommt in jedem dieser Abschnitte vor, so dass hier eine Verhältnisbestimmung dieser Texte möglich ist. Das Verständnis von „Zeit“ wird in kurzen Hauptsätzen dargestellt. Einiges ist bezeichnend: Gegen den Vorwurf, „Sein und Zeit“ sei in unverständlicher Sprache geschrieben, sagt Heidegger, dass die „Mehrdeutigkeit“ der „Grundworte notwendig“ sei (S. 11). Das gilt auch für das Wort „Metaphysik“. Auch sie hängt davon ab, wie sie verstanden wird. Heidegger hat als zusätzlichen Begriff das Wort „Seyn“ eingeführt. Das zeigt für ihn, dass aus der Metaphysik eine „Meta-Metaphysik“ geworden ist, was auch aus dem Ausdruck vom „Sagen des Seyns selbst“ (S. 12) deutlich wird, worin die Ontologie und die Reflexion über Ontologie verschwimmen. Einige Aussagen sind grammatikalisch nicht ganz klar wie der Satz: „Bei dieser Bemühung entsteht der Irrweg und das notwendig der ‚Phänomenologie’.“ (S. 11). Ist Phänomenologie mit Irrweg gemeint, oder macht der „Irrweg“ Phänomenologie notwendig? Die Alternative zum phänomenologischen Denken ist nach Heidegger allein die „Aufweisung“, die in „Sein und Zeit“ hermeneutisch verstanden wird (vgl. S. 11).
Diese Notizen sind also ebenfalls interpretationsbedürftig, was aber nicht heißt, dass sie nicht auch entscheidende Hinweise zum Verständnis des Ontologischen geben. In welche Richtung die Interpretation gehen könnte, wird beispielsweise in dem Artikel von Rosa Maria Marafioti deutlich, der am Ende der Rezension etwas ausführlicher behandelt werden soll. „Vom Sein zur Gegenwart, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2016“ weiterlesen

Existenz in der Zeit, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2014

Zu: Emmanuel Lévinas: Gott, der Tod und die Zeit. Vorwort von Astrid Nettling, Übersetzt von Astrid Nettling und Ulrike Wasel, Herausgegeben von Peter Engelmann, 2. Überarbeitete Auflage, Passagen Verlag Wien 2013, ISBN 978-3-7092-0084-1, Preis: 29,00 Euro
9783709200841Emmanuel Lévinas (1905 – 1995) stammte aus einer litauischen Familie, geboren 1905 in Kaunas (damals Kovno, Russland). Die Familie lebte zwischenzeitlich in der Ukraine, kehrte aber nach Litauen zurück. 1924 begann Lévinas sein Studium in Frankreich (Straßburg), studierte aber auch zwei Semester in Freiburg bei Edmund Husserl und Martin Heidegger, Denkern, denen er zeitlebens verbunden blieb. Er wurde 1931 Franzose, kämpfte für die französische Armee und verbrachte die restliche Zeit des zweiten Weltkriegs in deutscher Kriegsgefangenschaft. Seine Eltern fielen der Ausrottung durch die Deutschen zum Opfer. Lévinas, seit 1931 französischer Staatsbürger, lehrte Philosophie als Professor von 1967 an, seit 1973 an der Pariser Sorbonne, wo er 1976 emeritiert wurde. (Informationen aus Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Emmanuel_Levinas (31.08.2014)) „Existenz in der Zeit, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2014“ weiterlesen

Gotteserkenntnis, Notiz von Christoph Fleischer, Werl 2013

Laotse schreibt im Buch Tao Te King:
20130819-134853.jpgDreißig Speichen gehören zu einer Nabe,
Doch erst durch das Nichts in ihrer Mitte
Kann man sie verwenden;
Man formt Ton zu einem Gefäß,
Doch erst durch das Nichts im Innern
Kann man es benutzen;
Man macht Fenster und Türen für das Haus,
Doch erst durch ihr nichts in den Öffnungen
Erhält das Haus seinen Sinn.
Somit entsteht der Gewinn
Durch das, was da ist,
Erst durch das, was nicht da ist.
(Lao Tse: Tao-Te-King, Diogenes Zürich 1985)

Die Frage der Gotteserkenntnis stellt uns vor ein ähnliches Problem, wie das in dem Spruch von Laotse beschriebene. Gott ist nicht von vornherein ein Teil unserer Wahrnehmung von Wirklichkeit, sondern wird daraus erschlossen oder ersichtlich. Gotteserkenntnis ist der Umgang mit dem Begriff Gott. Die vorgenannte Schwierigkeit stellt die sprachliche Gestaltung der Gotteserkenntnis vor Probleme. Die Philosophie hat eine ähnliche Schwierigkeit mit dem Begriff des Seins. Den Umgang mit dem Sein bezeichnet man als Ontologie. Alles, was das Sein benennt, ist: ein Haus ist, ein Mensch ist geboren und so weiter. Alle Verbformen von „sein“ beschreiben eine Gestalt von Wirklichkeit. Wie aber ist es mit dem Sein selbst? Der Umgang mit den Sein selbst stellt die Philosophen vor ähnliche Probleme wie die Theologen die Gotteserkenntnis. „Gotteserkenntnis, Notiz von Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Das Ende des Rationalismus – Martin Heideggers Schrift „Der Satz vom Grund“, Christoph Fleischer, Werl 2012

Vorbemerkung:

Martin Heidegger (1889-1976), der bereits im Jahr 1951 emeritiert worden ist, hielt im Wintersemester 1955/56 die Vorlesung „Der Satz vom Grund“ an der Freiburger Universität. Dem gleichnamigen Buch, erschienen im Jahr 1957 beim Verlag Günter Neske in Pfullingen, ist noch ein Vortrag beigegeben, gehalten Anfang 1956 in Bremen und Wien. Dieser kurze Bericht wird sich auf die Vorlesung beschränken, die ohne Überschriften in 13 Stunden gegliedert ist. Diese Gliederung wird hier beibehalten.
Auf der Suche nach einem Titel „Das Ende des Rationalismus – Martin Heideggers Schrift „Der Satz vom Grund“, Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen