Dieses Buch wird überarbeitet. Diese alte Auflage bleibt bis zur Fertigstellung der neuen Auflage online. Der Text besteht aus einzelnen Artikeln/Kapiteln, die auch getrennt gelesen werden können. „„Stärk‘ in mir den schwachen Glauben!“. Ein theologischer Traktat zur Ortsbestimmung kirchlichen Handelns Christoph Fleischer, Werl 2008“ weiterlesen
Kategorie: Allgemein
Der Zielkonflikt der protestantischen Berufsethik im Kapitalismus nach Max Weber und Jürgen Habermas. Eine Notiz. von Christoph Fleischer, Meschede 2004
Zur protestantischen Berufsethik im Kapitalismus nach Max Weber und Jürgen Habermas in „Theorie des kommunikativen Handelns, Erster Band, Frankfurt 4. Auflage 1987, S. 307 – 320. (Christoph Fleischer)
Zufällig erhalte ich an diesem Tag die folgende Mail: „Alle Arbeit ist göttlich“. Swami Sivananda. Ein Herr sagte zum Meister: „Swamiji, ich bin zu beschäftigt mit weltlichen Pflichten. Ich habe nur wenig Zeit für Sadhana.“ Sofort antwortete der Meister: „Betrachte alles, was du tust als göttliche Arbeit. Sogar atmen, sehen, hören – alle sind göttliche Handlungen. Betrachte alle Pflichten als Verehrung Gottes. Es gibt keine getrennten Abteilungen – die göttliche Abteilung und die weltliche Abteilung. Sie sind ein und dasselbe. Nur die Einstellung dazu muss sich ändern.“ „Der Zielkonflikt der protestantischen Berufsethik im Kapitalismus nach Max Weber und Jürgen Habermas. Eine Notiz. von Christoph Fleischer, Meschede 2004“ weiterlesen
Theologische Wirtschaftsethik. Literaturnotizen. Lektürebericht, Christoph Fleischer, Meschede 2004
Durch die Lektüre einiger Besprechungen in der Theologischen Literaturzeitung habe ich versucht, mir einen groben Überblick über die Themen und Ansätze der Wirtschaftsethik zu verschaffen. Diese möchte ich kurz zusammenfassen und dann einige Stichworte anfügen, die ich aus meinem eigenen theologischen Denken heraus spontan entwickelt habe. „Theologische Wirtschaftsethik. Literaturnotizen. Lektürebericht, Christoph Fleischer, Meschede 2004“ weiterlesen
Was macht das Geld mit uns – was machen wir mit dem Geld? Christoph Fleischer, Meschede 2004
Wirtschaftliches und christliches Denken im Gespräch. [1]
Die christliche Religion hat es zuerst mit dem Individuum zu tun. Aus ihrer Antwort über unser Leben und unser Dasein gewinnt sie soziale und politische Perspektiven. Es ist aber ein Irrweg, dass Theologen manchmal geneigt sein könnten, sich über das eigenes Thema hinweg als Autodidakten oder Hobbyökonomen zu Experten in gesellschaftlichen Fragen zu machen. Gedanken über gesellschaftliche Fragen sollten also einen Rückbezug zur Selbstbestimmung von Religion aufweisen. „Was macht das Geld mit uns – was machen wir mit dem Geld? Christoph Fleischer, Meschede 2004“ weiterlesen
Dürfen Unternehmen mit Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland drohen? Bericht von Christoph Fleischer, Meschede 2005
Die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland steht im Zusammenhang weltweiter Globalisierung. Sie entspricht dem wirtschaftlichen Prinzip der Arbeitsteilung, das zu höherer Produktivität führt.
Von diesem Produktivitätsfortschritt profitieren in Deutschland eher die gut qualifizierten Arbeitnehmer, da deren Arbeitsleistung exportiert wird, während im Ausland eher die Arbeit nicht so gut ausgebildeter Arbeitskräfte genutzt wird. „Dürfen Unternehmen mit Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland drohen? Bericht von Christoph Fleischer, Meschede 2005“ weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.