Unter dem Motto „Da müssen wir durch! Doch wo führt das hin?“ lädt die Friedhofsverwaltung in Kooperation mit Jürgen Rittershaus, alias Heinz Flottmann, zu einem „Gedankenspaziergeng über Leben und Tod“ auf den Sennefriedhof ein. Die Führung beginnt am Sonntag, 14. Juli, um 10 Uhr am Haupteingang an der Brackweder Straße und dauert voraussichtlich eineinhalb Stunden. Dabei macht Heinz Flottmann deutlich, dass der Friedhof ein Hof des Friedens ist, die letzte Ruhestätte, ein Ort des Gedenkens und der Erinnerung. Hier treffen Kurzzeitbesucher auf Dauergäste, hier liegen unsere Zukunft und unsere Vergangenheit. Zurück zur Natur, hier liegen wir goldrichtig, aber worauf warten wir eigentlich? Leben? Erleben, einleben, durchleben, überleben, aufleben, verleben, ableben, nachleben, vorleben, wiederbeleben, leben… Einer lebt ab, ein anderer auf. Alles ist im Fluss, nichts geht verloren, und die Frage „Was kommt danach!” wandelt sich zum Schluss in die Frage „Was war eigentlich davor? Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet acht Euro.
Die Judenschule – Neue Sonderausstellung im Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten.
Diese Fotoausstellung und das gleichnamige Buch waren zunächst nicht geplant. Der Auftrag für den Fotografen Thomas Sandberg lautete, Fotos für die Webseite einer Jeschiwa in Berlin, einer orthodoxen Schule, zu machen. Erst später bei der Sichtung des Materials entstand bei ihm die Idee, auch eine Ausstellung und einen Bildband zu produzieren. Bei den Porträtierten handelt es
sich um Mitglieder einer jungen orthodox jüdischen Gemeinschaft, die alle aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion nach Berlin gekommen sind. Die meisten stammen aus säkularisierten Elternhäusern. Sie selbst als die Kinder und Enkel suchen nach ihren religiösen und kulturellen Wurzeln und wollen dort wieder anknüpfen, wo ihre Groß- oder Urgroßeltern aufhören mussten. „Die Judenschule – Neue Sonderausstellung im Jüdischen Museum Westfalen in Dorsten.“ weiterlesen
Fastenbrechen im Ostmannturmviertel in Bielefeld
Bielefeld (bi) Das Projekt „Umgang mit erwerbsfreier Zeit“ (UmeZ) im Ostmannturmviertel lädt für Samstag, 13. Juli, alle Bewohnerinnen und Bewohner mit und ohne Zuwanderungsgeschichte um 21 Uhr zum gemeinsamen Fastenbrechen ein. In der Mensa der Lutherschule, Josefstraße 16, können sich Menschen aller Konfessionen, aber auch ohne religiöse Bindung, kennen lernen, gemeinsam essen und informieren. Im Jahr 2008 nahm das Ministerkomitee des Europarates ein „Weißbuch“ zum interkulturellen Dialog an, in dem auch die Bedeutung der Religion für diesen Dialog hervorgehoben wird. „Fastenbrechen im Ostmannturmviertel in Bielefeld“ weiterlesen
Projekt Soziale Stadt in Iserlohn – Südliche Innenstadt / Obere Mühle am 17. Juli
Ergebnisse der Planungswerkstatt – Bürgervertreter gesucht
Das 9. Quartiersforum findet am Mittwoch, 17. Juli, von 17.30 bis 19 Uhr im Quartiersbüro, Peterstraße 8-10, statt. Hier informiert die Stadt Iserlohn über die jeweils aktuellste Maßnahme im Projekt “Soziale Stadt Iserlohn – Südliche Innenstadt / Obere Mühle”. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und ihre Fragen und Anregungen einzubringen. „Projekt Soziale Stadt in Iserlohn – Südliche Innenstadt / Obere Mühle am 17. Juli“ weiterlesen
Unna tut was gegen Lärm – wer macht das auch?
Erste Bürgerinformationsveranstaltung zum Lärmaktionsplan der Kreisstadt Unna am 10. Juli.
Am 10. Juli 2013 findet um 19.00 Uhr im Ratssaal die erste Bürgerinformationsveranstaltung zum Lärmaktionsplan 2013 der Kreisstadt Unna statt.
In der Veranstaltung werden die bisherigen Ergebnisse und die Konfliktanalyse vorgestellt und anschließend in einer Diskussion mit der Öffentlichkeit erörtert. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich zu informieren und sich zur Lärmaktionsplanung zu äußern. „Unna tut was gegen Lärm – wer macht das auch?“ weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.