Reformation als Rechtsreform, Rezension, Christoph Fleischer, Welver 2017

Zu:

John Witte, Jr.: Recht und Protestantismus, Die Rechtslehren der lutherischen Reformation, Aus dem Amerikanischen übertragen von Dagmar Kelle, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2014, Softcover, 399 Seiten, ISBN: 978-3-579-08130-4, Preis: 78,00 Euro

Diese Arbeit ist ein juristisches Fachbuch. Sehr eindrücklich zeigt der amerikanische Jurist John Witte, dass die Reformation weit mehr war als ein religiöser Umbruch: „Die kanonischen Rechtsbücher der Kirche wurden verbrannt, Kirchengerichte geschlossen, klösterlicher Besitz wurde konfisziert.“ (S. 19)

1520 war das entscheidende Jahr, das Jahr des Umbruchs. Die kontrollierende Rolle des kirchlichen Rechts ist weggefallen, zumindest dort, wo seine Geltung nicht mehr bestand: „Die Rate von Verbrechen, Kleinkriminalität, Bummelantentum, Landstreicherei und Bettelei stieg an.“ (S. 21). Die Reformation eröffnete damit „den Aufbau eines bürgerlichen Rechts“ (S. 22). Es gab, so Witte, eine neue Verbindung zwischen lutherischen Theologen und Rechtsgelehrten. Die These von John Witte, Jr. ist, dass diese Verbindung zwischen Recht und Theologie die Reformation gestärkt hat. „Reformation als Rechtsreform, Rezension, Christoph Fleischer, Welver 2017“ weiterlesen

Ethik der Wissenschaft, Rezension, Christoph und Niklas Fleischer, Welver, Dortmund 2017

Zu: Lars Jaeger: Supermacht Wissenschaft, Unsere Zukunft zwischen Himmel und Hölle, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2017, 413 Seiten, gebunden, ISBN: 978-3-579-08682-8, Preis: 22,99 Euro

Dr. Lars Jaeger (geb. 1969) hat zwar Physik, Mathematik und Philosophie studiert, arbeitet aber inzwischen als Finanzberater in der Nähe von Zürich. Daneben ist er freier Autor und bloggt über Wissenschaftsthemen (larsjaeger.ch).

In seinem neuen Buch „Supermacht Wissenschaft“ versucht der Autor einen Überblick über Zukunftsthemen aus Informatik, Medizin, Wirtschaftswissenschaft und anderen wissenschaftlichen Themengebieten zu geben, die allesamt das Potential haben die menschliche Existenz nachhaltig zu verändern. Hierbei stellt der Autor nicht nur aktuell (bereits absehbare) Entwicklungen vor, sondern versucht auch, diese Einzuordnen, mögliche Folgen aufzuzeigen und denkbare Lösungen für mögliche Konsequenzen aufzuzeigen. „Ethik der Wissenschaft, Rezension, Christoph und Niklas Fleischer, Welver, Dortmund 2017“ weiterlesen

Realistisch grün denken, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2017

Zu:

Boris Palmer: Wir können nicht allen helfen, Ein Grüner über Integration und die Grenzen der Belastbarkeit, Siedler Verlag, München 2017, gebunden, 256 Seiten, ISBN: 978-3-8275-0107-3, 18,00 Euro

Respekt Boris Palmer, das Buch stand lange auf Platz 2 der SPIEGEL-Bestsellerliste (beste Platzierung Platz 1 in Ausgabe 34/2017, Hardcover Sachbücher, Buchreport). Ich finde jedoch, dass es damit überbewertet ist. Damit will ich gar nichts gegen Boris Palmer sagen, der 2006 als Grüner mit 34 Jahren Oberbürgermeister von Tübingen wurde und 2014 für die nächsten acht Jahre im Amt bestätigt worden ist. Das Buch ist inhaltlich gar nicht mal schlecht, aber ich finde es nun mal sehr durchsichtig, dass die Gliederung dadurch entsteht, dass man vorhandene Gelegenheitstexte ordnet. Alle Texte stehen so eigentlich für sich und sind nicht aufeinander bezogen. „Realistisch grün denken, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2017“ weiterlesen

Lektüre des Korans lernen, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2017

Zu:

Nicolai Sinai: Der Koran, Eine Einführung, Reclam Taschenbuch Nr. 20481, Reclam-Verlag, Stuttgart 2017, ISBN: 978-3-15-020481-8, Preis: 8,95 Euro

Der Koran ist in der Tat schwer zu lesen, da er weder eine Erzählung enthüllt noch inhaltlich einer systematischen Linie folgt. Trotzdem zeigt der Islam-Experte und Professor in Oxford Nicolai Sinai Möglichkeiten auf, nach welchen formalen und inhaltlichen Kriterien eine Lektüre des Korans möglich ist. Er folgt dabei der Koranexegese von Angelika Neuwirth (Berlin), mit der er bereits in Berlin zusammengearbeitet hat. „Lektüre des Korans lernen, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2017“ weiterlesen

Der gute Islam, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2017

Zu:

Ralf K. Wüstenberg: Islam ist Hingabe, Eine Entdeckungsreise in das Innere einer Religion, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2016, Softcover, 270 Seiten, ISBN: 978-3-579-082349, Preis: 19,99 Euro

Islam ist Hingabe von Ralf K Wuestenberg

Ralf K. Wüstenberg (geb. 1965), Dr. theol., ist Professor für Evangelische Theologie an der Europa-Universität Flensburg. Er liest im Fach Systematische Theologie und wird im Wintersemester auch neue Zugänge zum „Dialog mit dem Islam“ vorstellen (siehe: uni-flensburg.de, eingesehen am 31.08.2017). Ein zusätzlicher Schwerpunkt Ralf Wüstenbergs ist die Untersuchung der Theologie Dietrich Bonhoeffers. Im Zeitraum 2013/14 war er als Gastprofessor in Cambridge (GB) tätig mit dem Schwerpunkt des interreligiösen Dialogs und der Islamwissenschaft. „Der gute Islam, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2017“ weiterlesen