Bildung, das Maß des Göttlichen, Christoph Fleischer, Werl 2012

Dieser Artikel erscheint am 2. Sepetember 2012, in der Evangelischen Zeitung Ausgabe 35 (http://www.evangelische-zeitung.de)

 

Die Überschrift der Denkschrift der EKD zum Thema Bildung, „Maße des Menschlichen“ (2003), wird im Internet oft mit zwei „s“ geschrieben: Masse. Man denkt an eine Vielzahl, aber auch an die Masse, das messbare Gewicht. Das Gewicht des Menschlichen ist das Thema christlicher Bildung. Die Religion thematisiert die Humanität, so die EKD. Die Mehrzahl wirkt hier unglücklich, besser wäre: „Das Maß des Menschlichen“.

Müsste es religiös gesehen nicht sogar „Das Maß des Göttlichen“ heißen? „Bildung, das Maß des Göttlichen, Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Religion im Schulbuch, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012

zu: Ortswechsel 10, Zwischenraum, Evangelisches Religionsbuch für Gymnasien, herausgegeben von Ingrid  Grill-Ahollinger, Sebastian Görnitz-Rückert, Peter Samhammer, Andrea Rückert, Claudius Verlag München 2012, ISBN 978-3-532-70015-0, Preis: ab 19,80 €

Zwischenraum – so lautet das Thema des ersten Abschnitts und der Titel des Religionsbuchs insgesamt für das zehnte Schuljahr an Gymnasien, das für den Religionsunterricht „Religion im Schulbuch, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Religion praktisch erklärt. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012

Zu: Jörg Zink: Gottesgedanken, Vom inneren Weg eines Christen, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2012, ISBN 978-3-579-06571-7, Preis: 14,99 Euro

Im Jahr seines 90. Geburtstags legt Jörg Zink ein Buch über den christlichen Weg der Meditation vor und knüpft damit zum Beispiel an das Buch „Gotteserfahrung“ an.

Es geht ihm darum, die religiöse Erfahrung auf der Basis des Christentums darzustellen.
Die Sprache Jörg Zinks, die aus seinen Werken insgesamt bekannt ist, „Religion praktisch erklärt. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Zum Beschneidungsurteil ein kurzer Kommentar

http://aktuell.evangelisch.de/themen-des-monats/4771/die-schwierige-beschneidung-ein-ideologisches-urteil

Der Kommentar zur Urteilsbegründung des Kölner Beschneidungsurteils meinerseits wird hier erneut kommentiert. Wenn der Verbotsirrtum nur einmalig möglich ist, gebe ich der Korrektur recht. Das Urteil selbst beschreibt aber einen Verbotsirrtum, der nicht einfach aufzuheben ist. Insofern sollte der Gesetzgeber tatsächlich die Beschneidung offiziell zulassen und festlegen, wer dazu berechtigt ist. Dann wäre die Sache wohl geklärt.

Hier ein recht reflektierte Kommentar von Markus Chmielorz:

http://markus-chmielorz.de/2012/06/28/religionsfreiheit-oder-gewaltlosigkeit/

Kirche im Web 2.0

Die Wuppertaler City Kirche hat entdeckt, dass sie die Menschen nicht nur auf der Straße, in der Fußgängerzone und sogar in Kaffeehäusern findet, sondern sehr viel auch zu Hause vor dem Bildschirm, in Facebook oder Twitter. Daher haben sie unter http://www.kath-2-30.de/ Videoclips erstellt. Der Zeitrahmen 2:30 Minuten ist aber eher symbolisch gemeint. Kurz und prägnant, das ist schon richtig. Kirchliche, auch durchaus eher katholisch geprägte Themen werden professionell entwickelt und verdeutlicht. Dabei hat der Pastoralreferent Dr. Werner Kleine auch von einem Lernprozess berichtet. In diesem Podast wird die Idee Web 2.0 filmisch erläutert, und zwar in einem Videotelefonat: http://itunes.apple.com/de/podcast/episode-14-kirche-im-web-2.0/id320981467?i=88022774.

Viel Spaß beim Ansehen

Christoph Fleischer