Chancen und Probleme neuer Gottesdienstformen, Rezension von Emanuel Behnert, Lippetal 2014

Zu: Franziska Schade (Hrsg.): Baustelle Glauben, alternative Jugendgottesdienste, Verlag Haus Altenberg in Kooperation mit dem Lahn-Verlag, 176 Seiten, Format 15 x 23, ISBN 978-3-7761-0289-5, 12,95 €

20140121-120845.jpgFranziska Schade als verantwortliche Herausgeberin stellt in diesem Buch zusammen mit ihren „Mitstreitern“ Dr. Michael Rasche und Matthias Wysocki, (Gründungs)Mitglieder des Vereins „Krasse Kirche“, den Verein „Krasse Kirche“ und die Ergebnisse seiner Arbeit – 14 Alternative Gottesdienste zu sehr unterschiedlichen Themen – vor.

„Chancen und Probleme neuer Gottesdienstformen, Rezension von Emanuel Behnert, Lippetal 2014“ weiterlesen

Gottesdienste in der Altenheimseelsorge. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2014.

Zu: Jürgen Gauer: Du siehst alle meine Wege, Kasualgottesdienste im Seniorenheim, Schwaben Verlag Ostfildern 2013, ISBN: 9783796615962, Preis: 17,99 €

20140114-083543.jpgJürgen Gauer, der als evangelischer Pfarrer in der Altenheimseelsorge eines großen christlichen Seniorenpflegezentrums tätig ist, präsentiert in diesem Buch in der Hauptsache Gottesdienste und Andachten. Im ersten Teil des Buches handelt es sich um Anlässe im Zusammenleben der Seniorinnen und Senioren, während im zweiten Teil das Seniorenheim selbst und seine Mitarbeiter in den Fokus kommen. Der Aufbau der jeweiligen Andachten wirkt recht traditionell, was wohl dem Anliegen geschuldet ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kontakt mit ihrer eigenen Erinnerung und spirituellen Gewohnheit treten können, sofern es einen solchen religiösen Hintergrund in ihrem Leben gibt. Anlässe sind allgemein gesehen Geburtstage, Jubiläen, Begrüßung und Verabschiedung, auch im Todesfall. Drei Andachten zum Tageskreis bieten eine allgemeine Möglichkeit, die Zeit zum Anlass zu nehmen.

„Gottesdienste in der Altenheimseelsorge. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2014.“ weiterlesen

Dekonstruktion der Geschichte, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2014

Zu: Das Manifest der Toleranz, Sebastian Castellio, Über Ketzer und ob man sie verfolgen soll, Aus dem Lateinischen von Werner Stingl, Mit einer historischen Darstellung von Hans R. Guggisberg, Herausgegeben und eingeführt von Wolfgang F. Stammler, Alcorde Verlag, Essen 2013, ISBN 978-3-939973-61-4, Preis: 36,00 Euro

Zunächst: Die Lektüre dieses Buches ist nicht einfach, da es eine Vielzahl von historischen Texten enthält. Die in der Überschrift genannte Quelle, das „Manifest der Toleranz“ von Sebastian Castellio (1554), ist neben der Darstellung der Hinrichtung Servets am 27.10.1553 eine Zusammenstellung zeitgenössischer Antworten auf die Frage, ob man in der Kirche Ketzer mit dem Tode bestrafen sollte. Hinzugefügt ist die Verteidigungsschrift vor dem Rat in Basel aus dem Jahr 1563.

„Dekonstruktion der Geschichte, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2014“ weiterlesen

Ethik im Krankenhaus, Rezension von Emanuel Behnert, Lippetal 2014

Zu: Dr. Clemens Sedmak: Mensch bleiben im Krankenhaus – Zwischen Alltag und Ausnahmesituation, Styria Premium in der Verlagsgruppe Styria GmbH& CoKG Wien, Graz, Klagenfurt 2013, ISBN:  978-3-222-13399-2  176 Seiten, Preis: 19,99€

IMG_0124Ein Krankenhaus ist ein Mikrokosmos, in dem sich die ganze Bandbreite menschlichen Lebens zeigt. Doch es ist weder eine Reparaturwerkstatt noch ein Hotel, sondern eine Einrichtung mit einem eigenen moralischen Leben. Das Krankenhaus ist also mehr als ein Gebäude, es wird geprägt durch alle Menschen, die dort arbeiten und den Patientinnen und Patienten, die auf Heilung hoffen, oftmals aber auch den Grenzsituationen des Lebens nahekommen und ihnen unweigerlich ausgesetzt sind. Mittelbar, aber auch mitunter ganz unmittelbar. Das Krankenhaus ist ein Ort großer Hoffnungen und unangenehmer Wahrheiten, deren individuelle, mitunter schicksalhafte Bandbreite strukturiert wird durch das Bemühen um geregelte Abläufe. Aufgeworfen werden dabei durchaus die Fragen nach der eigenen Wahrnehmung der jeweiligen Situation und der jeweiligen Position, die der Einzelne im Gesamtgefüge des Krankenhauses, mitunter verbunden mit deutlichen Wechselhaftigkeiten einnimmt.  „Ethik im Krankenhaus, Rezension von Emanuel Behnert, Lippetal 2014“ weiterlesen

Der neue Papst, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2014

Zu: Esther-Marie Merz, Mathilde Schwabeneder: Franziskus, Vom Einwandererkind zum Papst, Mit einem Vorwort von Bischof Erwin Kräutler, Styria Premium in der Verlagsgruppe Styria, Wien, Graz, Klagenfurt 2013, ISBN 978-3-222-13415-9, Preis: 24,99 Euro

20140104-220906.jpgEsther-Marie Merz und Mathilde Schwabeneder verbinden als ORF-Korrespondentinnen die Kenntnisse der Kirche Lateinamerikas und der Situation des Vatikans. Ihr Bericht über „Jorge“, wie der neue Papst Franziskus von seinen Freunden nach wie vor genannt wird, ist von großer Sympathie getragen. Dabei gehen die Autorinnen durchaus akribisch ins Detail und schildern die Facetten des Werdegangs von Jorge Mario Bergoglio vom Literaturlehrer über den Ordensgeistlichen und Bischof in Buenos Aires in Argentinien. „Der neue Papst, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2014“ weiterlesen