„Gott ist gegenwärtig“, Rezension von Christoph Fleischer, Fröndenberg 2025

Zu:

Johannes Burkardt: Gerhard Tersteegen, Die Bernières-Louvigny-Übersetzungen, Luther-Verlag Bielefeld 2023, broschiert, 1120 Seiten, ISBN 978-3-7858-0863-4, Preis: 29,90 Euro (print)

Aufbau des Buches

Das genannte Buch hat zwei Teile, die umfangreiche Einleitung in die Beschäftigung Gerhard Tersteegens (1697 – 1769) mit ausgewählten Texten des (damals) bekannten römisch-katholischen französischen Laientheologen Jean de Bernières-Louvigny aus Caen (Normandie, Frankreich, 1602-1659). Die Einleitung hat 184 Seiten und ist der eigentlich informative Teil des Buches. Daraufhin folgt auf ca. 900 Seiten der editorische Teil. Gedruckt kann ein solches Buch nur mit einem kräftigen Druckkostenzuschuss der Evangelischen Kirche von Westfalen zu einem erschwinglichen Preis erscheinen.

Eigenhändiger Text des Übersetzers eingefügt

Während Gerhard Tersteegen im ersten Teil noch der vom Autor gegebenen Einteilung folgt, hat er später stärker in den Aufbau eingegriffen und eine eigenhändige Einleitung hinzugefügt: „Vorrede des Ausgebers. Von dem Unterschied und Fortgang in der Gottseligkeit.“ Mit einem 47 Punkte enthaltenden Inhaltsverzeichnis. In dieser Vorrede vermutetet man nicht zu Unrecht die Darlegung der eigentlichen Motivation zur Herausgabe der Benieres-Louvigny-Auswahl in deutscher Sprache. Dieser Text sollte einmal in Hochdeutsch gefasst werden, denn er enthält das theologisch-mystische Programm Gerhard Tersteegens. (Anm.: Der Text wurde auch in seine eigene Aufsatzsammlung „Weg der Wahrheit“ aufgenommen. Erschienen in Solingen,1768. D. Rez.)

Weitere Inhalte der Bernières-Louvigny Übersetzung

Gerhard Tersteegen, sonst überwiegend als Kirchenlieddichter bekannt, dokumentiert in seiner Übersetzungsarbeit zwei Werke von Bernières-Louvigny, und zwar die „Geistlichen Liebes-Kernen oder kräftige Auszüge aus denen Büchern des Herrn Bernières, genannt Der inwendige Christ mit einigen Zugaben“ und das zweite Hauptwerk: „Das Verborgene Leben in Christo in Gott“ (Titel nicht in der historischen Schreibweise, sondern hochdeutsch, um die Rezension verständlicher zu machen. D. Rez.). Dieser Buchteil hat, ergänzt um eine Konkordanz der Erstausgabe des „Verborgenen Lebens“ mit weiteren Ausgaben, einem Bibelstellenindex und einem Namens- und Ortsindex ca. 900 Seiten.

Editorische Einleitung von Johannes Burkardt

Doch nun zurück zur editorischen Einleitung des Buches von Johannes Burkardt: Die Einleitung umfasst auch einzelne Untersuchungen, Ausblick auf die Entstehung der Werke Bernières-Louvignys, die weitere Verbreitung, aber auch die Ausgestaltung der Übersetzung und bewusster Auswahl und Edition. Tersteegen, so Johannes Burkardt greift durchaus in das ihm vorliegende Werk ein, in dem er auch noch Gedichte hinzufügt. Solche den Inhalt illustrierende Gedichte sind keinesfalls nur von Tersteegen, sondern auch von Johannes Scheffler (Angelus Silesius), womit Tersteegen sich auch als Herausgeber und Übersetzer dazu bekennt, die Arbeit eines Mystikers verbreiten zu wollen und so selbst als Mystiker zu erscheinen.

Tersteegen trägt mit seiner Auswahl aus dem Werk Bernières zur mystischen und konfessionsungebundenen Christlichkeit bei, die sich nur zum Teil in dem von ihm vertretenen Pietismus widerspiegelt.

Der Autor Johannes Burkardt macht sich in der Herausgabe der Tersteegenschen Übersetzungsarbeit darum verdient, dem Mitbegründer des Pietismus Tersteegen sein Hauptverständnis als Mystiker zurückzugeben oder zumindest neu zu betonen.

Ein Beitrag Tersteegens zur Mystik

Schon bald nach seinem Tod wurden die Schriften Bernières-Louvignys im Französischen ediert und vermarktet, besonders von den Ursulinen aus Caen und deren Pater d´Àrgentan.

Doch warum greift Tersteegen diese Texte auf und gibt sich damit eine endlose editorische Mühe? Einer Bekannten, die angesichts „ihrer Sünden“ und negativen Reaktionen aus ihrem Umfeld verzweifelte, riet Tersteegen 1729 zur Lektüre Bernières, „Weil Gott (darin) nicht unbedingt ein Einsiedlerleben verlangt, sondern jeden an den Platz stellt, wo er ihn oder sie braucht“ (vgl. S. 49).

Tersteegen scheint damit die mehr auf moralische Fragen verkürzte kirchliche Lehre unterwandern zu wollen. Dabei kam ihm der Buchhändler und Verleger Böttinger aus Duisburg zu Hilfe, der das von Tersteegen übersetzte „Verborgene Leben“ herausgab, obwohl er im Generalverdacht stand, die Erlaubnis der theologischen Fakultät nicht eingeholt zu haben. (An dieser Stelle war mir als Leser nicht ganz klar, welche Fakultät genau gemeint war und wie das Verfahren der kirchlichen Zensur gedacht war. Oder hätte die Imprimatur des preußischen Staates eingeholt werden müssen, die dazu ein Gutachten einer theologischen Fakultät eingeholt hätte?  D. Rez.).

Gerhard Tersteegen zeigt in seiner ausführlichen Vorrede zur Ausgabe der Schriften Bernières-Louvigny eine klare Konzeption auf: Das wahre Christentum, die Vollkommenheit der ersten Christen gibt es nur bei den Mystikern. Das Wort Mystiker ist im Text Tersteegens nicht selten. 1750 hat er den Text „Handbrieflein von der wahren Mystik“ der Ausgabe hinzugefügt.

Johannes Burkardt erläutert die Konzeption des Buches „Das verborgene Leben“ (unter dieser Kurzfassung des ursprünglichen Titels) ausführlich und weist auf die Spruchsammlung im 3. Teil hin. Hier zeigt sich auch formal eine gewisse Nähe zu Johannes Scheffler (Angelus Silesius), wobei die Zitate in der Fassung Tersteegens nicht als Gedicht gefasst sind. Das geistliche Leben hat für ihn in der Folge Bernières ein klares Konzept: „Einstieg in den Weg der Liebe, Treue zu Gott, inneres Leiden, Gebet, …(usw.) (S. 97).

Was mir als Leser nicht klar geworden ist, ist, ob im Gebrauch dieser Bücher, die Tersteegen herausgibt, an eine gemeinschaftliche Lesung wie etwa in pietistischen Kreisen gedacht ist, und so der Pietismus auch eine gewisse Funktion in christlichem Schrifttum sieht. Der meditative Charakter der Texte Tersteegens spricht dafür. Ein selbständiges geistliches Leben ist mit der Hilfe dieses erbaulichen Schrifttums möglich geworden, über konfessionelle Grenzen hinaus.

Mystik ist überkonfessionell und ökumenisch

Fazit: Christliche Mystik ist in der Fassung Tersteegens überkonfessionell und ökumenisch, da es damals in evangelischen Kreisen sicherlich absolut unüblich war, Werke katholischer Autoren zu übersetzen und herauszugeben. Der mystische Pietismus ist in dieser Form keinesfalls eine christliche Sekte, sondern ein bewusst ökumenisches, die Mystik einbeziehendes Unterfangen, das die Verantwortung des Einzelnen bewusst einbezieht und sogar fordert.

Die Liebe aber ist die größte, Rezension von Joachim Wehrenbrecht

Zu: Richard Rohr: Paulus. Der unbekannte Mystiker, Aus dem Amerikanischen von Bruno Kern, Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2017, gebunden, 106 Seiten, ISBN: 978-3-460-50019-8, Preis: 12€

Das katholische Bibelwerk legt mit einem modern aufgemachten festen Bucheinband mit Lesebändchen und acht farbigen Paulusbildern aus der Kunstgeschichte ein attraktives und preisgünstiges Paulusbüchlein auf. Die aus dem Amerikanischen übersetzten Vorträge von Bruno Kern behalten ihren Redecharakter bei. Den 14.Kapiteln  auf 103 Seiten ist jeweils in kursiver Schrift eine Übertragung/Übersetzung paulinischer Grundtexte vorangestellt.

Ein schönes Büchlein, das einem breiteren Publikum eine kleine Einführung in paulinische Theologie gewährt und zum eigenen Nachdenken anregt. Richard Rohr liest Paulus von der Tradition der Mystik her und zeigt auf, dass die paulinische Dialektik von seiner Christusmystik verstanden werden will. Dieser Gedanke ist nicht neu, wird aber von Rohr zugespitzt. Schon länger versteht und vermittelt Rohr die biblischen Schriften spirituell. Dieser Zugang ist fruchtbar und zeigt auch hier wie lebensnah und radikal der paulinische Weg bis heute ist.

Mit seinem Ansatz leistet Rohr einen Beitrag zur Erneuerung der Theologie und der christlichen Praxis. Er ist im guten Sinn ein praktischer Theologe für den der Glaube in der Liebe seine tiefste Bestimmung erfährt. Rohrs Leidenschaft für den Glauben wird in jedem Kapitel deutlich. Das gefällt mir. An manchen Stellen hätte ich mir ein stärkeres Lektorat gewünscht, etwa wenn Rohr pathetisch sagt: „Paulus ich vergebe dir, dass du das Wort Fleisch benutzt hast, doch die Vergebung fällt mir nicht leicht.“ (S.52)

Die Stärke Rohrs, seine Zuspitzung, Leichtigkeit und die Fähigkeit gegen den Strich zu denken, enthält auch die Schwäche der Verkürzung, Vereinfachung und eine gewisse Laxheit. Alles in allem aber ein gutes Büchlein, das Lust auf den Begründer der christlichen Theologie macht.

Gerd Kracht, Nachruf, mit zehn Worten von Angelus Silesius, Christoph Fleischer, Welver 2015

Gerd Kracht, Mitarbeiter der Homepage www.der-schwache-glaube.de, ist am 15. Mai 2015 an einem Herzinfarkt im Alter von 62 Jahren plötzlich gestorben. Im Jahr 2004 sind wir uns im Kreis der Studierendenpfarrer wiederbegegnet, wobei mir das „wieder“ dieser Begegnung gar nicht so bewusst war wie ihm. Immerhin konnten wir an gemeinsame Erinnerungen an die Studienzeit in Münster anknüpfen, wo er, der ältere von uns beiden, bei der KSG und ich bei der ESG tätig war. Sein letzter Beitrag über das Buch „Jeder Mensch ist ein Mystiker, Impulse von seelischer Ganzwerdung“ von Abraham H. Maslow hat irgendwie schon mit der Zeit in Münster zu tun, da der Herausgeber und Mitverleger des Peter Hammer Verlages, Erhard Doubrava auch in Münster war (http://www.der-schwache-glaube.de/?p=2898). Gerd schrieb mir in einer Email: „Ich erinnere mich an ein Erlebnis, dem Jugendtreffen der Taizé Freunde. 15.000 in Notre Dame mit Frère Roger. Eigentlich waren wir schon immer Mystiker, besonders wissen wir das, wenn wir diese Ereignisse ins Bewusstsein zurückholen.“ Ich selbst habe Frère Roger in meinem ersten Semester in Münster erlebt. „Gerd Kracht, Nachruf, mit zehn Worten von Angelus Silesius, Christoph Fleischer, Welver 2015“ weiterlesen

Predigt für 31. 10. 2012, Gerhard Kracht, Recklinghausen 2012

Reformationstag (als Text an diesem Abend, nahm ich die Ev-Lesung: Mt. 5, 1-11).

Liebe Reformationsgemeinde,

Das Reformationsfest feiern wir gerne.

Schon deshalb, rufen wir uns alljährlich das Geschehene gerne in Erinnerung:
Luther war bereit, zu seiner wahren Identität zu stehen. Zu seinem wahren Selbst. Heute ist das anders. Die Globalisierung der Weltanschauungen bietet unendlich viele Möglichkeiten der Orientierung. Und Verwirrung. „Predigt für 31. 10. 2012, Gerhard Kracht, Recklinghausen 2012“ weiterlesen