Phänomen Evangelikalismus, Rezension, Christoph Fleischer, Welver 2017

Zu:

Frederik Elwert, Martin Radermacher, Jens Schlamelcher, transcript Verlag, Bielefeld 2017, gebunden, 447 Seiten, ISBN 978-3-8376-3201-9 (privat), Preis 39,99 Euro

Der Verlag transcript ist in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts als akademischer Veröffentlichungsverlag entstanden. Die Arbeit des Verlages wird als Netzwerk verstanden. Diverse Fachgebiete der Universitäten sind repräsentiert, in diesem Fall die Religionswissenschaft.

25 Autorinnen und Autoren stellen unterschiedliche Aspekte des Evangelikalismus vor. Dieser wird als Phänomen definiert und seine Geschichte in Europa und Nordamerika skizziert, um danach die Entwicklung in allen Erdteilen von 1950 bis heute darzustellen. Darauf folgt der Hauptteil des Buches, in dem thematische Querschnitte gezeichnet werden. Folgende Bereiche sind erfasst: „Glaube und Praxis“, „Sozialformen“, sowie diverse Funktionsbereiche wie . Im abschließenden Ausblick wird das Phänomen des Evangelikalismus zwischen Moderne und Postmoderne positioniert. „Phänomen Evangelikalismus, Rezension, Christoph Fleischer, Welver 2017“ weiterlesen

Predigt über 1.Kor 13,1-13, Christoph Fleischer, Welver 2016

Sonntag Estomihi, gehalten in Günne und Meiningsen 2016,

Erster Brief an die Korinther 13, 1-13, gelesen aus der Lutherbibel

1 Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete und hätte die Liebe nicht, so wäre ich ein tönendes Erz oder eine klingende Schelle.

2 Und wenn ich prophetisch reden könnte und wüßte alle Geheimnisse und alle Erkenntnis und hätte allen Glauben, so daß ich Berge versetzen könnte, und hätte die Liebe nicht, so wäre ich nichts.

3 Und wenn ich alle meine Habe den Armen gäbe und ließe meinen Leib verbrennen, und hätte die Liebe nicht, so wäre mir’s nichts nütze.

4 Die Liebe ist langmütig und freundlich, die Liebe eifert nicht, die Liebe treibt nicht Mutwillen, sie bläht sich nicht auf,

5 sie verhält sich nicht ungehörig, sie sucht nicht das Ihre, sie läßt sich nicht erbittern, sie rechnet das Böse nicht zu,

6 sie freut sich nicht über die Ungerechtigkeit, sie freut sich aber an der Wahrheit; 7 sie erträgt alles, sie glaubt alles, sie hofft alles, sie duldet alles.

8 Die Liebe hört niemals auf, wo doch das prophetische Reden aufhören wird und das Zungenreden aufhören wird und die Erkenntnis aufhören wird. 9 Denn unser Wissen ist Stückwerk, und unser prophetisches Reden ist Stückwerk. 10 Wenn aber kommen wird das Vollkommene, so wird das Stückwerk aufhören.

11 Als ich ein Kind war, da redete ich wie ein Kind und dachte wie ein Kind und war klug wie ein Kind; als ich aber ein Mann wurde, tat ich ab, was kindlich war.

12 Wir sehen jetzt durch einen Spiegel ein dunkles Bild; dann aber von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich stückweise; dann aber werde ich erkennen, wie ich erkannt bin.

13 Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.

Liebe Gemeinde,

P1010496 Kopie

Der 14. Februar ist Valentinstag, das Fest der Verliebten.

„Predigt über 1.Kor 13,1-13, Christoph Fleischer, Welver 2016“ weiterlesen

Von der Verwandlung zur Mitgestaltung bewegt, Gerd Kracht August 2014

Rezension zu : 
Stefan Götz, CHANGE LEADER inside,“ Verlag: tao.de in J. Kamphausen, Bielefeld 2014.
Götz_Change Leader insideDie Rezension beginnt wie das Buch, mit einer Danksagung.
Mein Dank richtet sich an Stefan Götz und seinem Buch: CHANGE LEADER inside. 
„CHANGE LEADER inside“, wird von der künstlerischen Aufmachung des Einbands seinem Inhalt gerecht: Der „CHANGE LEADER“ bist DU inside. Dein universales Bewusstsein ist innen. JETZT. Es spiegelt sich im Außen wieder: Die Bereitschaft, die Erfahrungen des Lebens, sowohl die positiven, als auch die negativen dankbar anzunehmen.
Ich bin begeistert und fassungslos zugleich. Bereit neue Möglichkeiten zu entdecken: Sowohl die bisherigen Perspektiven behalten – als auch neue zu entdecken, die mich neu inspirieren und motivieren.

„Von der Verwandlung zur Mitgestaltung bewegt, Gerd Kracht August 2014“ weiterlesen

Ist die Verflechtung von Staat und Kirche zukunftsfähig? Christoph Fleischer, Werl 2010

Rezension zu:Carsten Frerk: Violettbuch Kirchenfinanzen. Alibri-Verlag Aschaffenburg 2010, ISBN 3-86569-039-5, Preis: 16,00 Euro

Zweifelsohne ist der Autor des „Violettbuches Kirchenfinanzen“ dem humanistischen Anliegen der völligen Trennung von Staat und Kirche verpflichtet, das sich die Bundesrepublik Deutschland als säkularen und weltanschaulich neutralen Staat vorstellt. „Ist die Verflechtung von Staat und Kirche zukunftsfähig? Christoph Fleischer, Werl 2010“ weiterlesen

Wortpuzzle zur Wirtschaft, Christoph Fleischer, Werl 2010

In einer Klasse von Lagerlogistikern wurde ein Wortpuzzle zum Wort Wirtschaft erstellt. Dabei waren folgende Begriffe aufgetaucht:

Wissen, Irrtum, Gerechtigkeit, Pleite, Sozial, „Wortpuzzle zur Wirtschaft, Christoph Fleischer, Werl 2010“ weiterlesen