Predigtmeditation zu 2. Korinther 3, 1-6, Christoph Fleischer, Welver 2014

2. Korinther 3,(1-2)3-6

1Fange ich schon wieder an, mich selbst anzupreisen? Oder brauche ich vielleicht Empfehlungsschreiben an euch oder von euch, wie gewisse Leute sie nötig haben? 2Ihr selbst seid mein Empfehlungsbrief! Er ist in mein Herz geschrieben und alle können ihn sehen und lesen.
3Für alle ist sichtbar:
Ihr seid ein Brief von Christus, ausgefertigt und überbracht durch meinen Dienst als Apostel. Dieser Brief ist nicht mit Tinte geschrieben, sondern mit dem Geist des lebendigen Gottes.
Er steht nicht auf Steintafeln, sondern in den Herzen von Menschen.
4So viel Selbstvertrauen habe ich vor Gott, weil Christus mich in seinen Dienst gestellt hat.
5Ich meine nicht, dass ich einem solchen Auftrag aus eigener Kraft gewachsen bin und mir irgendetwas selbst zuschreiben kann.
Gott ist es, der mir die Fähigkeit dazu geschenkt hat.
6Er hat mich fähig gemacht, ihm zu dienen durch die Bekanntmachung seines neuen Bundes. Dieser Bund unterscheidet sich dadurch von dem früheren Bund, dass Gott jetzt nicht ein geschriebenes Gesetz gibt, sondern seinen Geist.
Der Buchstabe des Gesetzes führt zum Tod; der Geist aber führt zum Leben.

Einstieg:
Ich zeige ein Schild und lasse dazu Assoziationen laut werden mit den Worten:
Ihr seid ein Brief von Christus,
nicht mit Tinte geschrieben,
sondern mit dem Geist
des lebendigen Gottes.

Sync 25.10.2014 094147

Gedanken zum Predigttext:
Manfred Josuttis überschreibt seine Gebete und Gedanken zum 20. Sonntag mit dem Stichwort „Heiligung“. (M.J.: Erleuchte uns mit deinem Licht, Gedanken und Gebete…, Gütersloher Verlagshaus 2009, S. 219). „Predigtmeditation zu 2. Korinther 3, 1-6, Christoph Fleischer, Welver 2014“ weiterlesen

Anregungen für die Gottesdienstvorbereitung, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2014

Zu: Gottesdienstpraxis Serie A, Arbeitshilfen für die Gestaltung der Gottesdienste im Kirchenjahr, I. Perikopenreihe, Band 1: 1. Sonntag im Advent bis Sexagesimae, Hrsg. von Sigrun Welke-Holtmann, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2014, ISBN 9783579075105, Preis: 18,99 Euro

1 Sonntag im Advent bis Sexagesimae vonDa die Perikopenreihe der Predigttexte zu Beginn des neuen Kirchenjahres wieder von vorn beginnt, wird sich der oder die eine oder andere fragen, ob es sinnvoll ist, ein Abo von Predigtvorbereitungsbüchern zu starten. Die bewährte Reihe „Gottesdienstpraxis Serie A“ bietet eine komprimierte und praxisorientierte Predigtvorbereitung. Für die Arbeit am PC liegt das Buchmaterial sowohl als PDF-Datei als auch als Office-Datei(-en) vor. Daneben enthält jedes Buch einen Internetzugang mit einem persönlichen Anmeldecode, um die Dateien von der Verlagshomepage herunterzuladen. Dieser Link wird laut Verlag langfristig die beigefügte CD ersetzen. „Anregungen für die Gottesdienstvorbereitung, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2014“ weiterlesen

Das Denkmal wackelt nicht, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2014

Zu: Sebastian Moll: Albert Schweitzer, Meister der Selbstinszenierung, Berlin University Press 2014, ISBN 9783862800728, Preis 29,90 Euro

Cover_Moll_Albert Schweitzer

Manchmal legt der Autor Sebastian Moll den Finger in eine Wunde, die nicht blutet. Mit Albert Schweitzer hat er sich eine lange in Vergessenheit geratene Ikone der Öko- und Friedensbewegung ausgesucht. Das Buch ist in weiten Teilen aber so gründlich recherchiert, dass man es auch als Einstieg in die Beschäftigung mit Albert Schweitzer empfehlen kann. Die Beschäftigung mit einem kritischen Geist, wie es Schweitzer war, setzt offenbar einen ebenso kritischen Geist voraus. Man spürt förmlich, wie sich der Autor diesem „Meister der Selbstinszenierung“ im Laufe der hier präsentierten Recherche näher gekommen ist. „Das Denkmal wackelt nicht, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2014“ weiterlesen

Welche Ethik folgt aus der Existenzphilosophie? Rezension von Christoph Fleischer, Welver und Markus Chmielorz, Dortmund 2014

Zu: Hans Feger, Manuela Hackel (Hrsg.): Existenzphilosophie und Ethik, Verlag de Gruyter Berlin/Boston 2014, ISBN 978-3-11-033102-8, Preis: 89,95 Euro
Link zur Homepage: http://www.degruyter.com/view/product/210534
978-3-11-033102-8Zuvor: Die in diesem Band veröffentlichten Aufsätze dokumentieren ein dreitägiges Symposion, das im Jahr 2011 an der Freien Universität Berlin internationale Expertinnen und Experten zur Existenzphilosophie zusammengeführt hat. Die Rezension basiert auf einer subjektiven Auswahl der Rezensenten. „Welche Ethik folgt aus der Existenzphilosophie? Rezension von Christoph Fleischer, Welver und Markus Chmielorz, Dortmund 2014“ weiterlesen

Fracking in Hamm? Eine Pressemitteilung.

Vor einer Probebohrung steht die Entscheidung des Rates und der Gremien der Stadtwerke
Wie verlautet, wird die HammGas die weiteren Pläne der Gesellschaft zur Flözgasförderung in der nächsten Woche bei einer Pressekonferenz öffentlich vorstellen. „Fracking in Hamm? Eine Pressemitteilung.“ weiterlesen