Der Hochzeitswald feiert seinen 20. Geburtstag (Pressemeldung aus Hamm)

Große Verlosung zur Jubiläums-Pflanzung

In diesem Jahr wird der Hochzeitswald im Lohauserholz 20 Jahre alt. Dieses besondere Ereignis soll im Rahmen einer Jubiläums-Pflanzaktion am 14. November, ab 14:00 Uhr auf dem Gelände des Vereinsheims der Vereinsgemeinschaft Lohauserholz e.V., Martinsstraße gefeiert werden.

155449PAlle Baumpaten, die in den vergangenen 20 Jahren einen Baum im Hochzeitswald gepflanzt haben, Freunde und Förderer des Hochzeitswaldes sind herzlich eingeladen mitzufeiern. Neben Aktionen für Kinder und musikalischer Unterhaltung, wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein. Beim anschließenden Martinsfeuer der Vereinsgemeinschaft Lohauserholz e.V. wird die Feier stimmungsvoll ausklingen. Oberbürgermeister Thomas Hunsteger-Petermann ist Schirmherr dieser Jubiläums-Pflanzung. „Der Hochzeitswald feiert seinen 20. Geburtstag (Pressemeldung aus Hamm)“ weiterlesen

Alltag im Wiederaufbau – Fotoausstellung im Stadtmuseum, Pressemeldung

Die ersten Straßenbahnen nach Kriegsende fuhren ab November 1946 wieder auf der Strecke von der Halle Münsterland über den Hauptbahnhof in Richtung Danziger Freiheit. Nicht selten mussten die Passagiere in der ersten Zeit auf einen Lastwagen umsteigen, der sie zwar weiterbeförderte – allerdings weit weniger komfortabel wie dieses Foto vom Mai 1947 deutlich zeigt. Den Alltag zwischen Kriegsende und Gründung der Bundesrepublik Deutschland zeigt die Ausstellung „Ende und Anfang – Münster in Fotos zwischen 1945 und 1949“ im Stadtmuseum Münster. Die etwa 150 Fotografien sind bis zum April 2016 zu sehen.

155254P
Foto: Stadt Münster – Sammlung Stadtmuseum.

Bücher ohne Ende, Rundgang über die Frankfurter Buchmesse 2015, Christoph Fleischer, Welver 2015

Die Hinfahrt über die Sauerlandlinie war unproblematisch. Markus und ich waren im Gespräch vertieft, kein Regen, kein Schnee, kein Stau. So konnten wir in Frankfurt die Zeit von 11 bis 16 Uhr ausnutzen, die wir uns gesetzt hatten.

Frankfurt am Main, Hessen, Hesse, Deutschland, Germany. 17.10.2015. The Place to Be - die Frankfurter Buchmesse 2015.Besucher stroemen auf die Messe - Eingang Torhaus. © copyright: Peter Hirth / Frankfurter Buchmesse  Presse- und Unternehmenskommunikation Ausstellungs- und Messe-GmbH des Boersenvereins des Deutschen Buchhandels Braubachstraße 16 60311 Frankfurt am Main press@book-fair.com © Copyright-free for journalistic purposes only, no other rights are available. © Copyright frei nur fuer journalistische Zwecke. Keine Model-Release-Vertraege/Persoenlichkeitsrechte der abgebildeten Personen vorhanden.  Keine Weitergabe an Dritte. Belegexemplar erbeten an: Frankfurter Buchmesse Presse- und Unternehmenskommunikation Ausstellungs- und Messe-GmbH des Boersenvereins des Deutschen Buchhandels Braubachstraße 16 60311 Frankfurt am Main press@book-fair.com
The Place to Be – die Frankfurter Buchmesse 2015.Besucher stroemen auf die Messe – Eingang Torhaus.
© copyright: Peter Hirth / Frankfurter Buchmesse

Auf der Buchmesse von Besucherrückgang keine Spur. Viele Schulklassen waren da, auch viele Nationalitäten vertreten, das ist mir aufgefallen. (Dass die Herbstferien in Hessen erst an diesem Freitag beginnen, haben wir erst im Stau auf der Rückfahrt verstanden.)

Drängeln und Schubsen, ja das gab schon mal ein paar kleine Verletzungen. Gut, dass Markus immer ein Pflaster dabei hat. Auch die Promis wie Thomas Gottschalk müssen durch das Gewühl hindurch.

„Bücher ohne Ende, Rundgang über die Frankfurter Buchmesse 2015, Christoph Fleischer, Welver 2015“ weiterlesen

Frankfurt Undercover“ – How to Counter Extremism, Pressemitteilung der Frankfurter Buchmesse

Diskussionsforum mit 39 internationalen Autoren unter Vorsitz der dänischen Schriftstellerin Janne Teller
 Frankfurt, 14.10.2015 – Wie entsteht Extremismus? Wie können wir verhindern, dass er in der Mitte der Gesellschaft Fuß fasst? Was können wir tun, um ein friedliches Miteinander – international wie in unserem täglichen Leben – zu erreichen? Wie können wir massive Migrationsbewegungen in eine positive Kraft für alle verwandeln? Mit diesen und vielen weiteren Fragen wird sich auf der Frankfurter Buchmesse drei Tage lang eine Gruppe von 39 internationalen Autoren befassen. Sie nehmen teil am Projekt „Frankfurt Undercover“, das die Frankfurter Buchmesse unter dem Vorsitz der dänischen Schriftstellerin Janne Teller im vergangenen Jahr ins Leben gerufen hat. „Frankfurt Undercover war unsere Antwort auf den verstärkten Wunsch von Autoren nach Austausch“, so Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse. „Es ist ein Diskussionsforum für internationale Autoren, in dem sie sich unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu globalen Entwicklungen, Politik und Gesellschaft austauschen und positionieren können.“

In diesem Jahr wird das erfolgreiche politische Format unter dem Titel „Borders & Barriers, Cultures & Crossroads: How to Counter Extremism“ fortgesetzt. „Mit Frankfurt Undercover versuche ich ein Forum zu schaffen, in dem wichtige Erkenntnisse von Autoren direkten Einfluss auf einige der größten aktuellen politischen Weltprobleme nehmen können. Wir freuen uns, wenn es gelingt, Impulse in die politische Sphäre zu vermitteln“, erklärt Janne Teller. Ziel ist es, an den drei Tagen ein „Kompendium der Ideen“ zu schaffen. Bei einer Pressekonferenz am Freitag, 16. Oktober, um 13:30 Uhr im Weltempfang (Halle 3.1 L25) wird Janne Teller die Ergebnisse der Debatten von „Frankfurt Undercover“ vorstellen. Weiterhin ist geplant, das Kompendium in Form eines Essays zu einem späteren Zeitpunkt direkt mit Politikern zu diskutieren.

Folgende Autoren sind bei „Frankfurt Undercover“ dabei:

Najet Adouani – Steffen Bruendel – Lasha Bugadze – Amir Hassan Cheheltan – Linda Christanty – Leila Chudori – Céline Curiol – Nirwan Dewanto – György Dragoman – Carolin Emcke – Mirna Funk – Lena Gorelik – Oscar Guardiola-Rivera – Katharina Hacker – Rawi Hage – Susan Hawthorne – Urs Jaeggi – Noemi Jaffe – Carsten Jensen – Victor Jerofejev – Andrej Kurkow – Eka Kurniawan – Sergey Lebedev – Marco Magini – Jagoda Marinic – Albert Ostermaier – Anzhelina Polonskaya – Pavel Rankow – Burhan Sönmez – Lena Sundstrøm – Miguel Syjuco – Jennifer Teege – Janne Teller – Ece Temelkuran – Madeleine Thien – Ilija Trojanow – Peter van Dongen – Najem Wali – Stefan Weidner

 

Spannende Lernorte entdecken – Pressemeldung Kreis Soest

Pädagogische Landkarte im Netz verzeichnet für Kreis Soest bereits 30 Angebote

Kreis Soest (kso.2015.10.12.436.ak). Biologie am See, Chemie im Zementwerk oder Geschichte im ehemaligen Kriegsgefangengenlager: An vielen Orten im Kreis Soest kann man außerhalb der Schule lernen. Aber welche Orte gibt es? Was bieten sie? Und was kostet das? Antworten liefert die Pädagogische Landkarte. In dieser interaktiven Landkarte im Netz sind außerschulische Lernorte mit verschiedenen Lernangeboten für Gruppen zu finden. Für den Kreis Soest sind bereits über 30 Lernorte verzeichnet.

„Lehrkräfte müssen nicht mehr lange nach einem Ziel für die nächste Exkursion suchen und finden alle Informationen auf einen Blick“, wirbt Andrea Kerkhoff vom Medienzentrum des Kreises für das neue Online-Tool. Die Pädagogische Landkarte ist ein Angebot des Landesmedienzentrums Westfalen-Lippe: www.lwl.org/paedagogische-landkarte. Daher sind nicht nur Institutionen im Kreis Soest, sondern aus der gesamten Region Westfalen-Lippe zu finden. Partner des Landesmedienzentrums sind die Kreise und kreisfreien Städte der Region. Im Kreis Soest sorgen das Medienzentrum und das Regionale Bildungsbüro für die Einstellung der Angebote der hier ansässigen Lernorte. Die Qualität der Angebote gewährleistet im Kreis Soest ein eigens gegründeter Fachbeirat aus erfahrenen Pädagogen. Diese Experten haben in der Einführungsphase des Online-Portals neue Lernangebote aufgespürt und auf Eignung untersucht.
Die Pädagogische Landkarte soll weiter wachsen. Aufgenommen werden können Einrichtungen mit einem außerschulischen Bildungsangebot für Gruppen. Die Angebote sollen zielgruppengerecht durch pädagogisch geschultes oder mit Lerngruppen vertrautes Personal durchgeführt werden und im Internet einsehbar sein. Das Medienzentrum nimmt Vorschläge für neue Lernorte an und beantwortet Fragen zur Pädagogischen Landkarte beantwortet (Andrea Kerkhoff, Telefon 02941/9786720, E-Mail andrea.kerkhoff@kreis-soest.de). Weitere Informationen auch unter www.kreis-soest.de/paedagogische-landkarte.