Zum Blog „der-schwache-glaube“ …

… ist im Einleitungstext alles gesagt. Die Homepage www.der-schwache-glaube.de ist auf die Blog-Seite umgezogen.
Zur Internet-Präsenz gehören Twitter und Facebook. Wenn ich auf interessante Links stoße, dann twittere ich sie meistens. Auf der Seite von Facebook reagiere ich auf das, was andere schreiben oder ich poste mal ein Bild, manchmal auch ein Hinweis auf neu eingestellte Beiträge.

Drüggelter Kapelle am Möhnesee

 

„Zum Blog „der-schwache-glaube“ …“ weiterlesen

Was wurde aus dem Christentum in der Gesellschaft? Lektürebericht von Christoph Fleischer, Werl 2012

über das Buch von Jean-Luc Nancy: Dekonstruktion des Christentums, Diaphanes Zürich-Berlin 2008, ISBN 978-3-03734-010-3[1]

Zur „Ouvertüre“ (S. 7-26).

Die Irritation, die Jean-Luc Nancy zu Beginn der Einleitung formuliert, hält die gesamte Lektüre über an: Die philosophische Beschäftigung mit dem Christentum hat nicht den Zweck, die „Religion“ wiederzubeleben, auch nicht im Sinn Immanuel Kants „…in den ‚Grenzen der bloßen Vernunft‘“[2]. Doch wie schon bei Derrida, ist die Formulierungsweise wichtig, denn auch „Säkularisierung“ ist zu bezeichnen als „eine bloße Übertragung des Identischen“ (S. 7). Nancy sieht also in der Entwicklung zur Moderne die Fortsetzung der Religion in anderer Gestalt. „Was wurde aus dem Christentum in der Gesellschaft? Lektürebericht von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Religion neu denken – und praktizieren, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012

zu: Marion Küstenmacher, Tilman Haberer, Werner Tiki Küstenmacher: Gott 9.0, Wohin unsere Gesellschaft spirituell wachsen wird, Mit Illustrationen von Werner Tiki Küstenmacher, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2010, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-579-06546-5, Preis: 22,99 Euro

Das Buch „Gott 9.0“ ist zweifelsohne ein großer Ent-Wurf. Mit Orientierung am zeitgenössischen Konzepten, wie etwa von Ken Wilber, entsteht das Bild einer Religion, die eingebettet erscheint in verschiedene Gestalten menschlicher Bewusstseinsstufen (9 Stufen=9.0) und damit auch interreligiös betrachtet werden kann. „Religion neu denken – und praktizieren, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Wie nun Ihr Herren, seid Ihr stumm? Markus Chmielorz, Dortmund 2012

Anmerkungen zu: Küstenmacher, Marion u.a.: Gott 9.0. Wohin unsere Gesellschaft spirituell wachsen wird. Gütersloh, 3. Auflage 2011

Die Worte aus dem 58. Psalm hat Heinrich Schütz im 17. Jahrhundert, im Übergang zur Moderne, unter dem Eindruck des Dreißigjährigen (Religions-)Krieges vertont. Das Buch der Psalmen ist ein Buch von Gebeten, Liedern und Gedichten, die sich an JHWH richten, den Gott des Volkes Israel. Sie sind Teil der Geschichte des Monotheismus und eine Quelle christlich-jüdischen Denkens von der Antike bis hin zur Postmoderne.

„Wie nun, ihr Herren, seid ihr stumm,
dass ihr kein Recht künnt sprechen?
Was gleich und grad, das macht ihr krumm,
Helft niemand zu sei’m Rechten,
Mutwillig übt ihr G’walt im Land,
nur Frevel geht durch eure Hand,
was will zuletzt draus werden?“ „Wie nun Ihr Herren, seid Ihr stumm? Markus Chmielorz, Dortmund 2012“ weiterlesen

Spirituelle Wanderer – Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011

zu: Christoph Bochinger, Martin Engelbrecht, Winfried Gebhardt: Die unsichtbare Religion in der sichtbaren Religion – Formen spiritueller Orientierung in der religiösen Gegenwartskultur, Religionswissenschaft heute, Bd. 3, W. Kohlhammer, Stuttgart 2009, ISBN 3-17-019034-4, Preis: 24,00 Euro

Ein interessantes Forschungsprojekt liegt dieser religionssoziologischen Abhandlung zugrunde, eine auf Interviews basierende Erhebung in einem geografisch begrenztem Raum, Oberfranken, konfessionell gemischt, ausgewertet mit einem besonderen Computerprogramm am Institut für Erforschung der religiösen Gegenwartskultur an der Universität Bayreuth, womit schon die Herkunft des Untertitels zum Teil geklärt sei. „Spirituelle Wanderer – Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen