Predigt über Jeremia 23, Christoph Fleischer, Welver 2016

Predigt zum 1. Advent 2016, gehalten in der reformierten Gemeinde Soest (Schiefer Turm)

Jeremia 23, 5-8 (Zürcher Bibel)

5 Sieh, es kommen Tage, Spruch des HERRN,

da lasse ich für David einen gerechten Spross auftreten,

und dieser wird als König herrschen

und einsichtig handeln

und Recht und Gerechtigkeit üben im Land.

6 In seinen Tagen wird Juda gerettet werden,

und Israel wird sicher wohnen.

Und dies ist sein Name, den man ihm geben wird:

Der HERR ist unsere Gerechtigkeit!

7 Darum, sieh, es kommen Tage, Spruch des HERRN,

da wird man nicht mehr sagen:

So wahr der HERR lebt, der die Israeliten heraufgeführt hat aus dem Land Ägypten!, 8 sondern: So wahr der HERR lebt,

der die Nachkommen des Hauses Israel heraufgeführt

und hergebracht hat aus dem Land des Nordens

und aus allen Ländern, wohin er sie versprengt hat!

Dann werden sie auf ihrem eigenen Boden wohnen.

12030012-kopie

Liebe Gemeinde,

Dieser Predigttext macht es uns nicht leicht, in der Adventszeit die Weihnachtsvorbereitung zu erkennen. Trotzdem ist die Verbindung vorhanden. Sie wird aber nicht erkennt, wenn man das Weihnachtsfest von der Menschwerdung Gottes her betrachtet. Man muss es vielmehr als das sehen, was es ja auch in den Evangelien ist: Ein herausragendes Ereignis in der Geschichte Israels. Unser Glaube muss sich zwangsläufig immer wieder auf Israel beziehen, denn der verheißene Retter ist zunächst in diesem Volk und in dieser Religion erwartet worden. Mir passiert es auch, dass mir immer wieder neue und andere Details bewusst werden. So ist mir im letzten Jahr bewusst geworden, dass man den Namen Jesus nicht nur von seiner Wortbedeutung her sehen soll, sondern auch ins einer ursprünglichen hebräischen Form kennen sollte. „Predigt über Jeremia 23, Christoph Fleischer, Welver 2016“ weiterlesen

Verleihung des Margot Spielmann-Preises 2016 – Pressemitteilung

Jugendgeschichtspreis des Jüdischen Museums Westfalen
Dorsten, 23. November 2016

bild-723x300-museum

Die Jury hat entschieden! Die Preisträger des Margot Spielmann-Preises 2016 stehen fest. Zum achten Mal konnten wieder Facharbeiten zur jüdischen Geschichte, Religion und Gegenwart sowie zur NS-Geschichte von Schülerinnen und Schüler der Oberstufen aus NRW eingereicht werden. Auch Arbeiten aus dem Deutschunterricht, die sich mit den Werken jüdischer Autoren befassten, waren willkommen. Daneben konnten auch Projektarbeiten von Schülergruppen eingereicht werden. „Verleihung des Margot Spielmann-Preises 2016 – Pressemitteilung“ weiterlesen

Der Soester Weihnachtsmarkt ist eröffnet, Pressemeldung aus Soest

Das weltweit einmalige Grünsandstein-Ensemble „Altstadt Soest“ bildet auch in diesem Jahr wieder vom 21. November bis 22. Dezember die beeindruckende Kulisse für einen der schönsten Weihnachtsmärkte im ganzen Land. Mit rund 100 Ständen, neuen, attraktiven Geschenkartikeln, beeindruckenden Illuminationen, einem erstmals angeboten Bus-Shuttle-Angebot und einem familiären Rahmenprogramm, ist er bestens gerüstet für den Ansturm der vielen Gäste in den kommenden Wochen.

 

Version 2
Foto: Christoph Fleischer (c)

Während zahllose Sterne den gesamten Marktplatz mit seinen hübschen Fachwerkhäusern überspannen und damit noch ein zusätzliches Glanzlicht aufsetzen, bilden an anderer Stelle die Türme von St. Patrokli und St. Petri sowie das historische Rathaus den beeindruckenden Rahmen für den Weihnachtsmarkt. Auf dem romantischen Vreithof schlängeln sich die Weihnachtsstände an urigen, einladend illuminierten Fachwerkzeilen entlang rund ums Rathaus. Hier sorgen gleich zwei Eisstockbahnen wieder für Spiel, Sport und Spaß und manch lustigen Start in den Feierabend. „Der Soester Weihnachtsmarkt ist eröffnet, Pressemeldung aus Soest“ weiterlesen

„Die Bibel und die Philosophen“ – Presseankündigung von Sabine Schaub, Pressesprecherin Philosophie Magazin

Wie soll der Mensch seinen Platz in einer überaus gewalttätigen Welt finden? Wie nicht verzweifeln an der Ungerechtigkeit auf Erden? Und was tun, wenn sich der Glaube an Gott und die menschliche Ethik zu widersprechen scheinen? Das sind Fragen, die nicht nur die Philosophie stellt, sondern auch das Alte Testament. Dazu kann ich das höchst lesenswerte Sonderheft des Philosophie Magazins zur Besprechung empfehlen. „DIE BIBEL UND DIE PHILOSOPHEN – DAS ALTE TESTAMENT“. Es erscheint am Donnerstag, den24.11.2016.

Das Sonderheft vereint bekannte und weniger bekannte Texte aus der Bibel sowie Interpretationen historischer und zeitgenössischer Denker – von Kant bis Arendt, von Spinoza bis Lévinas. Dazu exklusive Interviews mit prominenten Philosophen und Theologen. Catherine Newmark hat als Chefredakteurin die Beiträge zusammengestellt und die Gespräche geführt.

philo-mag-bibel-titel

Die Kapitel:

GLAUBEN UND WISSEN
Mit Chronologien der Jahre seit der Erschaffung der Welt – und der Geschichte Israels und der Entstehung des biblischen Textes.

In einem Interview mit Susan Neiman: „WARUM SOLLTEN PHILOSOPHEN DIE BIBEL LESEN?
Neiman ist der Meinung, dass Papst Franziskus eine eminent wichtige philosophische Unterscheidung eingeführt hat:
Zitat:
„Das wäre in jeder Religion befreiend. Wenn jemand wie der Papst sagt: Ich verstehe, dass euch Sex und die Fragen darum herum wichtig sind, aber der Kern der Religion ist ein anderer.“ „„Die Bibel und die Philosophen“ – Presseankündigung von Sabine Schaub, Pressesprecherin Philosophie Magazin“ weiterlesen

3. Ökumenischer Kirchentag 2021 in Frankfurt am Main, Pressemeldung

Bonn, 18. November 2016. Der 3. Ökumenische Kirchentag wird im Jahr 2021 in Frankfurt am Main stattfinden. Der Deutsche Evangelische Kirchentag (DEKT) und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) haben am Freitag, dem 18. November 2016, die Einladung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und des Bistums Limburg nach Frankfurt angenommen.

Jerusalemkreuz vektor

Als Termin für den 3. Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt wurden die Tage um das Fest Christi Himmelfahrt von Mittwoch, dem 12. Mai, bis Sonntag, den 16. Mai 2021, beschlossen.

„Schon lange warten die Christinnen und Christen in Deutschland auf einen 3. Ökumenischen Kirchentag“, so hatten der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Dr. Volker Jung und der Bischof der Diözese Limburg, Dr. Georg Bätzing, in ihrem gemeinsamen Einladungsschreiben an DEKT und ZdK geschrieben. Beide sind hoch erfreut, dass die Einladung angenommen wurde. Übereinstimmend erklärten sie: „Nach den großen und bewegenden Ökumenischen Kirchentagen in den Jahren 2003 und 2010 sehnen sich viele Menschen in unserem Land danach, erneut ein solches gemeinsames Zeichen zu setzen, mit dem wir über Konfessionsgrenzen hinweg unseren gemeinsamen Glauben an den auferstandenen Christus vor aller Welt bezeugen und ein Bekenntnis zu unserer gemeinsamen Verantwortung für ein friedliches Zusammenleben der Menschen in unserem Land und darüber hinaus ablegen. „3. Ökumenischer Kirchentag 2021 in Frankfurt am Main, Pressemeldung“ weiterlesen