Die Marienfiguren der Bildhauerin Schürk-Frisch, Pressemeldung aus Münster

150960P
Münster (SMS) Der Feiertag Maria Himmelfahrt (15. August) erinnert in der katholischen Kirche an die leibliche Aufnahme der heiligen Muttergottes in den Himmel. Die münstersche Künstlerin Hilde Schürk-Frisch widmete sich zeitlebens intensiv dem Motiv der Maria. Sie schuf kleine Heiligenfiguren, Bronzeplaketten, Reliefs aber auch Monotypien mit religiösen Inhalten. Ihre Marienfiguren verkörpern neben der heiligen Gottesmutter auch die weltliche Mutter. Schürk-Frisch stellt sie als Thron der Weisheit, als Schwangere, als Mutter-Kind-Gruppe mit dem Christuskind und später als die um ihren Sohn trauernde Muttergottes dar. Mehr dazu können Besucher in der Ausstellung „Neue Kunst wird gebraucht“. Bildhauerin Hilde Schürk-Frisch zum 100. Geburtstag“ im Stadtmuseum erfahren. Der Eintritt ist frei. 

Konfirmandenarbeit mit Bildungsanspruch, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2015

Zu: Hans-Martin Lübking: Kursbuch Konfirmation, ein Anwendungsbuch, Für die unterschiedlichen Modelle in der Konfirmandenarbeit, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2015, ISBN 978-3-579-07435-1, 88 Seiten A-4, Preis: 9,99 Euro (kurz: Anwendungsbuch); Hans-Martin Lübking: Kursbuch Konfirmation, Arbeitsbuch für Konfirmandinnen und Konfirmanden, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 3. Auflage 2015 (1. Auflage 2013), Broschur ISBN 978-3-579-06180-1,160 Seiten A-4, Preis: 11,99 Euro, weitere Ausgaben: Loseblattsammlung und Ringbuchordner mit eingelegter Loseblattsammlung (kurz: Arbeitsbuch); Hans-Martin Lübking: Kursbuch Konfirmation, Ein Praxisbuch für Unterrichtende in der Konfirmandenarbeit, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh2014, ISBN 978-3-579-07414-6, 240 Seiten A-4 mit CD-ROM, Preis: 22,99 Euro (kurz: Praxisbuch).

Anwendungsbuch.

Kursbuch Konfirmation von Hans-Martin Luebking
Kursbuch Konfirmation von Hans-Martin Luebking

Obwohl das Leitmedium sicherlich das Arbeitsbuch darstellt, ist zunächst einmal das Anwendungsbuch zu besprechen, da es in diesem Jahr neu erschienen ist. Da der Konfirmandenunterricht (KU) bzw. die Konfirmandenarbeit, wie es hier heißt, in den Landeskirchen der EKD nicht einheitlich ist, geht dieses Buch auf die unterschiedlichen Modelle dafür ein und geht davon aus, dass sich das Arbeitsbuch auch für unterschiedliche Modelle eignet. Die „Umbruchphase“ ist nicht zu ignorieren. Hans-Martin Lübking, langjähriger Leiter des pädagogischen Instituts der westfälischen Landeskirche in Schwerte-Villigst, bedauert die Verkürzungstendenz auf ein Jahr, befürwortet hingegen die neue methodische und organisatorische Vielfalt, z. B. die Unterstützung durch ausgebildete Teamerinnen und Teamer. „Konfirmandenarbeit mit Bildungsanspruch, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2015“ weiterlesen

Bedenken gegen Heidegger, Rezension von Markus Chmielorz, Dortmund und Christoph Fleischer, Welver 2015

Zu: Peter Trawny und Andrew J. Mitchell (Hg.): Heidegger, die Juden, noch einmal, Heidegger Forum 11, Vittorio Klostermann Verlag, Frankfurt/M. 2015, ISBN 978-3-465-04245-7, 256 Seiten, Preis 24,80 Euro

Vorbemerkung

Diese gemeinsame Rezension folgt dem Inhaltsverzeichnis dieses Buches. Die in Französisch abgedruckten Texte von Françoise und Danielle Cohen Lévinas bleiben unbearbeitet.

Heidegger, die Juden 9783465042457Der Band referiert bis auf eine Ausnahme die Vorträge der ersten internationalen Tagung des Martin-Heidegger-Instituts Wuppertal vom 30.10. bis 1.11. 2014. Das Thema der Tagung „Heidegger und die Juden“ erinnerte an den gleichnamigen Text von Jean-François Lyotard „Heidegger et, les juifs“ (1988). Diese gemeinsame Rezension folgt eher einem weltanschaulichen wie politischen Interesse, als dem Wunsch, einer Expertenmeinung eine weitere hinzuzufügen. Wir sind weniger an Heidegger als Person oder an seiner Philosophie interessiert, sondern an dem philosophischen, merkwürdig schamhaften und schweigsamen Umgang mit der Geschichte, die man mit den Stichworten Shoa, Auschwitz oder Holocaust verbindet. Zur weiteren Lektüre sei dazu das Sonderheft des Philosophiemagazins empfohlen (Philosophiemagazin, Sonderausgabe 03, Die Philosophen und der Nationalsozialismus, Hamburg 2015). Obwohl es in der Zeit zwischen 1945 und heute Gelegenheit gab, sich dazu zu äußern, z. B. nach dem ersten und weiteren Frankfurter Auschwitzprozessen ab 1963, gab erst ein Fernsehprojekt namens Holocaust Ende der siebziger Jahre den Anstoß dazu. Auch die sog. Wehrmachtsaustellung kam erst später. Der Philosoph Heidegger war in die Zeit des Nationalsozialismus persönlich involviert und steht somit beispielhaft für eine die Gesellschaft durchdringende Weltanschauung, die man sich heute kaum vorstellen kann. Allenfalls die Tatsache, dass nunmehr Heime von Asylsuchenden brennen anstelle Synagogen, kann man als ein Indiz einer solchen „metaphysischen“ Einstellung verstehen. Die Rezension referiert die Artikel überwiegend aus dem beschriebenen Lektüreinteresse heraus. Ein Fazit erübrigt sich daher. (C.F.)

„Das ‚Da-‚ des Daseins zeige nur an, dass ich den Platz eines anderen einnehme“, zitiert Klaus Englert in seinem Essay „Philosophie eines Überlebenden“ Emmanuel Lévinas‘ Antwort auf Martin Heidegger: über sechs Millionen ermordete Juden, 18 Millionen tote Zivilist_innen in der Sowjetunion, 500.000 ermordete Sinti und Roma, 15.000 in Konzentrationslagern inhaftierte Homosexuelle, deren Todesrate bei 60% lag. Völkermord und Vernichtung, ein „totaler Krieg“.

Philosophie, die Liebe zur Weisheit, sapere heißt schmecken, sapientia der Geschmack – es ist dies der bittere Geschmack des Totalitären: Das „1.000-jährige Reich“ als eine Metapher für das Ende der Geschichte, für eine perverse Eschatologie, für eine todbringende Apokalypse.

Heideggers „Schwarze Hefte“ also. Eine aktuelle Debatte, nicht zufällig 70 Jahre nach dem Ende der Schreckensherrschaft, die Grund genug ist für eine Selbstreflexion. Ein Anlass zu erhellen, worauf die Diskussion zielt und worauf sie gründet. Wie geht „postmetaphysisches Denken“, das sich so gerne auf Heidegger beruft? (M.C.)

„Bedenken gegen Heidegger, Rezension von Markus Chmielorz, Dortmund und Christoph Fleischer, Welver 2015“ weiterlesen

Abschied vom personalen Gottesbild – Rezension von Markus Chmielorz, Dortmund 2015

Zu: Ella de Groot: Gott – Der Atem der Welt. = Schriften zur Glaubensreform, Band 4. Hg. v. Hubertus Halbfas und Klaus-Peter Jörns. Gütersloh [Gütersloher Verlagshaus] 2015

Gott - Der Atem der Welt von Ella Groot
Gott – Der Atem der Welt von Ella Groot

Im Gütersloher Verlagshaus liegt ein schmales Bändchen vor, in dem die Autorin Ella De Groot unter dem Titel „Gott – Der Atem der Welt“ nichts geringeres als ein neues Gottesbild entwirft. Ella De Groot lebt Seelsorge; sie ist Pfarrerin im Kreis Seidenberg der reformierten Kirche Muri-Gümligen im Kanton Bern in der Schweiz.

Den wesentlichen Bezugspunkt von Religion beschreibt de Groot so: „Da ist ein Seinsgrund, der mich trägt, ein Mysterium, das mich umgibt, und das sich in mir und durch mich wie durch alles Lebendige entfalten will.“ (5-6) In Frage also steht mit dieser Angabe eines Seinsgrundes, eines Mysterium ein personales Gottesbild ebenso, wie überlieferte Vorstellungen vom dem, was wir mit dem Bild „im Himmel“ verbinden. „Abschied vom personalen Gottesbild – Rezension von Markus Chmielorz, Dortmund 2015“ weiterlesen

Jugendgemäße Konfiarbeit, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2015

Zu: Hans-Ulrich Keßler und Burkhart Nolte: Im Himmel und auf Erden, Holk 2.0, Konfikurs, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2015, ISBN 978-3-579-07413-9, Preis: 7,99 Euro mit: Hans-Ulrich Keßler und Burkhardt Nolte, Im Himmel und auf Erden, Holk 2.0, Handbuch zum Konfikurs, mit DVD, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2015, ISBN 978-3-579-07425-2, Preis, 24,99 Euro, sowie beide Bücher zusammen als Package: ISBN 978-3-579-07417-7, Preis 29,99 Euro

Im Himmel und auf Erden von Hans-Ulrich Kessler
Im Himmel und auf Erden von Hans-Ulrich Kessler

Dass der etwas altertümliche Ausdruck Konfirmandenunterricht oder Konfirmandenarbeit schlicht auf Konfi gekürzt wird, hat sicherlich nicht nur mit der Rücksicht auf gendergerechte Sprache zu tun. Konfi kommt auch einfach besser an, weil man als Jugendlicher heute eben sowieso alles abkürzt oder am besten auch noch anglisiert, ironisch gesagt. Und wenn die Verbindung von Konfi und Jugend hier schon zum Prinzip gehört, ist das m. E. schwierig. Früher sagte man: Sie kommen als Kinder und gehen als Jugendliche. Wenn man als 12-jähriger den auf ein Jahr verkürzten Konfirmandenunterricht besucht, der am Modell der Jugendarbeit orientiert zur Konfirmandenarbeit wird, ist man vom Gesetz her noch kein Jugendlicher. Na gut, die Zeit vergeht schnell und die Pubertät mag unmittelbar bevorstehen, wenn man nicht schon mitten drin ist. „Jugendgemäße Konfiarbeit, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2015“ weiterlesen