Predigt über Matthäus 6, 5 – 15, Das Vater Unser, Christoph Fleischer, Werl 2013

Gehalten am Sonntag Rogate 2013 in Bad Sassendorf-Neuengeseke und in Möhnesee-Körbecke

[5] Und wenn ihr betet, sollt ihr nicht sein wie die Heuchler, die gern in den Synagogen und an den Straßenecken stehen und beten, damit sie von den Leuten gesehen werden. Wahrlich, ich sage euch: Sie haben ihren Lohn schon gehabt. [6] Wenn du aber betest, so geh in dein Kämmerlein und schließ die Tür zu und bete zu deinem Vater, der im Verborgenen ist; und dein Vater, der in das Verborgene sieht, wird dir’s vergelten. [7] Und wenn ihr betet, sollt ihr nicht viel plappern wie die Heiden; denn sie meinen, sie werden erhört, wenn sie viele Worte machen. [8] Darum sollt ihr ihnen nicht gleichen. Denn euer Vater weiß, was ihr bedürft, bevor ihr ihn bittet. [9] Darum sollt ihr so beten: Unser Vater im Himmel! Dein Name werde geheiligt. [10] Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden. [11] Unser tägliches Brot gib uns heute. [12] Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. [13] Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen. [14] Denn wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, so wird euch euer himmlischer Vater auch vergeben. [15] Wenn ihr aber den Menschen nicht vergebt, so wird euch euer Vater eure Verfehlungen auch nicht vergeben.

Liebe Gemeinde,

wir haben in diesem Predigttext eine kurze Anweisung zum Beten und das Vater Unser gehört, das typische Beispielgebet Jesu. Im Zusammenhang beider Texte steht dieses Zentralgebet als Beispiel für die Kürze des Gebets, die Jesus fordert. Die knappen Stichworte sind jeweils mit eigenen Vorstellungen und Beispielen zu füllen. „Predigt über Matthäus 6, 5 – 15, Das Vater Unser, Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Die Wut bewältigen, Rezension von Markus Chmielorz, Dortmund 2013

Zu: Albus, Michael und Ludwig Brüggemann: Hände weg! Sexuelle Gewalt in der Kirche. Kevelaer 2011.

978-3-7666-1482-7Anfang 2010 wurde einer breiten Öffentlichkeit bewusst, was viele schon vorher wussten: Katholische Ordensbrüder und Priester haben sexuelle Gewalt ausgeübt an Kindern und Jugendlichen. Sie haben als Pädagogen ein Abhängigkeitsverhältnis für die Befriedigung ihrer eigenen Triebbedürfnisse missbraucht. Einer, der offen darüber sprach, war der Jesuit Klaus Mertes, Oberer seiner Kommunität am Berliner Canisius-Kolleg, einem grundständigen Gymnasium, an dem aus Mitbrüdern Täter wurden. Ein Großteil der Taten lag mehr als 30 Jahre zurück; damals wurden die Täter weder angezeigt, noch irgendwie belangt, heute sind die Taten verjährt. Nun also, endlich, bekommen die Opfer eine Stimme, so haben sie z. B. in Berlin einen “Eckigen Tisch” ins Leben gerufen. Der vorliegende Band wurde ein Jahr nach der “Kirchenkatastrophe” (S. 209), ein Jahr, nachdem der “Tsunami” (S. 17) rollte, herausgegeben. „Die Wut bewältigen, Rezension von Markus Chmielorz, Dortmund 2013“ weiterlesen

Was können wir gegen Gewalt tun? Beispiele aus dem Unterricht einer Berufsschulklasse.[1] Christoph Fleischer, Werl 2013

Abschluss der Reihe über Gewalt. Es werden die Stichworte ausgewertet, die auf die Frage, was man gegen Gewalt tun kann, aufgeschrieben wurden. Diese Stichworte werden als Material für die darauf folgende Aufgabe verwendet, einen Brief aus dem Knast zu schreiben. „Was können wir gegen Gewalt tun? Beispiele aus dem Unterricht einer Berufsschulklasse.[1] Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Beobachten, nicht berechnen. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013

Zu: Dirk Baecker: Beobachter unter sich, Eine Kulturtheorie, Suhrkamp Verlag Berlin 2013, ISBN 978-3-518-58590-0, Preis: 34,95 Euro

58590Wenn beispielsweise einerseits die zivile Nutzung der atomaren Kernspaltung auf rationaler Grundlage funktioniert, so dass einigermaßen verlässlich Elektrizität erzeugt werden kann, aber andererseits die notwendige Endlagersuche für den atomaren Müll in Deutschland ergebnislos bleibt, da Einigung gesellschaftlich scheitert und die weitere Verwendung von Kernenergie ethisch fragwürdig ist, zeigt sich die Frage nach einer Rationalität und soziale Kontexte gleichermaßen umfassenden Kulturtheorie. „Beobachten, nicht berechnen. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Predigt über Genesis 1 und 2, Die Schöpfungsgeschichte, Christoph Fleischer, Werl 2013

Gehalten wird die Predigt im Abendmahlsgottesdienst in Möhnesee-Körbecke am Sonntag Jubilate

[1,1] Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. [2] Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser. [3] Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es ward Licht. [4a] Und Gott sah, dass das Licht gut war. [ … ]

[26] Und Gott sprach: Lasset uns Menschen machen, ein Bild, das uns gleich sei, die da herrschen über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel und über das Vieh und über alle Tiere des Feldes und über alles Gewürm, das auf Erden kriecht. [27] Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau.

„Predigt über Genesis 1 und 2, Die Schöpfungsgeschichte, Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen