Meldung vom 05.09.2013 Nach Erlass des Ministers Allgemeinverfügung des Kreises auf dem Weg Kreis Soest. Aufgrund des Erlasses des NRW-Umweltministeriums vom 4. September 2013 und in ausdrücklicher Abstimmung mit der Bezirksregierung Arnsberg wird der Kreis Soest, Untere Wasserbehörde, am Freitag, 6. September 2013, eine Allgemeinverfügung erlassen, die das Entnehmen von Wasser aus Abschnitten der Wäster und Möhne zum Gemeinverbrauch untersagt.
„Wasserentnahme aus Wäster und Möhne untersagt“ weiterlesen
Autor: christoph.fleischer
Eine Quelle für Legionellenausbruch in Warstein identifiziert
Krankheitserreger von Patienten stammen aus Rückkühlwerk der Firma Esser
Kreis Soest (kso.2013.09.04.484.-rn). Das nationale Referenzlabor Legionellen der TU Dresden hat mit einer Feintypisierung im Zusammenhang mit dem Legionellenausbruch bzw. der Krankheitswelle in Warstein eindeutig nachgewiesen, dass die Krankheitserreger von Erkrankten mit den Legionellen aus dem Rückkühlwerk der Firma Esser identisch sind. Damit ist eine Quelle der krankmachenden Legionellen identifiziert. Das teilte Landrätin Eva Irrgang während einer Pressekonferenz im Kreishaus mit am Mittwoch, den 4. September 2013. „Eine Quelle für Legionellenausbruch in Warstein identifiziert“ weiterlesen
Der Wunsch, das Unfassbare zu verstehen, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013
Zu: Manfred Dierks: Thomas Manns Geisterbaron, Leben und Werk des Freiherrn Albert von Schrenck-Notzing, Psychosozial-Verlag Gießen 2012, ISBN 978-3-89806-811-6, Preis: 29,90 Euro
Der Titel des Buches „Thomas Manns Geisterbaron“ trifft eher das Interesse des Autors Manfred Dierks als Literaturwissenschaftler und Thomas_Mann-Spezialist als den Inhalt des Buches insgesamt, der durch den Untertitel anzeigt wird: „Leben und Werk des Freiherrn Albert von Schrenck-Notzing“, denn es handelt sich schlicht um eine Biografie des Arztes und Okkultisten Dr. Albert von Schrenck-Notzing. Der Adelstitel „Freiherr“ kann auch mit dem Wort „Baron“ wiedergegeben werden. Dr. Schrenck-Notzing stammt aus der protestantischen Linie des bayerischen Adelsgeschlechts.
„Der Wunsch, das Unfassbare zu verstehen, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen
Katholische Medienlandschaft, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013
Zu: Gebhard Fürst (Hg.): Katholisches Medienhandbuch, Fakten–Praxis–Perspektiven, Butzon&Bercker Kevelaer 2013, ISBN 978-3-7666-1671-5, Preis: 29,95 Euro, 335 Seiten
Die erste gute Nachricht, passend zum medienorientierten Inhalt: Das „Katholische Medienhandbuch“ ist in allen seinen Teilen online verfügbar (www.mdg-online.de/medienhandbuch). Sechs Grundsatzartikel über Kommunikation und Medienarbeit im Zusammenhang mit Religion und Kirche leiten das umfassende Handbuch ein. Die mediale Präsenz der Kirche ist notwendig, um Menschen im medialen Zeitalter überhaupt zu erreichen.
„Katholische Medienlandschaft, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen
Two Spirits, Rezension von Marlies Blauth, Meerbusch 2013
Zu: Danièlle Weiss: Die vergessene Königin. Leben in Transidentität, Pomaska-Brand Verlag, Schalksmühle 2013, ISBN 978-3-943304-15-2, Preis: 12,80 Euro
Es ist, als hätten wir einen Brief erhalten, von Danièlle, die uns schreibt, dass es ihr gut geht. Vieles hat sie erlebt (gibt es das? sich etwas erleben? – das würde es noch besser treffen), vor allem in den letzten Jahren. Aus Harald wurde Danièlle, oder anders: Die Suche nach der vergessenen Königin war endlich erfolgreich, Danièlle hat sie gefunden, hat sich selbst gefunden. In welch schönem neuen Licht steht diese Umschreibung sich selbst finden, die früher einmal – waren es die 1980er? – zum geflügelten Wort wurde, fast zur lästigen Wort-Fliege mutierte, weil sie doch immer so viel am Ich herumpsychologisierte und oft tatenlos auf Sehnsüchte blickte.
„Two Spirits, Rezension von Marlies Blauth, Meerbusch 2013“ weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.