Theologische Wirtschaftsethik. Literaturnotizen. Lektürebericht, Christoph Fleischer, Meschede 2004

Durch die Lektüre einiger Besprechungen in der Theologischen Literaturzeitung habe ich versucht, mir einen groben Überblick über die Themen und Ansätze der Wirtschaftsethik zu verschaffen. Diese möchte ich kurz zusammenfassen und dann einige Stichworte anfügen, die ich aus meinem eigenen theologischen Denken heraus spontan entwickelt habe. „Theologische Wirtschaftsethik. Literaturnotizen. Lektürebericht, Christoph Fleischer, Meschede 2004“ weiterlesen

Was macht das Geld mit uns – was machen wir mit dem Geld? Christoph Fleischer, Meschede 2004

Wirtschaftliches und christliches Denken im Gespräch. [1]

Die christliche Religion hat es zuerst mit dem Individuum zu tun. Aus ihrer Antwort über unser Leben und unser Dasein gewinnt sie soziale und politische Perspektiven. Es ist aber ein Irrweg, dass Theologen manchmal geneigt sein könnten, sich über das eigenes Thema hinweg als Autodidakten oder Hobbyökonomen zu Experten in gesellschaftlichen Fragen zu machen. Gedanken über gesellschaftliche Fragen sollten also einen Rückbezug zur Selbstbestimmung von Religion aufweisen. „Was macht das Geld mit uns – was machen wir mit dem Geld? Christoph Fleischer, Meschede 2004“ weiterlesen

Dürfen Unternehmen mit Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland drohen? Bericht von Christoph Fleischer, Meschede 2005

Die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland steht im Zusammenhang weltweiter Globalisierung. Sie entspricht dem wirtschaftlichen Prinzip der Arbeitsteilung, das zu höherer Produktivität führt.

Von diesem Produktivitätsfortschritt profitieren in Deutschland eher die gut qualifizierten Arbeitnehmer, da deren Arbeitsleistung exportiert wird, während im Ausland eher die Arbeit nicht so gut ausgebildeter Arbeitskräfte genutzt wird. „Dürfen Unternehmen mit Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland drohen? Bericht von Christoph Fleischer, Meschede 2005“ weiterlesen

Heizen mit Weizen? – Ethik und Landwirtschaft. Vortrag an der FH Soest, Fachbereich Agrarwissenschaft am 19.06.2007, Christoph Fleischer

Heizen mit Weizen? – Ethik und Landwirtschaft. [1]

Die Landwirtschaft und der Beruf des Landwirts und der Landwirtin hat für mich persönlich ein hohes Ansehen. Das hat persönliche Gründe, die in meiner Biographie liegen. Man könnte es als eine gewisse Landromantik bezeichnen, was sich in der Vergangenheit darin äußerte, dass ich gern Freilichtmuseen besuchte, die das alte bäuerliche Leben zeigen. Natürlich kann ein Freilichtmuseum in Detmold beispielsweise nicht mit der Technik verglichen werden, mit der heute in der Landwirtschaft gearbeitet wird. Ganz allgemein, so denke ich, hat die Landwirtschaft doch ein hohes Ansehen, weil wir allgemein davon ausgehen, dass unsere Ernährung in ihrer Basis aus landwirtschaftlichen Produkten besteht.

Doch warum Ethik und Landwirtschaft? Am Fachbereich Agrarwirtschaft ergab sich die Gelegenheit einen Vortrag über Ethik vorzubereiten. Dazu bedurfte es eines konkreten Beispiels, denn ethische Fragestellungen lassen sich am Besten konkret entfalten. Die Evangelische Kirche von Westfalen hatte gerade eine Resolution über den verantwortlichen Umgang mit Bioenergie herausgegeben. [2] Daher habe ich dieses Thema aufgegriffen und provokativ formuliert: „Heizen mit Weizen? – Ethik und Landwirtschaft“. Damit wird sich der Hauptteil beschäftigen. „Heizen mit Weizen? – Ethik und Landwirtschaft. Vortrag an der FH Soest, Fachbereich Agrarwissenschaft am 19.06.2007, Christoph Fleischer“ weiterlesen