Spannende Lernorte entdecken – Pressemeldung Kreis Soest

Pädagogische Landkarte im Netz verzeichnet für Kreis Soest bereits 30 Angebote

Kreis Soest (kso.2015.10.12.436.ak). Biologie am See, Chemie im Zementwerk oder Geschichte im ehemaligen Kriegsgefangengenlager: An vielen Orten im Kreis Soest kann man außerhalb der Schule lernen. Aber welche Orte gibt es? Was bieten sie? Und was kostet das? Antworten liefert die Pädagogische Landkarte. In dieser interaktiven Landkarte im Netz sind außerschulische Lernorte mit verschiedenen Lernangeboten für Gruppen zu finden. Für den Kreis Soest sind bereits über 30 Lernorte verzeichnet.

„Lehrkräfte müssen nicht mehr lange nach einem Ziel für die nächste Exkursion suchen und finden alle Informationen auf einen Blick“, wirbt Andrea Kerkhoff vom Medienzentrum des Kreises für das neue Online-Tool. Die Pädagogische Landkarte ist ein Angebot des Landesmedienzentrums Westfalen-Lippe: www.lwl.org/paedagogische-landkarte. Daher sind nicht nur Institutionen im Kreis Soest, sondern aus der gesamten Region Westfalen-Lippe zu finden. Partner des Landesmedienzentrums sind die Kreise und kreisfreien Städte der Region. Im Kreis Soest sorgen das Medienzentrum und das Regionale Bildungsbüro für die Einstellung der Angebote der hier ansässigen Lernorte. Die Qualität der Angebote gewährleistet im Kreis Soest ein eigens gegründeter Fachbeirat aus erfahrenen Pädagogen. Diese Experten haben in der Einführungsphase des Online-Portals neue Lernangebote aufgespürt und auf Eignung untersucht.
Die Pädagogische Landkarte soll weiter wachsen. Aufgenommen werden können Einrichtungen mit einem außerschulischen Bildungsangebot für Gruppen. Die Angebote sollen zielgruppengerecht durch pädagogisch geschultes oder mit Lerngruppen vertrautes Personal durchgeführt werden und im Internet einsehbar sein. Das Medienzentrum nimmt Vorschläge für neue Lernorte an und beantwortet Fragen zur Pädagogischen Landkarte beantwortet (Andrea Kerkhoff, Telefon 02941/9786720, E-Mail andrea.kerkhoff@kreis-soest.de). Weitere Informationen auch unter www.kreis-soest.de/paedagogische-landkarte.

Entfaltung des Lebens, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2014

Zu: Jürgen Moltmann: Der lebendige Gott und die Fülle des Lebens, Auch ein Beitrag zur Atheismusdebatte unserer Zeit, Gütersloher Verlagshaus Gütersloh 2014, ISBN 978-3-579-08173-1, Preis: 19,99 Euro

Für Jürgen Moltmann (geboren 1926), dem emeritierten Professor für Evangelische Theologie in Tübingen und ehemaligen Vorsitzenden der Gesellschaft für Evangelische Theologie, ist systematische Theologie keine Wiederholung der bekannten Glaubenslehre, sondern deren Neustrukturierung unter den Voraussetzungen gegenwärtigen Erkennens. In diesem Buch legt er eine Theologie des Lebens vor. Er erwähnt, dass sein italienischer Verleger sagt, er sei ein Theologe, der das Leben liebt. Dieses Buch ist ein Meisterwerk theologischer Argumentation unter den gedanklichen Bedingungen der Gegenwart, die sich zugleich an den Grundentscheidungen des christlichen Glaubens orientiert. Nach einer Vorgabe Dietrich Bonhoeffers steht der Glaube vor der Herausforderung, die Diesseitigkeit des Lebens ernst zu nehmen. Auferstehung z. B. ist keine klerikale oder spirituelle Phantasie, sondern eine Erfahrung der Entfaltung von Kraft. „Entfaltung des Lebens, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2014“ weiterlesen

Predigt „Probefahrt ins Paradies“ – Philipper 2, 1-4

Predigt am 7. Sonntag nach Trinitatis, Christoph Fleischer, Werl 2012 (gehalten wird die Predigt in Bad Sassendorf – Neuengeseke und Möhnesee – Völlinghausen, Ev. Kirchenkreis Soest)

Predigt über Philipper 2, 1-4 mit einer Idee und Texten von Wilhelm Willms „Probefahrt ins Paradies“

ferien
probefahrt
ins
paradies
(von Wilhelm Willms )

ferien
probefahrt ins paradies

ich sehe bahnhof
viele menschen
spannung
winken
abfahrt

ich habe die Autobahn im Blut „Predigt „Probefahrt ins Paradies“ – Philipper 2, 1-4“ weiterlesen

Religion praktisch erklärt. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012

Zu: Jörg Zink: Gottesgedanken, Vom inneren Weg eines Christen, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2012, ISBN 978-3-579-06571-7, Preis: 14,99 Euro

Im Jahr seines 90. Geburtstags legt Jörg Zink ein Buch über den christlichen Weg der Meditation vor und knüpft damit zum Beispiel an das Buch „Gotteserfahrung“ an.

Es geht ihm darum, die religiöse Erfahrung auf der Basis des Christentums darzustellen.
Die Sprache Jörg Zinks, die aus seinen Werken insgesamt bekannt ist, „Religion praktisch erklärt. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen