Katholische Medienlandschaft, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013

Zu: Gebhard Fürst (Hg.): Katholisches Medienhandbuch, Fakten–Praxis–Perspektiven, Butzon&Bercker Kevelaer 2013, ISBN 978-3-7666-1671-5, Preis: 29,95 Euro, 335 Seiten

20130902-120350.jpgDie erste gute Nachricht, passend zum medienorientierten Inhalt: Das „Katholische Medienhandbuch“ ist in allen seinen Teilen online verfügbar (www.mdg-online.de/medienhandbuch). Sechs Grundsatzartikel über Kommunikation und Medienarbeit im Zusammenhang mit Religion und Kirche leiten das umfassende Handbuch ein. Die mediale Präsenz der Kirche ist notwendig, um Menschen im medialen Zeitalter überhaupt zu erreichen.

„Katholische Medienlandschaft, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Two Spirits, Rezension von Marlies Blauth, Meerbusch 2013

Zu: Danièlle Weiss: Die vergessene Königin. Leben in Transidentität, Pomaska-Brand Verlag, Schalksmühle 2013, ISBN 978-3-943304-15-2, Preis: 12,80 Euro

20130902-112125.jpgEs ist, als hätten wir einen Brief erhalten, von Danièlle, die uns schreibt, dass es ihr gut geht. Vieles hat sie erlebt (gibt es das? sich etwas erleben? – das würde es noch besser treffen), vor allem in den letzten Jahren. Aus Harald wurde Danièlle, oder anders: Die Suche nach der vergessenen Königin war endlich erfolgreich, Danièlle hat sie gefunden, hat sich selbst gefunden. In welch schönem neuen Licht steht diese Umschreibung sich selbst finden, die früher einmal – waren es die 1980er? – zum geflügelten Wort wurde, fast zur lästigen Wort-Fliege mutierte, weil sie doch immer so viel am Ich herumpsychologisierte und oft tatenlos auf Sehnsüchte blickte.

„Two Spirits, Rezension von Marlies Blauth, Meerbusch 2013“ weiterlesen

Einladung an alle, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013

Zu: Jörg Zink: Das offene Gastmahl, Gütersloher Verlagshaus Gütersloh 2013, ISBN 978-3-579-06592-2, Preis: 22,99 Euro

Das offene Gastmahl von Joerg ZinkMit dem Buch „Das offene Gastmahl“ legt der inzwischen neunzigjährige Jörg Zink, Pfarrer und Publizist, eine seiner besten Veröffentlichungen vor. Aufs Ganze gesehen liest sich das Buch wie eine Bilanz, in die alle Aspekte seiner theologischen Auffassung eingegangen sind, die Beschäftigung mit der Bibel in heutigem Deutsch, die Publizistik und Kirchentagsarbeit, die Friedensbewegung und Arbeit für die Schöpfung, sowie zuletzt die Mystik.

„Einladung an alle, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Tag des offenen Denkmals am 8. September – Diesjähriges Motto „Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?“

Seit 1993 gibt es ihn in Deutschland – den „Tag des offenen Denkmals“. Alljährlich am zweiten Sonntag im September will er die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege wecken. „Tag des offenen Denkmals am 8. September – Diesjähriges Motto „Jenseits des Guten und Schönen: Unbequeme Denkmale?““ weiterlesen

Brand beim Kloster. Zen – Geist im Tassajara Zen- Mountain – Center, Kalifornien. Rezension von Gerd Kracht, Recklinghausen 2013

Rezension zu „Furchtlos durchs Feuer. Wie Zen-Geist ein Kloster vor den Flammen rettete,“ Colleen Morton Busch, Verlag Weltinnenraum, Bielefeld, ISBN: 3899016408, das Buch ist von Mitte September an im Handel.

IMG_0090Durchgängig spannend berichtet die Autorin von dem Feuer, im Jahre 2008, das sich um das Kloster, Tassajara-Zen-Mountain-Center, Carmel – Valley/CA, ausbreitete. In Kalifornien, das von enormer Trockenheit heimgesucht wurde, gehören die Herausforderungen zur Flächenbrandbekämpfung zum klösterlichen Sommer-Alltag dazu. Die Bewohner des Zen-Klosters hatten mit der verschlingenden Kraft des Feuers schon mehrfach diverse Erfahrungen gemacht. Der Ort der Übung, das Zen- Dojo, wo die Praxis der stillen Meditation im Sitzen, als Basis-Praxis der Zen-Studenten stattfindet, stand vor dreißig Jahren urplötzlich in Flammen und brannte bis auf die Grundmauern nieder.

„Brand beim Kloster. Zen – Geist im Tassajara Zen- Mountain – Center, Kalifornien. Rezension von Gerd Kracht, Recklinghausen 2013“ weiterlesen