Zu: Henri Boulad: STARKES TUN-STÄRKERES SEIN, Leid und Sendung der Frau, Otto Müller Verlag, Salzburg, zweite Auflage 1999, ISBN 3-7013-0963-9, Preis: 19,90 Euro
„ Nichts hat sich in mir entwickelt ohne den Einfluss der Frauen!“ (Teilhard de Chardin) (S. 102)
Eine Hommage an die Frau, eine Lanze gebrochen für die Weiblichkeit, Betrachtungen voll Empathie und tiefer Wahrheiten. So in etwa könnte man ausrufen, immer wieder aus Neue, beim Lesen dieses Buches. Voll Geist und Spiritualität erfrischt es Kopf und Herz mit einer Fülle an positiven Betrachtungen und Zitaten, weit weg von oberflächlichen Klischees und platten Kalendersprüchen.
Im zweiten Teil zumindest, den vorzuziehen ich den geneigten Leser/innen ans Herz legen möchte. Wie der Untertitel schon andeutet, teilt der Autor sein Thema und Buch eben in LEID und SENDUNG der Frau.
Autor: christoph.fleischer
Predigt am 2. Sonntag der Passionszeit Reminiszere über Hebräer 11, 8-10, Christoph Fleischer, Werl 2014
In solchem Vertrauen gehorchte Abraham, als Gott ihn rief. Er brach auf in das Land, das er als Erbbesitz bekommen sollte, und verließ seine Heimat, ohne zu wissen, wohin er kommen würde. Und in solchem Vertrauen lebte er in dem Land, das Gott ihm zugesagt hatte, als ein Fremder und in Zelten, zusammen mit Isaak und Jakob, die dieselbe Zusage bekommen hatten. Denn er wartete auf die Stadt mit festen Grundmauern, die Gott selbst entworfen und gebaut hat.
Liebe Gemeinde,
diese kleine Bibelstelle nimmt Bezug auf die Geschichte von Abraham. Abraham wird heute als Glaubensvater der drei abrahamitischen Religionen verstanden. Die drei Religionen Judentum, Islam und Christentum haben also verschiedene Mütter, aber einen Vater, um im Bild zu bleiben. Die Frage nach Abraham ist die Frage danach, was diese Religionen verbindet, und das ist schon einfach zu sagen: Es ist der Glaube an den einen Gott. „Predigt am 2. Sonntag der Passionszeit Reminiszere über Hebräer 11, 8-10, Christoph Fleischer, Werl 2014“ weiterlesen
Die Zukunft ist weiblich, Rezension von Danièlle Weiss, Kufstein (Österreich) 2014
Zu: Michaela Zadra, TOCHTER – MUTTER – WEISE FRAU, Die Kraft der Weiblichkeit entdecken, Verlag Kamphausen Bielefeld 2014, ISBN: 978-3-89901-704-5, Preis:?
Zugegeben, Bücher über weibliche Spiritualität erregen immer meine Aufmerksamkeit und stoßen auf Interesse. Bei mir, der dieser Themenkreis nun einmal sehr nahe ist, und sicher auch bei vielen anderen Frauen. Und auch Männern. Nicht nur in Anbetracht einer gerade vorherrschenden Orientierungssuche (…in Zeiten wie diesen, wäre man geneigt zu sagen) aus dem Bedürfnis heraus einfache, klare Zugänge und Hilfestellungen, auch Antworten und Lösungen auf die vielfältigen Fragen und Probleme einer immer komplizierteren Welt zu finden, gerade im Bewusstsein des so notwendigen Paradigmenwechsels, der als letzte Hoffnung wieder einmal auf den Schultern der Frauen lastet, von denen, wie könnte es anders sein, die „Rettung der Welt“ vielfach erwartet wird. Spätestens seit Ottfried Eberz, (Von Aufstieg und Niedergang des hoministischen Zeitalters) den Matriarchats-, Göttinnen-, Theologinnen- und anderen Vor-und Nachdenkerinnen des feministischen Manifestes aus den 60er und 70er Jahren steht eindeutig fest:
DIE ZUKUNFT IST WEIBLICH-ODER SIE IST GAR NICHT!
„Die Zukunft ist weiblich, Rezension von Danièlle Weiss, Kufstein (Österreich) 2014“ weiterlesen
Kunst in Iserlohn – Ein Dokumentationsprojekt, Pressemitteilung vom 05.03.2014 und Kommentar
Im Rahmen eines Kurses der Volkshochschule Iserlohn bemühen sich rund zwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer darum, eine Übersicht der Iserlohner Kunstwerke im öffentlichen Raum zu erstellen. Diese sollen dokumentiert, fotografiert und beschrieben werden. Viele der Kunstwerke sind bereits in der Iserlohner Innenstadt gut präsentiert. Einige aber stehen vielleicht bisher noch versteckt in einem Winkel, in einer Sackgasse, auf einem Hinterhof oder in einem Park und warten auf ihre Wiederentdeckung. „Kunst in Iserlohn – Ein Dokumentationsprojekt, Pressemitteilung vom 05.03.2014 und Kommentar“ weiterlesen
Fastenzeit, Gedanken für einen Grundschulgottesdienst, Christoph Fleischer Werl 2014
Eigentlich müsste man ja sagen: Wer nicht Karneval feiert, braucht auch nicht zu fasten. Dann wäre das Fasten so etwas wie eine selbstauferlegte Strafe, um wieder mit Gott ins Reine zu kommen.
Eine andere Erklärung, die genauso wenig einleuchtet, ist die Tatsache, dass bei uns die Fastenzeit in die Zeit fällt, in der am wenigsten geerntet wird. Der Winter ist ja ohnehin die Zeit, in der die Mitteleuropäer von ihren Vorräten gelebt haben. Und damit musste man sparsam sein. Auch die Indianer in Nordamerika und Kanada sollen im Spätwinter gefastet haben.
Aus beiden Erklärungen wird aber deutlich: Fasten muss Verzicht bedeuten, Sparsamkeit und bewusstes Leben. Eine gute Anregung ist vielleicht, ein Fastentagebuch zu führen. Ich will das mal versuchen. „Fastenzeit, Gedanken für einen Grundschulgottesdienst, Christoph Fleischer Werl 2014“ weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.