Diskretion im Umgang mit Gott, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2015

Zu: Kristian Fechtner: Diskretes Christentum, Religion und Scham, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2015, ISBN 978-3-579-08146-5, Preis: 17,99 Euro

Diskretes Christentum von Kristian Fechtner
Diskretes Christentum von Kristian Fechtner
Laut Vorwort hat der Mainzer Theologieprofessor im Fach Praktische Theologie sein Projekt, ein Buch über „Religion und Scham“ zu schreiben, zunächst nicht vollendet und aufgeschoben. Doch das Buch ist nun erschienen, und die Frage ist, welches Thema es eigentlich behandelt. Ist das hier als Untertitel angegebene Thema „Religion und Scham“ mit dem Haupttitel „Diskretes Christentum“ eigentlich identisch, und inwiefern unterscheiden sich diese beiden Fragerichtungen auch?

Es könnte um die Seelsorge gehen, denn „Seelsorge hat mir Scham zu tun“ (S. 147). Doch das Buch konzentriert sich nicht auf die Seelsorge, sondern spürt dem Thema auch in den Bereichen Gottesdienst, Kasualpraxis und Religionspädagogik nach. Die Frage ist also berechtigt, ob diese Grundfrage nach „Religion und Scham“ zur Wahrnehmung eines gewiss relevanten Querschnittsthemas führt, oder ob, wie das Buch denn nun benannt wird, diese Fragerichtung zur Wahrnehmung eines Phänomens führt, das mit einem recht kurzen Schlusskapitel (S. 173 – 179) zum Thema Diskretion in der Religionsausübung führt. Wo das Buch zum eigentlichen Thema kommt, scheint es abzubrechen. Wohin wird der Leser, die Leserin gelenkt, dazu, Diskretion kompetent aufzudecken und zu kritisieren oder als eine berechtigte Gestalt gelebten Glaubens zu akzeptieren? „Diskretion im Umgang mit Gott, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2015“ weiterlesen

Der Hochzeitswald feiert seinen 20. Geburtstag (Pressemeldung aus Hamm)

Große Verlosung zur Jubiläums-Pflanzung

In diesem Jahr wird der Hochzeitswald im Lohauserholz 20 Jahre alt. Dieses besondere Ereignis soll im Rahmen einer Jubiläums-Pflanzaktion am 14. November, ab 14:00 Uhr auf dem Gelände des Vereinsheims der Vereinsgemeinschaft Lohauserholz e.V., Martinsstraße gefeiert werden.

155449PAlle Baumpaten, die in den vergangenen 20 Jahren einen Baum im Hochzeitswald gepflanzt haben, Freunde und Förderer des Hochzeitswaldes sind herzlich eingeladen mitzufeiern. Neben Aktionen für Kinder und musikalischer Unterhaltung, wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein. Beim anschließenden Martinsfeuer der Vereinsgemeinschaft Lohauserholz e.V. wird die Feier stimmungsvoll ausklingen. Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann ist Schirmherr dieser Jubiläums-Pflanzung. „Der Hochzeitswald feiert seinen 20. Geburtstag (Pressemeldung aus Hamm)“ weiterlesen

Luthers Reformation – Kindern erzählt, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2015

Zu: Martin Luthers Wittenberger Thesen, Text von Meike Roth-Beck mit Bildern von Klaus Ensikat, Kindermann Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-934029-62-0, Preis: 19,90 Euro

lutherDie Geschichte Martin Luthers kann und soll Kindern erzählt werden. Die Illustrationen von Klaus Ensikat, einem erfahrenen und prämierten Illustrator, leisten mehr als nur die visuelle Ausgestaltung eines kindgerechten Textes. Dass dazu im Anhang Bilderklärungen gehören, zeigt, dass die Bilder hier schon wie in einer Graphic Novel einen Teil der Erzählung übernehmen.

„Luthers Reformation – Kindern erzählt, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2015“ weiterlesen

Alltag im Wiederaufbau – Fotoausstellung im Stadtmuseum, Pressemeldung

Die ersten Straßenbahnen nach Kriegsende fuhren ab November 1946 wieder auf der Strecke von der Halle Münsterland über den Hauptbahnhof in Richtung Danziger Freiheit. Nicht selten mussten die Passagiere in der ersten Zeit auf einen Lastwagen umsteigen, der sie zwar weiterbeförderte – allerdings weit weniger komfortabel wie dieses Foto vom Mai 1947 deutlich zeigt. Den Alltag zwischen Kriegsende und Gründung der Bundesrepublik Deutschland zeigt die Ausstellung „Ende und Anfang – Münster in Fotos zwischen 1945 und 1949“ im Stadtmuseum Münster. Die etwa 150 Fotografien sind bis zum April 2016 zu sehen.

155254P
Foto: Stadt Münster – Sammlung Stadtmuseum.

Festrede der Absolventenfeier vom Fachbereich Oecotrophologie in der FH Münster am 23. 10.2015 von Prof. Gardemann

(Mediziner und Professor für Ernährungsmedizin, Dr. Joachim Gardemann ist in der vergangenen Wochen mit dem Ehrenpreis des Roten Kreuzes ausgezeichnet worden und Mitglied bei Ärzte ohne Grenzen)

Sehr geehrte Absolventinnen und Absolventen, sehr geehrte Eltern und Angehörige, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Heute möchte ich zu Ihnen über Menschlichkeit und Verantwortung sprechen.

Das sind sicherlich große Worte, aber die darf man im Zusammenhang mit humanitären Katastrophen getrost verwenden, vielleicht auch im Zusammenhang mit einem erfolgreichen Studienabschluss und mit dem Eintritt in ein berufliches Leben voller Verantwortung für Mitmenschen.

Nicht nur für Sie, sondern auch für mich persönlich ist dieser heutige Abend eine ganz besondere und bewegende Situation, es ist ja sozusagen der zweite Anlauf zu diesem Vortrag. Vor genau einem Jahr war ich nämlich schon an dieser Stelle vorgesehen. Dann bin ich aber der Fachhochschule ganz plötzlich abhandengekommen, weil das Rote Kreuz wieder einmal dringend einen ärztlichen Leiter suchte, diesmal für die Ebola-Station in Kenema in Sierra Leone.

Wie immer habe ich sofort abends noch die Präsidentin unserer Fachhochschule zu Hause angerufen, um meine Beurlaubung zu beantragen. Sie kennt das schon von mir. Rektorat und später das Präsidium und auch Kollegen und Studierende haben seit 20 Jahren immer meine Auslandstätigkeit als Kinderarzt für das Rote Kreuz unterstützt und ermöglicht, wofür ich allen sehr dankbar bin. Als ich aber dann plötzlich Frau von Lojewski über die Anfrage für Westafrika informierte, da zögerte sie zum ersten Mal in all den Jahren.  „Festrede der Absolventenfeier vom Fachbereich Oecotrophologie in der FH Münster am 23. 10.2015 von Prof. Gardemann“ weiterlesen