Unterrichtsergebnisse zum Thema „Gerechtigkeit und Glaube“, Christoph Fleischer, Werl 2013

 

Der folgende Kommentar bezieht sich auf:
Kommuniqué über das 8. Kolloquium des Päpstlichen Rates für den Interreligiösen Dialog und der Organisation für Islamische Kultur und Beziehungen (23.11.2012).

Gemeinsame Werte hervorheben

http://www.zenit.org/article-25998?l=german

1. Unser gemeinsamer Glaube an den Einen Gott, der alles erschaffen hat, gibt jedem von uns eine ganzheitliche Auffassung von Gerechtigkeit. Die verschiedenen Anwendungssphären dieser Gerechtigkeit (persönliche, gemeinschaftliche, soziale, politische, wirtschaftliche, kulturelle und juristische Gerechtigkeit) sind nicht voneinander zu trennen.

2. Gerechtigkeit ist eine Tugend, die sowohl eine korrekte Ausübung der menschlichen Vernunft als auch eine Erleuchtung durch Gott voraussetzt. Gewissensfreiheit ist ein Wert, der in unseren Gesellschaften anerkannt und respektiert werden muss.

3. Gerechtigkeit ist ein dynamischer Begriff. Diese Eigenschaft erlaubt es ihr, sich den Herausforderungen einer sich verändernden Welt anzupassen.

4. Religiöse Führer, Institutionen und letztlich jeder einzelne Gläubige haben die Verantwortung, Ungerechtigkeit und Diskriminierung in all ihren Formen zu verurteilen und Gerechtigkeit auf der ganzen Welt zu fördern. Wir glauben, dass unsere Religionen die Kraft besitzen, die Menschen zum Aufbau einer Welt zu bewegen, in der Friede und Gerechtigkeit verwirklicht werden.

5. Wir teilen die Ansicht, dass im Namen der Gerechtigkeit in der heutigen Welt Muslime und Christen fortfahren müssen, ihr gegenseitiges Verständnis durch anhaltenden Dialog und Kooperation zu vertiefen.

6. Es ist wichtig, dass wir die Früchte unserer gegenseitigen Begegnung zu ernten wissen und sie den Menschen unserer beiden Glaubensgemeinschaften mitteilen, damit sie eine reale Wirkung in der Welt entfalten können. „Unterrichtsergebnisse zum Thema „Gerechtigkeit und Glaube“, Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Spuren von Gewalt in der Bibel aufdecken – Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013

Zu: Norbert Clemens Baumgart, Martin Nitsche (Hg.): Gewalt im Spiegel alttestamentlicher Texte, Erfurter Theologische Schriften, Band 43, Echter Verlag Würzburg 2012, ISBN 978-3-429-03568-6, Preis: 16,00 Euro

978-3-429-03568-6Nicht erst seit dem Anschlag auf das World Trade Center 2001 ist von religiös motivierter Gewalt die Rede. Nicht zu Unrecht verweisen Muslime in diesem Zusammenhang auf die Gewalt-Traditionen der Bibel und des Christentums bis hin zu dem von dort entlehnten Begriff des Heiligen Krieges. Zur Tagung der „Alttestamentlichen Arbeitsgemeinschaft“ (ATAG) im September 2011 in Neudietendorf (Kreis Gotha) erläuterten sechs Theologinnen und Theologen katholischer Konfession unterschiedliche Traditionsstränge. Von der Bibel gebilligte Gewalttaten können als Beispiele göttlicher Gewalt gelten, auch wenn sie nicht ursächlich auf Gott zurückgeführt werden können. „Spuren von Gewalt in der Bibel aufdecken – Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Lebensalltag – spirituell reflektiert, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013

Zu: Dag Hammarskjöld: Zeichen am Weg, Das spirituelle Tagebuch des UN-Generalsekretärs, Überarbeitete Neuausgabe zum 50. Todestag, Aus dem Schwedischen von Anton Graf Knyphausen, Herausgegeben von Dr. Manuel Fröhlich, Verlag Urachhaus Stuttgart 2011, 2. Auflage 2012, ISBN 978-3-8251-7770-6, Preis: 19,90 Euro

9783825177706_Zeichen am WegDag Hammarskjöld (1905 – 1961), schwedischer Politiker und Diplomat, war zweiter UNO-Generalsekretär in New York. Er wäre sicherlich längst in Vergessenheit geraten oder schlicht als der Begründer der UNO-Blauhelm-Truppe in Erinnerung geblieben, wenn man nicht hin und wieder spirituellen Sprüchen oder weisheitlichen Aphorismen aus seiner Hand begegnen würde. Die spirituelle Arbeit gehört zu seinem posthum veröffentlichten Tagebuch „Zeichen am Weg“, in dem neben religiösen Traditionen, zum Beispiel aus der Bibel, auch Texte aus der Literatur, Philosophie und Mystik überliefert werden. „Lebensalltag – spirituell reflektiert, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Psalmen gründlich und kompakt kommentiert, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013

Zu: Die neue Echter Bibel, Kommentar zum Alten Testament mit der Einheitsübersetzung, Die Psalmen III, Psalm 101-150, von Frank-Lothar Hossfeld, Erich Zenger +, Echter Verlag Würzburg 2012, ISBN 978-3-429-02360-7, Preis: 34,00 Euro

DNEB_Psalmen 101-150.inddDer 2012 erschienene Band „Psalmen III“ vollendet nicht nur die Trilogie der von Frank-Lothar Hossfeld und dem verstorbenen Erich Zenger herausgegebenen Psalmen-Kommentare, sondern schließt auch die letzte Lücke in der Gesamtausgabe „Die neue Echter Bibel, Altes Testament“, die nun vollständig und zu einem für einen Kommentar erschwinglichen Preis zu haben ist. Die Orientierung an der Einheitsübersetzung folgt einem wissenschaftlich gut fundierten Text, wobei abweichende Übersetzungsvorschläge von den Autoren notiert werden. Da Hebräisch-Kenntnisse für die Kommentare nicht erforderlich sind, ist diese Reihe in der kirchlichen und pädagogischen Praxis gut zu benutzen. Da die Arbeiten des verstorbenen Münsteraner Exegeten Erich Zenger auch vor seinem Tod vollständig vorlagen, konnten für dieses Buch wie vorgesehen verwendet werden. „Psalmen gründlich und kompakt kommentiert, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Luthercomic – originell illustriert. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013

Zu: Moritz Stetter: Luther, graphic novel, Gütersloher Verlagshaus Gütersloh 2013, 160 Seiten, ISBN 978-3-579-07054-4, Preis: 14,99 €

Luther von Moritz StetterMoritz Stetter, der nach dem Grafik-Studium zwischen dem Job in einer Diskothek und der Arbeit als Grafiker und Illustrator pendelt, spürt in seinen Comics „Luther“ und „Bonhoeffer“ (2010) nicht nur den äußeren Bildern der jeweiligen Lebensereignisse nach, die für die historischen Gestalten wichtig sind. Er zeichnet darüber hinaus auch die seelischen Bilder dieser Gestalten, die als Reaktion auf den Kontext der Geschichte mehr als nur die Gefühle einer Person darstellen. Diese Comic-Darstellung Stetters erzählt auf wenigen Seiten mehr als manche Romane in epischer Breite. Comics für Jugendliche und Erwachsene sind im kirchlichen Bereich eher selten, wirken oft gewollt, apologetisch und ausgedünnt. Das ist bei den Büchern von Moritz Stetter anders. „Luthercomic – originell illustriert. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen