Link: http://opinionator.blogs.nytimes.com/2014/03/09/deconstructing-god/ (zitiert als „Caputo“)
Vermutlich sollte man den Begriff „Schwache Theologie“, den der Philosophieprofessor John T. Caputo aus Syracusa /USA (geb. 1940) geprägt hat, als schwachen Theismus bezeichnen, wenn nicht andererseits der Begriff Theismus in der Postmoderne unmöglich geworden wäre („Theologie nach dem Tode Gottes“/ Derrida: „after the death oft God“, so zitiert von Caputo im Interview).
Ich fand dieses Interview auf der Suche nach einer Verbindung zwischen der Theologie Jürgen Moltmanns und der Philosophie Derridas im Internet. Die Buchtitel John Caputos weisen ihn als gründlichen Leser des verstorbenen Philosophen Jacques Derrida (1930 – 2004) aus und sie zeigen, dass er bestrebt ist, das Anliegen Derridas im Blick auf die Religion zu kommunizieren (z. B.: The Prayers and Tears of Jacques Derrida, Religion without Religion (1997), The Weakness of God (2006), Philosophy and Theology (2006), The Insistense of God: A Theology of Perhaps (2013), Truth: Philosphy in Transit (2013)).
Was also trifft zu, wenn man nach Religion in der Postmoderne fragt?
Autor: christoph.fleischer
Inklusion, gute Hinweise, schwer zu finden, Pressenotiz aus Bielefeld
Inklusionsplanung: Dokumentation im Netz
Bielefeld (bi) Vor dem Hintergrund der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen erarbeitet die Stadt Bielefeld einen kommunalen Inklusionsplan. Die Stadt möchte möglichst viele Akteure innerhalb und außerhalb der Verwaltung an der Planung beteiligen. Daher fand jüngst die „1. Plattform Inklusions-Impulse“ statt.
Im Ratssaal des Neuen Rathauses diskutierten mehr als einhundert Betroffene sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft, von Betroffenenverbänden, Selbsthilfeeinrichtungen und von Trägern der freien Wohlfahrtspflege über das Vorhaben. Weitere Zusammenkünfte der Plattform werden folgen.
„Inklusion, gute Hinweise, schwer zu finden, Pressenotiz aus Bielefeld“ weiterlesen
Predigt über 2. Korinther 13, 11 – 13 zum Sonntag Trinitatis, Christoph Fleischer, Werl 2014
2. Korinther 13, 11-13 (Gute Nachricht Bibel)
11 Zuletzt, liebe Brüder, freut euch, laßt euch zurechtbringen, laßt euch mahnen, habt einerlei Sinn, haltet Frieden! So wird der Gott der Liebe und des Friedens mit euch sein.
12 Grüßt euch untereinander mit dem heiligen Kuß. Es grüßen euch alle Heiligen.
13 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des heiligen Geistes sei mit euch allen!
Einstieg – Assoziationen zum Text:
Streit schlichten: Ich musste an eine Versöhnungsgeste denken, nach einem Streit etwa. Wenn wir als Jungen einen Streit geschlichtet haben, dann wollten wir, dass sich die Kontrahenten die Hand reichen, um sicher zu gehen, dass der Streit nicht gleich woanders weitergeht. Der heilige Kuss muss eine solche Geste gewesen sein. Er dient auch zur Begrüßung von Freunden. Im Streit sind also aus Feinden Freunde geworden. Der Gruß ist ein Zeichen der Einheit. Dass die Menschen unterschiedlich sind, wissen wir. Aber sie sollen im Umgang miteinander geschult sein. Die Gemeinde erinnert an solche Einheit und dazu dient auch die Grußformel. So wie das Glaubensbekenntnis eine gemeinsame Basis herstellt: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des heiligen Geistes sei mit euch allen.
Entfaltung des Lebens, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2014
Zu: Jürgen Moltmann: Der lebendige Gott und die Fülle des Lebens, Auch ein Beitrag zur Atheismusdebatte unserer Zeit, Gütersloher Verlagshaus Gütersloh 2014, ISBN 978-3-579-08173-1, Preis: 19,99 Euro
Für Jürgen Moltmann (geboren 1926), dem emeritierten Professor für Evangelische Theologie in Tübingen und ehemaligen Vorsitzenden der Gesellschaft für Evangelische Theologie, ist systematische Theologie keine Wiederholung der bekannten Glaubenslehre, sondern deren Neustrukturierung unter den Voraussetzungen gegenwärtigen Erkennens. In diesem Buch legt er eine Theologie des Lebens vor. Er erwähnt, dass sein italienischer Verleger sagt, er sei ein Theologe, der das Leben liebt. Dieses Buch ist ein Meisterwerk theologischer Argumentation unter den gedanklichen Bedingungen der Gegenwart, die sich zugleich an den Grundentscheidungen des christlichen Glaubens orientiert. Nach einer Vorgabe Dietrich Bonhoeffers steht der Glaube vor der Herausforderung, die Diesseitigkeit des Lebens ernst zu nehmen. Auferstehung z. B. ist keine klerikale oder spirituelle Phantasie, sondern eine Erfahrung der Entfaltung von Kraft. „Entfaltung des Lebens, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2014“ weiterlesen
Predigt über Römer 8, 26-30 zum Sonntag Exaudi, Christoph Fleischer, Werl 2014
Römer 8, 26 – 30: Der Beistand des Geistes und die Gewissheit unserer Rettung (Gute Nachricht Bibel)
26 Aber ebenso wie wir seufzt und stöhnt auch der Geist Gottes,
der uns zu Hilfe kommt.
Wir sind schwache Menschen
und unfähig, unsere Bitten in der rechten Weise vor Gott zu bringen.
Deshalb tritt sein Geist für uns ein mit einem Stöhnen,
das sich nicht in Worte fassen lässt.
27 Und Gott, vor dem unser Innerstes offen liegt,
weiß, was sein Geist in unserem Innern ihm sagen will.
Denn so, wie es vor Gott angemessen ist,
legt er Fürsprache ein für die, die Gott als sein Eigentum ausgesondert hat.
28 Was auch geschieht, das eine wissen wir:
Für die, die Gott lieben, muss alles zu ihrem Heil dienen.
Es sind die Menschen, die er nach seinem freien Entschluss berufen hat.
29 Sie alle, die Gott im Voraus ausgewählt hat,
die hat er auch dazu bestimmt, seinem Sohn gleich zu werden.
Nach dessen Bild sollen sie alle gestaltet werden,
damit er der Erstgeborene unter vielen Brüdern und Schwestern ist.
30 Und wenn Gott sie dazu bestimmt hat, dann hat er sie auch berufen,
und wenn er sie berufen hat, dann hat er sie auch für gerecht erklärt,
und wenn er sie für gerecht erklärt hat,
dann steht auch fest, dass sie an seiner Herrlichkeit teilhaben.
Liebe Gemeinde,
vor meinem inneren Auge erscheint ein Gebirgspanorama. Die Berge liegen in der Sonne und erscheinen majestätisch in hellem Licht. Doch so faszinierend dieses Bild, so abschreckend ist für mich die Vorstellung, diese Berge erklettern zu sollen. Das würde Mühe bereiten und ist riskant und gefährlich.
Dieser Text aus dem Römerbrief hat etwas von einem solchen Panorama.
Es geht in der Predigt nicht um die Entfaltung der Glaubenslehre. Besser ist ihre Nacherzählung. „Predigt über Römer 8, 26-30 zum Sonntag Exaudi, Christoph Fleischer, Werl 2014“ weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.