Die Religionskritik lässt sich nicht den Mund verbieten. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011

Zu: Hans Albert: Joseph Ratzingers Rettung des Christentums, Beschränkungen des Vernunftgebrauchs im Dienste des Glaubens, Alibri-Verlag Aschaffenburg 2008, ISBN 978-3-86569-037-1, Preis:  10,00 Euro

Dieses Buch ist ein Spätwerk des bekannten kritischen Rationalisten Hans Albert (Professor em. für Soziologie und Wissenschaftslehre, Universität Mannheim), der sich schon früher mit der kritischen Analyse theologischer Konzepte beschäftigt hat. Seine Hauptthese besteht darin, dass das religiöse Denken eine spirituelle Metaphysik benötigt, die zwar Vernunft und Logik einbezieht, diese aber im religiösen Zusammenhang begrenzt und so an entscheidender Stelle den Vernunftgebrauch beschränkt. „Die Religionskritik lässt sich nicht den Mund verbieten. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen

Gott inmitten der Welt. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011

Zu: Klara Butting: Der das Licht und die Finsternis schuf: Glauben heute – biblisch – politisch – spirituell, Wittingen, Erev-Rav, 2007.

Dr. Klara Butting ist Mitherausgeberin der theologisch-politisch engagierten Zeitschrift „Junge Kirche“. Sie ist Privatdozentin im Fach Altes Testament und hat im Rahmen der „Bibel in gerechter Sprache“ die Bücher Joel und Esther übersetzt (siehe: Bibel in gerechter Sprache, hrsg. von Ulrike Bail u.a., Gütersloh 2008). Das vorliegende Buch „Der das Licht und die Finsternis schuf“ stellt keinen geschlossenen Entwurf zum Thema vor, sondern präsentiert eine Sammlung bereits veröffentlichter Texte, Vorträge, Predigten und Aufsätze „Gott inmitten der Welt. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen

Datenflut und Hackerethik. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011

Zu: Thomas Fischermann und Götz Hamann: Zeitbombe Internet, Warum unsere vernetzte Welt immer störanfälliger und gefährlicher wird. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2011, ISBN 978-3-579-06682-0, Preis: 17,99 Euro

Kürzlich begegnete mir eine Twitter-Meldung des Users @zeitbomber (kein Tippfehler!), die darauf hinwies, dass ein automatischer Facebook-Button „gefällt mir“ auf einer Homepage möglicherweise dazu dient, unerlaubter Weise persönliche Daten der Nutzung dieser Homepage an Facebook zu übermitteln, was von Seiten der Homepage-Betreiber indirekt ein Straftatbestand sein könnte. „Datenflut und Hackerethik. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen

Die Definition der Religion als Definitionslosigkeit. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011

zu: Andreas Kilian: Die Logik der Nicht-Logik, Wie Wissenschaft das Phänomen Religion heute biologisch definieren kann, alibri-Verlag Aschaffenburg, 2010, ISBN 978-3-86569-062-3, Preis 17 Euro

Es ist im Prinzip nicht neu oder revolutionär, sich von profan wissenschaftlicher Seite dem Phänomen Religion zu nähern, man denke nur an Ludwig Feuerbachs Werk „Das Wesen des Christentums“ (1841). Der Autor Andreas Kilian, selbst promovierter Biologe, bringt hierzu aktuelle Beobachtungen aus der Biologie ins Spiel. Interessanterweise eröffnet er das Buch mit einer Überlegung zur Definitionsfrage. „Die Definition der Religion als Definitionslosigkeit. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen

Spirituelle Wanderer – Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011

zu: Christoph Bochinger, Martin Engelbrecht, Winfried Gebhardt: Die unsichtbare Religion in der sichtbaren Religion – Formen spiritueller Orientierung in der religiösen Gegenwartskultur, Religionswissenschaft heute, Bd. 3, W. Kohlhammer, Stuttgart 2009, ISBN 3-17-019034-4, Preis: 24,00 Euro

Ein interessantes Forschungsprojekt liegt dieser religionssoziologischen Abhandlung zugrunde, eine auf Interviews basierende Erhebung in einem geografisch begrenztem Raum, Oberfranken, konfessionell gemischt, ausgewertet mit einem besonderen Computerprogramm am Institut für Erforschung der religiösen Gegenwartskultur an der Universität Bayreuth, womit schon die Herkunft des Untertitels zum Teil geklärt sei. „Spirituelle Wanderer – Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen