Religiöse Quellen erschließen und auf Gemeinsamkeiten stoßen, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2021

Print Friendly, PDF & Email

 

Zu: Georg Weidinger: Welt-Yoga, Der Weg des wahren Selbst, OGTCM Verlag, Forchtenstein, Österreich 2020, gebunden, drei Lesebändchen, 512 Seiten, ISBN 9783966986724, Preis: 25,90 Euro (print)

 

Link: http://ogtcm.at/ogtcm-verlag/

Der Autor dieses Buches Georg Weidinger (geb. 1968) ist praktizierender Allgemeinmediziner, dazu praktizierender Yoga-Lehrer und Autor. Er lebt und arbeitet in Wien.

Das Buch bietet nicht nur eine gründliche Einführung in die Basistexte des hinduistischen Yoga, sondern auch eine Sicht auf parallele Traditionen anderer Religionen und Philosophien. Das Buch lebt von seinen Grafiken, die vermutlich im Rahmen der Erwachsenenbildung entstanden sind. Sie wirken nicht durch Ihre künstlerische Ausgestaltung, sondern wegen ihrer inhaltlichen Klarheit. Daher biete ich in dieser Rezension eine Kostprobe aus der illustrierten Religionsgeschichte.

Die Grafik „Der Weg des Buches“ zeigt nicht nur Entwicklungslinien verschiedener Quellen auf, sondern bietet damit zugleich eine Begründung für den Aufbau des Buches. Von den Urpanischaden (1500 v. Chr.) geht der Weg zur Baghavad-Gita (1000 v. Chr.). Darauf folgt ein Blick auf die Zeit, in der weltweit neue Denkformen verbreitet wurden. Buddha ist noch als Entwicklung aus den hinduistischen Ursprüngen zu deuten. Doch unabhängig davon ist die Rede vom Daodejing, von Laotse und Platon. Dann folgt die Zeit Jesu und des Christentums, mit seinen mystischen Strömungen. Zwischen dem Sufismus des Islams und dem Zenbuddhismus in Japan stehen Formen des Tantra und des Sivasutra in Indien. Wobei der Autor wieder nach Europa überleitet und Franz von Assisi, Meister Eckhart und Strömungen der Moderne berührt, in denen das Yoga eine regelrechte Wiedergeburt erlebt.

Was das Buch reizvoll aber zugleich schwierig macht, sind die eng am Sanskrit angelegten Übersetzungen der religiösen Urtexte. Wollte man streng sein, so hätte man sich vielleicht sogar eine Zweiteilung gewünscht in einen kürzeren Teil der Darstellung und einen ausführlichen Materialteil. Niemand muss sich im Materialteil verzetteln, um die Grundgedanken des Yoga zu verstehen.

Nach der ausführlichen Einleitung in die Baghavad-Gita zeigt Georg Weidinger an vier einfachen Zeichnungen den Inhalt des inneren Teil dieses religiösen Hauptwerks, das sich nun tatsächlich dem Yoga widmet.

Hier zuerst das Inana Yoga, das Yoga des wahren Wissens. Darauf folgt das Bhakti-Yoga, als des Weges der Hingabe die darin bestaht, das eigene Selbst aufzugeben.

Hierauf folgt das Karma-Yoga, als dessen Vertreter exemplarisch Mahatma Ghandi genannt wird. Es ist das Yoga, dass darum bestrebt ist, die Anhaftung an den Besitz loszulassen.

Die vierte Form ist das Raja-Yoga, das Yoga der Meditation.

Ein wahrer Yogi ist somit ein Spezialist für Meditation, ein Meister sozusagen.

Hierzu als Beispiel ein Zitat der Bhagavad-Gita: Krsna sagt: „Für Strebende, den den Berg spirituellen Gewahrseins erklimmen wollen, ist der Pfad selbstloses Wirken; für jene, die zum Yoga aufgestiegen sind, ist das Pfad Stille und Frieden.“ (Zitat siehe S. 99)

Zugleich wird hierbei auch mitgeteilt, dass die verschiedenen Wege einander nicht im Weg stehen oder gegeneinander konkurrieren. Der eine kann das eine besser, die andere das andere.

Das der Weg zum Buddhismus hier nicht weit ist, dürfte Kundigen klar sein. Hierzu wird nun kurz die Gründungslegende des Buddha-Wesens erzählt, die Siddharta selbst überliefert hat. Da er eigentlich ein indischer Prinz war, ist hiermit zugleich der Weg zum Ursprung gelegt. Doch die Religion ist eine andere. Während der Hinduismus verschiedene Götter kennt, sogar sehr viele, kommt der Buddhismus ganz ohne Gott aus. Es ist die erste atheistische Religion.

Auf dem langen Weg, den der ehemalige Prinz Siddharta nachYoga seiner Umkehr zurückgelegt hat, setzt er sich bekanntlich unter einen Baum, um dann dort die Erleuchtung zu erfahren. Buddha ist es allein durch Meditation gelungen, das Nirvana zu finden, das Reich, „in dem es keinen Verfall und keinen Tod gab“ (S. 115).

So wird aus Gautama der Buddha, der Erleuchtete. Sein Weg ist so also exemplarisch. Jeder und jede kann zum Buddha werden.

Nun noch zwei kurze Ausblicke in je eine Gedankenwelt, die nicht direkt vom Hinduismus abstammt, dem Daoismus und dem Christentum.

Anhand zweier Zeichnungen wird gezeigt, wird die Polarität von Yin und Yang in der Altchinesischen Philosophie verstanden wird:

Als Bild steht dafür die Vorstellung eines sonnenbeschienenen Hügels, bei dem die sonnige, helle Seite das Yang ist, die dunkle Seite das Yin.

Die Jesustradition bezieht Weidinger aus dem Thomasevangelium und greift damit schon Gedanken der ganz frühen Mystik auf, die aber wahrscheinlich von Jesus selbst inspiriert sind. Anhand einer Skizze kann man sich das System dieses Denkens erklären.

Wenn es sich dabei auch um einen spirituellen Weg handelt, der dem Geist Anteil an Gott und der Ewigkeit gibt, so liegt die Parallele zum Yoga auf der Hand.

Jesus ist also nach dem Thomasevangelium der exemplarische Lichtmensch. Er zeigt den Weg auf, den aber nun auch jeder und jede gehen kann.

 

Autor: christoph.fleischer

Christoph Fleischer, evangelischer Pfarrer in Westfalen, Mitglied in der Gesellschaft für evangelische Theologie und in der Dietrich Bonhoeffer Gesellschaft.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.