Seiendes und Sein, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2017

Zu:

Parmenides: Vom Wesen des Seienden, Die Fragmente griechisch und deutsch, Herausgegeben, übersetzt und erläutert von Uvo Hölscher, Mit einem Nachwort 1986, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 624, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main 1986, 132 Seiten, ISBN: 978-3-518-28224-3, Preis: 10,00 Euro

Wie schon aus der Bibliographie hervorgeht, sind der Text und die Übersetzung fortlaufend bearbeitet und mit Anmerkungen versehen worden. Schwierig an der Überlieferung des Parmenides ist, dass sie nur in Fragmenten vorliegt und zum Teil aus Sekundärquellen rekonstruiert wurde. Der Inhalt des Buches ist nur über 50 Seiten griechisch/deutsch, danach erfolgt der ausführliche Kommentar. „Seiendes und Sein, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2017“ weiterlesen

Glaubensaussagen kritisch bedenken, Rezension von Markus Chmielorz und Christoph Fleischer, Dortmund und Werl 2013,

Zu: Ansgar Beckermann: Glaube, in: Grundthemen Philosophie hrsg. von Dieter Birnbacher, Pirmin Stekeler-Weithofer, Holm Tetens, Walter de Gruyter Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-027985-6, Preis: 19,95 Euro

Ansgar Beckermann, emeritierter Philosophieprofessor aus Bielefeld, plädiert am Ende seiner Religionsphilosophie für den Atheismus mit dem pragmatischen Argument, dass für die Existenz Gottes und übernatürlicher Kräfte nichts spricht. Er meint mit seinem Buch insgesamt gezeigt zu haben, dass der Atheismus gegenüber der Annahme der Existenz Gottes den Vorteil hätte, dass er die Menschen quasi zur Übernahme eigener Verantwortung anstiften würde. Diese Argumentation jedoch ist zwar möglich, aber nicht zwingend. Eine geisteswissenschaftliche Auseinandersetzung ohne Rhetorik ist anscheinend kaum möglich und führt so letztlich immer zur Evidenz oder zur Glaubwürdigkeit der Aussagen.

„Glaubensaussagen kritisch bedenken, Rezension von Markus Chmielorz und Christoph Fleischer, Dortmund und Werl 2013,“ weiterlesen

Das Ende des Rationalismus – Martin Heideggers Schrift „Der Satz vom Grund“, Christoph Fleischer, Werl 2012

Vorbemerkung:

Martin Heidegger (1889-1976), der bereits im Jahr 1951 emeritiert worden ist, hielt im Wintersemester 1955/56 die Vorlesung „Der Satz vom Grund“ an der Freiburger Universität. Dem gleichnamigen Buch, erschienen im Jahr 1957 beim Verlag Günter Neske in Pfullingen, ist noch ein Vortrag beigegeben, gehalten Anfang 1956 in Bremen und Wien. Dieser kurze Bericht wird sich auf die Vorlesung beschränken, die ohne Überschriften in 13 Stunden gegliedert ist. Diese Gliederung wird hier beibehalten.
Auf der Suche nach einem Titel „Das Ende des Rationalismus – Martin Heideggers Schrift „Der Satz vom Grund“, Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

%d Bloggern gefällt das: