Die Aktuelität von Joseph Beuys, Rezension, Joachim Leberecht, Herzogenrath 2021

zu:

Philip Ursprung: Joseph Beuys, Kunst Kapital Revolution, Verlag C.H.Beck, München 2021, gebunden, 336 Seiten, mit 116 Abbildungen ISBN 978-3-406-75633-7

Philipp Ursprung legt zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys eine geschichtlich orientierte Schau von Beuys Werken vor. Dabei begrenzt er sich auf 24 Schauplätze und stellt überzeugend die Entwicklung von Beuys´ Kunst anhand der gesellschaftlichen Fragen und Themen der sechziger bis achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts dar. Beuys wird hier als ein Künstler gezeichnet, der intuitiv mit seinen Werken den Finger in die gesellschaftlichen Wunden legt. Dabei geht es Beuys nicht um die Deutung seiner Werke, sondern sie sollen irritieren, provozieren, Fragen, Nachdenken und Handeln anstoßen. In 24 Tableaus – anlehnend an die 24 Stationen der Beuys-Ausstellung im Jahr 1979 im Guggenheim-Museum in New-York, die Beuys Weltruhm begründete – entfaltet Ursprung seinen Kunstführer. Methodisch geht Ursprung anders als die meisten Veröffentlichungen über Beuys vor. Nicht von Beuys Biographie her, sondern aus einer rückblickend größeren geschichtlichen Perspektive, stellt er das Gesamtwerk von Beuys dar. Sein zeitlicher Abstand zu Beuys Blütezeit führt zu äußerst interessanten Fragestellungen und Thesen, die die Rezeption von Beuys weiter beschäftigen wird. Ursprung versucht nachzuweisen, dass Beuys´ Ausgangspunkt seiner Kunst eine starke europäische Konnotation hat, was die Wurzeln und das Ziel eines europäisch versöhnten Miteinanders betrifft. Rückblickend wird erkennbar, wie hellsichtig Beuys mit vielen seiner Projekte war. Beuys sprach schon von einer Kommunikation der Pflanzenwelt untereinander, als diese heute wissenschaftlich belegte These noch als rein esoterisch galt. Seine „Stadtverwaldungskunst“, 7000 Eichen mit Basaltstelen in Kassel aufzustellen, ist nicht als grüner Aktionismus zu sehen, um moralisch gut dazu stehen, sondern eine genuine Weiterentwicklung der Beschäftigung von Beuys mit der Frage, wie Kunst unter die Menschen kommt und sich im wahrsten Sinn des Wortes ausbreitet und wächst. Welche Energie ist nötig und wie geraten Menschen in Energiefelder, damit Transformation geschieht? An einem „Spinatökologismus“, wie Beuys es treffend sagt, hatte er kein Interesse (S.289). In einer Zeit, wo die Kunst wieder in den Kunsthallen verschwand oder in großen monumentalen Objekten sichtbar wurde, wählte Beuys mit der Pflanzung der 7000 Eichen mit Basaltsteinen einen ganz anderen Weg. Kunst ist Menschwerdung in Raum und Zeit. Sie hat keinen Selbstzweck. Sie will etwas (Politisches) Hervorrufen. (23. Tableau: Feldarbeit, << Notfalls komme ich als Baum.>> (S.279-289)

Ähnlich intensiv wie auf Beuys´ Kunstbegriff geht Ursprung auf seine Kritik an der kapitalistischen Ökonomie ein, so im 18. Tableau: (Inflation und Arbeitslosigkeit) und im 21. Tableau: (Preis und Wert). Auch weist Ursprung nach, dass Beuys beiden Systemen, Kapitalismus und Sozialismus, kritisch gegenübersteht, Gewalt in jeder Form ablehnt und dennoch an Transformation der Gesellschaft glaubt und dafür arbeitet. (Siehe 11. Tableau: Das Gespenst der Revolution; 13. Tableau: Massenuniversität; 20. Tableau: Europäisches Parlament.)

Mir gefällt es, dass Ursprung im ersten Kapitel seine Vorgehensweise erklärt und sich auch eindeutig positioniert, ob Beuys nun ein verkappter Rechter war oder nicht. Weiter beeindruckt mich, dass Ursprung den Geniekult um Beuys entmythologisiert, gleichzeitig aber sein Gesamtwerk für die zeitgenössische Kunst und die Bedeutung von Kunst in der Gesellschaft würdigt. Der Visionär Beuys wird hier geerdet. Ferner geht Ursprung sehr persönlich an das Buchprojekt heran. Er schreibt von seinen Eindrücken und Beobachtungen, manchmal recht assoziativ. Das macht das Buch sehr lesefreundlich, da hier kein wissenschaftlicher Jargon gepflegt wird, sondern der Autor erkennbar bleibt. Natürlich belegt Ursprung seine Quellen, und seine Auseinandersetzung mit anderen Meinungen wird deutlich. Ich fühle mich von Ursprung im besten Sinn des Wortes an die Hand genommen und zur eigenen Auseinandersetzung mit Beuys angeregt. Im Dschungel der Beuys-Rezeption schlägt Ursprung eine hilfreiche Schneise. Das Buch hat das Zeug zu einem Standardwerk. Zahlreiche Schwarz-weiß-Fotos und die Ästhetik des Buches werden vermutlich zu einer weiten Verbreitung beitragen. C.H. Beck hat ein hochwertiges Buch zum 100. von Joseph Beuys auf den Markt gebracht. Alle Bibliophilen werden ihre Freude daran haben.

Pfingstansprache 2021 zu Apostelgeschichte 2,42, Joachim Leberecht, Herzogenrath 2021

 

„Sie blieben aber beständig in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft und im Brot brechen und im Gebet.“ Apostelgeschichte 2,42

Liebe Gemeinde,

in den letzten Tagen haben wir deutlich den Wind gespürt, manche Meteorologen sprechen ja schon vom Mai-Monsun.

Die Pfingstgeschichte erzählt von einem mächtigen Brausen: Hier ist es der Geist Gottes. Vom Geist erfasst lassen sich bis zu 3000 Menschen taufen. Das ist die Geburtsstunde der Kirche.

Doch was geschieht danach? Wie hat die noch junge Gemeinde ihr Leben gestaltet?

Das was hier in Jerusalem am Anfang geschah, wurde aufgeschrieben und jede christliche Kirche lebt bis heute den Anfang weiter, hört auf das Wehen des Geistes und fängt immer wieder neu an Kirche zu sein und erkennbar als Kirche zu leben.

In der Lehre der Apostel bleiben

Der Wanderrabbi Jesus von Nazareth hat seinen Jüngerinnen und Jüngern seine Lehre gelehrt. Wir finden diese Lehre in den Evangelien in Form von Spruchsammlungen, Gleichnissen und Erzählungen.

Wo immer Kirche auf dieser Welt ist, werden die Evangelien gelesen, gepredigt und gelebt. Wie immer sich unsere Kirche in unserer Gesellschaft verändert, ja verändern muss, weil immer mehr Menschen bewusst nicht in der Kirche sind, wird eine Rückbesinnung auf die Evangelien und auf Jesus Christus wieder stärker werden. Die Sichtbarkeit von Kirche und den Gläubigen wird in einer pluralen Gesellschaft erkennbarer werden. Ich glaube das. Ich hoffe das. Ich werde auch dafür eintreten, dass bei aller Profilierung die evangelische Freiheit nicht auf der Strecke bleibt. Wir brauchen keine Nischenkirche, sondern Gemeinden, die ihre Öffnung hin zu den Menschen, ihre Weite und ihre Vielstimmigkeit leben und zur Sprache bringen.

Gemeinschaft

Der Glaube will gelebt und im Miteinander erfahrbar sein. Unter Einsamkeit leiden immer mehr Menschen. Ich will mich für ein Gemeindeleben einsetzen, wo unterschiedliche Menschen eine Möglichkeit haben, sich zu begegnen, wo Gruppen sich selbst organisieren und treffen können, um Projekte zu gestalten, um ihr Leben selbständig in die Hand zu nehmen. Ich wünsche mir mehr Beteiligung, weniger Betreuung. Und das auf allen Ebenen.

Einen Schritt darauf zu gehen wir heute. Wir führen Arno Wunderlich in sein Amt als Presbyter ein. Unsere Kirche will strukturell junge Menschen in die Entscheidungen einer Gemeinde mit einbinden. Deshalb können Gemeinden in ihre Leitungsgremien junge Menschen nachberufen. Das ist ein guter und richtiger Weg. Mehr Beteiligung heißt auch mehr Leitungsbeteiligung. Das wird unsere Kirche gut tun.

Im Brot brechen

Damit ist in erster Linie die Fürsorge für die Armen gemeint. Von Anfang an war christliche Gemeinde diakonische Gemeinde. Das Achthaben, dass alle das, was sie zum Leben brauchen, haben, ist gelebte Gemeinde. Gemeinde wird auch in Zukunft daran erkennbar sein, dass sie für andere da ist – ganz materiell: Kleidung, Nahrung, Herberge.

Im Brotbrechen teilt sich Christus uns heute mit. In Wein und Brot wird Christus geschmeckt, aufgenommen und gelebt. Das Mahl ist Kommunikation mit Gott und allen Geschöpfen. Hier wird der Glaube erneuert, Vergebung zugesprochen, Neuanfang möglich.

Gebet

Gemeinde ist, wo gemeinschaftlich gebetet wird. Im Gebet beteiligen wir Gott an unserem Leben, ziehen Gott in die Welt hinein. Das ist unsere Aufgabe und unser stellvertretender Dienst für die Welt. Es kommt dabei nicht auf die Menge der Beterinnen und Beter an. Es kommt darauf an, dass gebetet wird. Wobei das Beten und das Tun des Gerechten zusammen gehören (Bonhoeffer). Da schließt sich wieder der Kreis, angefangen von der Lehre Jesu über die Gemeinde als Gemeinschaft derer, die sich beteiligen, und dem Brot brechen, dem Teilen und der Teilhabe an Gott.

Liebe Pfingstgemeinde,

diese vier Säulen machen eine geistbewegte Gemeinde aus. Ich freue mich, dass Gott seinen Geist immer wieder neu über uns ausgießt – lasst uns miteinander Lydia-Gemeinde in Herzogenrath in weltweiter ökumenischer Verbundenheit als Schwestern und Brüder in der Nachfolge Jesu leben. Amen.

 

Sich Gott überlassen, Predigt von Joachim Leberecht, Herzogenrath 2021

                                                              

Predigt zur Taufe eines Konfirmanden, Sonntag Rogate 2021  

 

„Alle eure Sorgen werft auf Gott, denn Gott sorgt für euch.“ 1. Petrus 5,7 (Luther 2017, Taufspruch)

Liebe Gemeinde,

Kennen Sie den Finnen Ere Karjalainen?

Nein, den Namen noch nie gehört? Ich auch nicht, bevor ich nicht eine kleine Recherche gemacht habe. Der damals 18-jährige Finne hält einen bislang ungebrochenen Weltrekord. Raten Sie mal in welcher Disziplin…

Im Handy-Weitwurf. 2012 holte er sich mit einem legendären Wurf über 101,46 Meter den Weltmeistertitel im Handy-Weitwurf. In Finnland ist das ein bekanntes Event, das jährlich ausgetragen wird. Menschen aus aller Welt nehmen an den Weltmeisterschaften teil. Nokia ist ja ein bekanntes finnisches Produkt – jedenfalls vor deiner Geburt hatte fast jeder ein Nokia-Handy – und diese Knochen lassen sich gut werfen. Nach einer Weltmeisterschaft werden dann alle Handys ordentlich recycelt.

Der Mensch hat schon immer gerne alle möglichen Gegenstände geworfen: weit geworfen, von sich weggeworfen und sich mit anderen darin gemessen.

Und so manches Handy wird auch heute aus Enttäuschung und Wut weggeworfen, aufs Bett geschleudert oder weit ins Wasser befördert.

Ein Freund erzählte mir, dass er sich wunderte, dass seine Geliebte nicht mehr auf seine Anrufe und Nachrichten reagierte, bis er von anderer Seite erfuhr, dass sie das Handy mit all den gespeicherten Liebes-Chat-Nachrichten einfach in einen See geworfen hatte. Das war der Anfang vom Ende einer leidenschaftlichen Beziehung.

Was tun wir nicht alles um den Kopf frei zu bekommen? Viele rennen sich die Seele aus dem Leib, umarmen Bäume im Wald, verbinden sich mit kosmischen Energien, fragen Engel um Rat, pendeln, legen Karten, lesen einen Ratgeber nach dem anderen, sprechen mit ihren Freundinnen und Freunden. Innere Unruhe ist echt eine Plage, und sie lässt sich nicht auf Knopfdruck stillen.

Was also machen, wenn sich die Sorgen wie ein hohes Gebirge vor einem auftürmen und nicht nur die freie Sicht versperren, sondern das Lebensgefühl niederdrücken? Die Schwere hängt einem wie ein fetter Mühlstein am Hals, auf der Brust liegt ein Felsbrocken, der Atem wird flach, das Gedankenkarussell der Sorgen dreht sich unaufhörlich.

Das Fatale ist, dass wir Menschen dazu neigen mit immer den gleichen Strategien gegen Sorgen und Ängste anzukämpfen. Wenn die Aufgaben uns beschweren und niederdrücken, müssen wir halt noch effektiver werden und schneller arbeiten, mehr lernen für die nächste Klassenarbeit, unsere Zeit besser einteilen. Wenn die Kilos nicht purzeln wollen, müssen wir halt die richtige Diät suchen und uns am Riemen reißen.

Heute ist das Schlagwort Resilienz in aller Munde. Resilienz fragt danach, wie wir widerstandsfähiger werden in Krisen. Wieso verkraften einige Menschen Krisen besser als andere? Was können wir daraus für uns lernen? Resilienz können wir trainieren, heißt es, und viele Firmen schicken ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Resilienz-Trainings-Kurse. Mit was für einem Ziel nur? Natürlich um das ganze Potential der Angestellten auszunutzen…

Wir sollen funktionieren. Dann sind wir gut für die Gesellschaft. Kein Wunder, dass die psychischen Belastungen für den Einzelnen steigen, wenn der Erwartungsdruck ins Unermessliche steigt.

Heute werden vielfach Kinder und Jugendliche in Talkshows gelobt, wie still sie gehalten haben in der Pandemie und sich klaglos in die Maßnahmen geschickt haben. Oder waren die Erwartungen der Erwachsenen und der Druck schuld zu sein, wenn ein anderes Familienmitglied erkrankt, so nachhaltig und groß, dass ihnen nichts anderes übrigblieb als zu funktionieren?

Nicht nur wir Erwachsenen haben Sorgen, Kinder und Jugendliche auch. Leider fallen sie schnell aus dem Raster unserer Wahrnehmung. Ich befürchte, wir haben unseren Kindern und Jugendlichen zu viel zugemutet und ihre lebenswichtigen Bedürfnisse nicht genug berücksichtigt.

Was ist wichtig bei Ängsten und Sorgen? Erst einmal, dass wir sie wahrnehmen. Natürlich merken wir den Druck und die Schwere, aber lassen wir die Gefühle wirklich zu? Sind wir nicht Weltmeister darin, unsere Gefühle zu verbergen, sie zu übergehen, sie zu überspielen? Es hilft doch auch nichts, traurig oder die ganze Zeit ängstlich zu sein. Dann will doch auf kurz oder lang niemand mehr etwas mit uns zu tun haben. Immer noch ist die Scham groß über seine wirklichen und wahren Gefühle zu sprechen. Die Scham ist so groß, dass wir Gefühle gar nicht richtig wahrnehmen, dass wir sie abspalten von uns. Sie dürfen einfach nicht zu uns gehören, da sie nicht zu unserem Selbstbild passen.

Die Verdrängung der Gefühle funktioniert so lange gut, bis Sorgen und Ängste überhandnehmen und uns schach-matt setzen. Die Sorgen und Ängste jetzt einfach wegzuwerfen wie einen Stein, das wäre doch was?

Ist denn, wenn alles nichts hilft, weder Sport, noch Therapie, noch Medikamente, der Glaube nicht eine Chance, Sorgen und Ängste los zu werden?

Nein, er ist es nicht. Immer dann nicht, wenn wir meinen, der Glaube ist dazu da, dass wir besser funktionieren.

Ja, er ist es, wenn ich mich ganz Gott überlasse. Das ist dann aber keine Leistung, wie eine Diät, die ich rigoros einhalte oder wie ein Lernprogramm, das mich fit für die digitale Welt macht.

Es ist ein Vertrauen auf Gott. Ein Sich-Gott-Überlassen. In diesem Sinn heißt es im 1.Petrusbrief: Überlasse dich ganz Gott. Alles, was dich betrifft, weiß Gott sowieso schon. Ihm ist nichts fremd. Keine Scham. Keine Angst. Kein Zweifel. Keine Wut. Keine Sehnsucht. Keine Sorge.

In diesem Sinn empfiehlt uns die biblische Weisheit: Alle eure Sorgen werft auf Gott, denn Gott sorgt für euch.

Vertrauen hilft. Und die Gewissheit: Gott sorgt für mich. Das heißt nicht, dass ich die Hände in den Schoß lege und nichts aktiv tue. Nein, Glaube als Ausdruck von höchster Passivität führt mich gerade in die aktive Auseinandersetzung mit Problemen, Konflikten, Sorgen und Ängsten. Der Glaube ist hier auch nicht ein Sonderbereich, der hinzukommt: Zum Sport, zum Gespräch, zur Therapie, zu den Medikamenten, sondern er ist in allem. In allem sind wir rückgebunden an Gott. Mein Glaube ist dann der persönliche Ausdruck der Beziehung zu Gott – und auf Gott darf ich alles werfen, wirklich alles. Das macht das Leben nicht automatisch einfacher, aber lebendiger und tiefer.

Amen

Mehr als ein Blumenstrauß, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2021ö

Zu: Toon Horsten: Der Pater und der Philosoph, Die abenteuerliche Rettung von Husserls Vermächtnis, Aus dem Niederländischen von Marlene Müller-Haas, Verlag Galiani (Kiepenheuer und Witsch), Berlin 2021, gebunden, 288 Seiten, Namensregister und Bibliographie, ISBN: 978-3-86971-211-6, Preis: 24,00 Euro

Auf einem Familienfoto, und zwar dem der Profess seiner Tante, findet der Autor Toon Horsten das Bild des Paters Herman Leo van Breda (1911 – 1974). Aus der Spurensuche nach der Bedeutung dieses Franziskaners wurde das Buch, das in Belgien als Bestseller bekannt wurde und nun in deutscher Übersetzung erschienen ist. Der Philosoph, um den es im Titel geht, ist Edmund Husserl aus Freiburg, über dessen Werk der genannte Pater ab 1936 in Leuven (Löwen, die flämische Schreibweise wird im Buch durchgehalten, d. Rez.) promoviert.

Rettung eines philosophischen  Nachlasses

1935 war Husserl aufgrund der sog. Rassegesetze der NS-Diktatur zwangsemeritiert worden und erhielt zum Abschied aus der Universität von der Familie Heidegger einen Blumenstrauß als Zeichen der Dankbarkeit. Ein öffentlicher Dank war dem Schüler Husserls und Nachfolger auf dessen Lehrstuhl nicht möglich.

Husserl selbst starb schon kurz nach dieser Verabschiedung im Jahr 1938. Van Breda war inzwischen nach Freiburg gereist, um im Archiv Husserls zu forschen und erhielt diese Nachricht. Was ihm übrig blieb, war die Kenntnisnahme des umfangreichen Nachlasses, den es nun aus Furcht vor der Zerstörungswut der Nazis zu retten galt. Diese Rettung ist in der Tat abenteuerlich. Hier soll die Rezension der Lektüre nicht vorgreifen.

Das Buch von Toon Horsten geht in diesem Zusammenhang auch inhaltlich auf die Methode der Phänomenologie und ihre Bedeutung ein und macht Leserinnen und Leser mit dem international wirkenden Kreis der Schüler und Schülerinnen Husserls bekannt.

Das daraus entstehende Husserls-Archiv hat dementsprechend auch verschiedene Standorte: Köln, Freiburg, Prag, Leuven und Paris in Europa und weitere in den USA.

Trotz der Bemühungen um das Verstecken des Nachlasses und später auch der Bibliothek Husserls, mussten gleichzeitig die Manuskripte ausgewertet und entziffert werden. Hierbei wurde van Breda zur Schlüsselfigur, da er als einziger das Versteck kannte. Es blieb tatsächlich über die gesamte Kriegszeit hin unentdeckt.

Biographie als wissenschaftliche Erzählung

Das Buch von Toon Horsten ist eine wissenschaftliche Erzählung aus einer durch Rassenhass und Krieg bedrohten Zeit. Vor dem Hintergrund dieser antijüdischen Hetze und Verfolgung nimmt die Rettung der Papiere und die Gründung des Husserls Archivs die Gestalt einer Betonung der Freiheit des Denkens in der Philosophie an. Und dies geschah unter der Ägide eines katholischen Ordensgeistlichen, der auch den Rückhalt seines Bischofs besaß.

Er wird zum Motor dieser Bemühungen. Es gelang ihm auch, die Witwe Husserls zum Umzug nach Leuven zu bewegen. Sie war inzwischen zum katholischen Glauben konvertiert. Sie wohnte mit Ihrer Haushaltshilfe in einem Trakt eines Frauenklosters. Eine Weiterfahrt in die USA, wo die Kinder zwischenzeitlich lebten, war nicht mehr möglich.

Es ist ein wenig eine Geschichte nach dem Muster von Anne Frank und Schindlers Liste, genauso aber auch eine Erzählung über die Bedeutung und Wertschätzung der Methode Husserls, die sich später bis in die Kreise der französischen Existenzialisten verfolgen lässt.

Rettung jüdischen Kulturguts

Die Rolle der Kirche als Retterin des Kulturguts der Philosophie sollte nicht unerwähnt bleiben. Übrigens wurde in diesem Zusammenhang auch das Archiv der inzwischen in einen katholischen Orden eingetretenen Edith Stein gerettet und wird seitdem auch vom Husserls Archiv herausgegeben. Der Versuch, die Ordensfrau und Lehrerin selbst zu retten misslang allerdings, wohl weil sie den Weg in die Vernichtung bewusst auf sich genommen hat, auch um ihre Schwester zu begleiten. Sie starb am 9. August 1942 in Auschwitz.

Das Buch endet streng biografisch mit dem recht frühen Tod des Protagonisten im Jahr 1974. In einem Nachwort wird die weitere Geschichte von Husserls Archivs kurz skizziert. Es ist ein spannendes Buch, wie es nur das Leben selbst schreiben kann.

Religiöse Quellen erschließen und auf Gemeinsamkeiten stoßen, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2021

 

Zu: Georg Weidinger: Welt-Yoga, Der Weg des wahren Selbst, OGTCM Verlag, Forchtenstein, Österreich 2020, gebunden, drei Lesebändchen, 512 Seiten, ISBN 9783966986724, Preis: 25,90 Euro (print)

 

Link: http://ogtcm.at/ogtcm-verlag/

Der Autor dieses Buches Georg Weidinger (geb. 1968) ist praktizierender Allgemeinmediziner, dazu praktizierender Yoga-Lehrer und Autor. Er lebt und arbeitet in Wien.

Das Buch bietet nicht nur eine gründliche Einführung in die Basistexte des hinduistischen Yoga, sondern auch eine Sicht auf parallele Traditionen anderer Religionen und Philosophien. Das Buch lebt von seinen Grafiken, die vermutlich im Rahmen der Erwachsenenbildung entstanden sind. Sie wirken nicht durch Ihre künstlerische Ausgestaltung, sondern wegen ihrer inhaltlichen Klarheit. Daher biete ich in dieser Rezension eine Kostprobe aus der illustrierten Religionsgeschichte.

Die Grafik „Der Weg des Buches“ zeigt nicht nur Entwicklungslinien verschiedener Quellen auf, sondern bietet damit zugleich eine Begründung für den Aufbau des Buches. Von den Urpanischaden (1500 v. Chr.) geht der Weg zur Baghavad-Gita (1000 v. Chr.). Darauf folgt ein Blick auf die Zeit, in der weltweit neue Denkformen verbreitet wurden. Buddha ist noch als Entwicklung aus den hinduistischen Ursprüngen zu deuten. Doch unabhängig davon ist die Rede vom Daodejing, von Laotse und Platon. Dann folgt die Zeit Jesu und des Christentums, mit seinen mystischen Strömungen. Zwischen dem Sufismus des Islams und dem Zenbuddhismus in Japan stehen Formen des Tantra und des Sivasutra in Indien. Wobei der Autor wieder nach Europa überleitet und Franz von Assisi, Meister Eckhart und Strömungen der Moderne berührt, in denen das Yoga eine regelrechte Wiedergeburt erlebt.

Was das Buch reizvoll aber zugleich schwierig macht, sind die eng am Sanskrit angelegten Übersetzungen der religiösen Urtexte. Wollte man streng sein, so hätte man sich vielleicht sogar eine Zweiteilung gewünscht in einen kürzeren Teil der Darstellung und einen ausführlichen Materialteil. Niemand muss sich im Materialteil verzetteln, um die Grundgedanken des Yoga zu verstehen.

Nach der ausführlichen Einleitung in die Baghavad-Gita zeigt Georg Weidinger an vier einfachen Zeichnungen den Inhalt des inneren Teil dieses religiösen Hauptwerks, das sich nun tatsächlich dem Yoga widmet.

Hier zuerst das Inana Yoga, das Yoga des wahren Wissens. Darauf folgt das Bhakti-Yoga, als des Weges der Hingabe die darin bestaht, das eigene Selbst aufzugeben.

Hierauf folgt das Karma-Yoga, als dessen Vertreter exemplarisch Mahatma Ghandi genannt wird. Es ist das Yoga, dass darum bestrebt ist, die Anhaftung an den Besitz loszulassen.

Die vierte Form ist das Raja-Yoga, das Yoga der Meditation.

Ein wahrer Yogi ist somit ein Spezialist für Meditation, ein Meister sozusagen.

Hierzu als Beispiel ein Zitat der Bhagavad-Gita: Krsna sagt: „Für Strebende, den den Berg spirituellen Gewahrseins erklimmen wollen, ist der Pfad selbstloses Wirken; für jene, die zum Yoga aufgestiegen sind, ist das Pfad Stille und Frieden.“ (Zitat siehe S. 99)

Zugleich wird hierbei auch mitgeteilt, dass die verschiedenen Wege einander nicht im Weg stehen oder gegeneinander konkurrieren. Der eine kann das eine besser, die andere das andere.

Das der Weg zum Buddhismus hier nicht weit ist, dürfte Kundigen klar sein. Hierzu wird nun kurz die Gründungslegende des Buddha-Wesens erzählt, die Siddharta selbst überliefert hat. Da er eigentlich ein indischer Prinz war, ist hiermit zugleich der Weg zum Ursprung gelegt. Doch die Religion ist eine andere. Während der Hinduismus verschiedene Götter kennt, sogar sehr viele, kommt der Buddhismus ganz ohne Gott aus. Es ist die erste atheistische Religion.

Auf dem langen Weg, den der ehemalige Prinz Siddharta nachYoga seiner Umkehr zurückgelegt hat, setzt er sich bekanntlich unter einen Baum, um dann dort die Erleuchtung zu erfahren. Buddha ist es allein durch Meditation gelungen, das Nirvana zu finden, das Reich, „in dem es keinen Verfall und keinen Tod gab“ (S. 115).

So wird aus Gautama der Buddha, der Erleuchtete. Sein Weg ist so also exemplarisch. Jeder und jede kann zum Buddha werden.

Nun noch zwei kurze Ausblicke in je eine Gedankenwelt, die nicht direkt vom Hinduismus abstammt, dem Daoismus und dem Christentum.

Anhand zweier Zeichnungen wird gezeigt, wird die Polarität von Yin und Yang in der Altchinesischen Philosophie verstanden wird:

Als Bild steht dafür die Vorstellung eines sonnenbeschienenen Hügels, bei dem die sonnige, helle Seite das Yang ist, die dunkle Seite das Yin.

Die Jesustradition bezieht Weidinger aus dem Thomasevangelium und greift damit schon Gedanken der ganz frühen Mystik auf, die aber wahrscheinlich von Jesus selbst inspiriert sind. Anhand einer Skizze kann man sich das System dieses Denkens erklären.

Wenn es sich dabei auch um einen spirituellen Weg handelt, der dem Geist Anteil an Gott und der Ewigkeit gibt, so liegt die Parallele zum Yoga auf der Hand.

Jesus ist also nach dem Thomasevangelium der exemplarische Lichtmensch. Er zeigt den Weg auf, den aber nun auch jeder und jede gehen kann.