Die folgende Sammlung moderner Glaubensbekenntnisse sollte noch erweitert werden.
Kategorie: Allgemein
Sei dein eigener Coach! Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2015
Zu: Yvette Pichlkostner: Hilf dir selbst, Eine tiefenanalytische Reise ins Land der eigenen Seele und eine praktische Anleitung zum Selbstcoaching-Tool „Hilf dir selbst“, Verlag Kamphausen Bielefeld 2014, ISBN 978-3-95883-002-8, 160 Karten mit einer Anleitung, Preis 39,90 Euro
Zusätzlich zur Anleitung sollte man zunächst das Interview-Video auf Youtube (Suchwort: Pichlkostner) ansehen. Die fragende Journalistin konfrontiert die Autorin Yvette Pichlkostner-Nowak mit der konkreten Frage: „Wie werde ich mehr Erfolg haben?“ Dazu kann die Autorin und erfahrene Heilpraktikerin (Psychotherapie) sowohl ihren eigenen Ansatz der Kinesiologie erläutern als auch die Funktionsweise der Arbeit mit dem Kartenset erklären und darstellen. Die Begriffskarten, die etwas länger sind als die Bildkarten, werden jeweils zuerst gezogen und dann nacheinander mit einer Bildkarte kombiniert. Erst nach einem kurzen Gespräch, in dem sich die Interviewerin mit der Bild-Begriffskombination auseinandersetzt, wird die nächste Kartenkombination gezogen. Obwohl die Auswahl der Karten auf dem Zufallsprinzip beruht und hier keine intuitive Auswahl möglich ist, findet sie recht schnell eine persönliche Erklärung zu den gewählten Kartenkombinationen. „Sei dein eigener Coach! Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2015“ weiterlesen
Predigt über Markus 7, 31-37 auf www.kanzelgruss.de
Moderne Psalmen, eine Voranzeige
zu Georg Schwikart: Du hörst mich, Die Psalmen in neuen Worten, Vier-Türme-Verlag Münsterschwarzach 2015, ISBN 978-3-89680-3, Preis: 14,99 Euro, erscheint am 18.08.2015 (Christoph Fleischer, Welver 2015)
Diese Sammlung der Psalmen ist sehr interessant, da es sich um Bearbeitungen in aktueller Sprache handelt. Zu jedem biblischen Psalm findet sich je ein Text. Der Benediktinerpater Pirmin Hugger und der herausgebende Autor Georg Schwikart sowie die Autorin Christel Kehl-Kochanek sind mit den meisten Texten vertreten. Meinen Text zu Psalm 25 hat der Autor im Internet gefunden. Dazu gibt es auch andere Beispiele, wo der Herausgeber im Quellennachweis schlicht vermerkt: „Rechte beim Autor.“ „Moderne Psalmen, eine Voranzeige“ weiterlesen
Predigt über Lukas 18, 9-14 mit Zitaten aus dem Buch: Diskretes Christentum von Kristian Fechtner, Christoph Fleischer, Welver 2015
Verlesung des Textes Lukas 18, 9-14 (Gute Nachricht Bibel):
9Dann wandte sich Jesus einigen Leuten zu, die voller Selbstvertrauen meinten, in Gottes Augen untadelig dazustehen, und deshalb für alle anderen nur Verachtung übrig hatten. Er erzählte ihnen folgende Geschichte:
10»Zwei Männer gingen hinauf in den Tempel*, um zu beten, ein Pharisäer* und ein Zolleinnehmer*.
11Der Pharisäer stellte sich vorne hin und betete leise bei sich: ‚Gott, ich danke dir, dass ich nicht so bin wie die anderen Menschen, alle diese Räuber, Betrüger und Ehebrecher, oder auch wie dieser Zolleinnehmer hier! 12Ich faste* zwei Tage in der Woche und gebe dir den vorgeschriebenen Zehnten* sogar noch von dem, was ich bei anderen einkaufe!‘ 13Der Zolleinnehmer aber stand ganz hinten und getraute sich nicht einmal, zum Himmel aufzublicken. Er schlug sich zerknirscht an die Brust und sagte: ‚Gott, hab Erbarmen mit mir, ich bin ein sündiger Mensch!’«
14Jesus schloss: »Ich sage euch, der Zolleinnehmer ging aus dem Tempel in sein Haus hinunter als einer, den Gott für gerecht* erklärt hatte – ganz im Unterschied zu dem Pharisäer. Denn alle, die sich selbst groß machen, werden von Gott gedemütigt, und alle, die sich selbst gering achten, werden von ihm zu Ehren gebracht.«
Liebe Gemeinde,
Dieses Gleichnis klingt plausibel, ist aber bei näherem Hinsehen nicht einfach. Vom „Pharisäer“ und vom „Zöllner“. Wir wissen, dass die Pharisäer als Gegner Jesu bezeichnet werden und dass er auch sonst mit Zöllner zu tun hatte. Einige der Jünger waren Zöllner. Von daher verwundert es nicht, dass sich Jesus hier für den Zöllner ausspricht.
Ohne dieses Vorwissen, kommt das aber auch ein wenig schräg rüber. Ich las, dass bei Konfirmandinnen und Konfirmanden beide als unsympathisch gelten. Einer wegen seiner angeberischen Art und der andere wegen seiner unterwürfigen Art. Dann müsste man schon Jesu Absicht theologisch deuten, denn es geht ja indirekt auch um das Gebet. Das stille Gebet in der letzten Reihe ist Jesus wohl lieber als das laute Gebet, das jeder hören kann. Doch nun kommt für mich ein neuer Aspekt dazu, der dieses Gleichnis noch einmal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Bei dieser Betrachtung geht es gar nicht so sehr darum, wer von beiden besser oder sympathischer ist, sondern was Jesus damit eigentlich verdeutlichen möchte.
Hierbei hilft mir ein Buch, dass ich gerade lese: „Diskretes Christentum, Religion und Scham. Von Kristian Fechtner“ (Gütersloher Verlagshaus Gütersloh 2015). „Predigt über Lukas 18, 9-14 mit Zitaten aus dem Buch: Diskretes Christentum von Kristian Fechtner, Christoph Fleischer, Welver 2015“ weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.