Integration. Notiz von Christoph Fleischer, Werl 2011

Die folgenden Ausagen sind meine persönlichen Notizen als Ergebnisse der Diskussion über Integration mit Bilkay Öney, so wie ich sie für mich notiert habe (Ort 08.02.2011, VHS Werl). „Integration. Notiz von Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen

Zwischen Aufbruch und Kontinuität. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2010

Zu: Martin Greschat: Philipp Melanchton. Theologe, Pädagoge und Humanist, Gütersloher Verlagshaus Gütersloh 2010, ISBN 978-3-579-08091-8, Preis: 19,95 Euro

Worin besteht das Eigenständige, das Unverwechselbare dieser Person, dieses Projekts? Diese Frage lässt sich also sowohl an Philipp Melanchton, als auch an das Buch über ihn richten. „Zwischen Aufbruch und Kontinuität. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2010“ weiterlesen

Aufklärung in Westfalen – ein Beispiel. Christoph Fleischer, Werl 2010. Rezension zu: Frank Stückemann: Johann Moritz Schwager (1738-1804), westfälischer Landpfarrer und Aufklärer ohne Misere – Ergebnisse einer kirchengeschichtlichen Dissertation

Erschienen in: Literatur in Westfalen, Beiträge zur Forschung 10, Aisthesis Verlag 2009

Dass Pfarrer in Westfalen oder anderswo eine Nebenbegabung oder zusätzliche Ausbildung zur Geltung bringen, ist besonders auf literarischem Gebiet nicht ungewöhnlich. Einer tat sich als Kartograph hervor (Friedrich Christoph Müller, 1751-1808, Pfarrer u.a. in Bad Sassendorf), ein anderer, Theodor Nottebohm (1850 – 1931) gründete ein Predigerseminar mit Bibliothek und schenkte der Stadt Soest einen Stadtpark. In eine solche Reihe gehört nun auch Frank Stückemann, der im 20. Jahr seines Gemeindepfarramtes in der Soester Landgemeinde Meiningsen seine kirchen- und literaturgeschichtliche Dissertation vorlegte. „Aufklärung in Westfalen – ein Beispiel. Christoph Fleischer, Werl 2010. Rezension zu: Frank Stückemann: Johann Moritz Schwager (1738-1804), westfälischer Landpfarrer und Aufklärer ohne Misere – Ergebnisse einer kirchengeschichtlichen Dissertation“ weiterlesen

Vergangenheit ist Realität. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2010

Zu: Tobias Daniel Wabbel: Der Templerschatz. Eine Spurensuche. Gütersloher Verlagshaus Gütersloh 2010, ISBN 978-3-579-06547-2, Preis 19,95 Euro.

Was die einen erregt, lässt die anderen kalt. Jedoch, wer Umberto Eco und Dan Brown gelesen und die Indiana-Jones-Filme gesehen hat, weiß, dass das Thema „Der Templerschatz“ dem Thema „Päpstin“ kaum nachsteht. Die Kirche war und ist verwoben in die Belange dieser Welt, das war so und wird auch in Zukunft nicht anders sein. „Vergangenheit ist Realität. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2010“ weiterlesen

Angela Steidele: Geschichte einer Liebe: Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens, Erschienen im Insel Verlag Berlin 2010, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2010

Die Zeit, in der eine Reise von Bonn nach Genua noch vier Wochen dauerte und wegen der Alpenüberquerung nur im Sommer möglich war, die Zeit, in der die Cholera grassierte und die meisten Krankheiten noch weitgehend nicht im modernen Sinn behandelbar waren, war die Zeit, in der z. B. eine (ledige) Frau zur Durchführung wirtschaftlicher Tätigkeiten einen (männlichen) Vormund benötigte. Doch die Moderne hatte bereits eingesetzt und nicht nur mit der Verkürzung der Reisezeiten änderte sich das Selbstverständnis der Menschen. „Angela Steidele: Geschichte einer Liebe: Adele Schopenhauer und Sibylle Mertens, Erschienen im Insel Verlag Berlin 2010, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2010“ weiterlesen