„Gott ist nicht jemand anderer“ Rezension zum Credo, Gerd Kracht Recklinghausen 2015

CREDO

Rezension zu: David Steindl-Rast: Credo, Ein Glaube, der alle verbindet, Mit einem Vorwort des Dalai Lama, Herder – Spektrum Freiburg 2012, ISBN: 3451071169, 9,99 €.

Mitten in der Autoritätskrise, die wir gegenwärtig erleben, die danach fragt, worauf wir uns wirklich verlassen können, verlegt Herder Spektrum die Credo-Interpretation von David Steidl- Rast. Die einzelnen Glaubenssätze sind in diesem Buch auf persönlich nachvollziehbare Erfahrung und Überzeugung zurückgeführt, „auf innere Autorität also, bei allem Respekt für äußere.“ (10) Da Offenbarung ursprünglich von innen kommt, ist davon auszugehen, dass die einzelnen Artikel des Credo nicht fertig vom Himmel gefallen sind, sondern ein Erleben, das nachvollziehbar gewesen sein musste. Die persönlichen Einsichten sind aus einem verstehbaren und nachvollziehbaren allgemeinmenschlichen religiösen Bewusstsein entwickelt und erzählt. „„Gott ist nicht jemand anderer“ Rezension zum Credo, Gerd Kracht Recklinghausen 2015“ weiterlesen

Hat die Kirche Grenzen? Notiz zur Frage der Kirchengemeinschaft, Christoph Fleischer, Werl 2013

Bezug: Dietrich Bonhoeffer: Zur Frage nach der Kirchengemeinschaft, erschienen in Dietrich Bonhoeffer Werk (DBW) Band 14, S. 655-680, zuerst veröffentlich in der Zeitschrift Evangelische Theologie, Jahrgang 1936, zitiert aus: Dietrich Bonhoeffer Auswahl, Hrsg. von Christian Gremmels und Wolfgang Huber, Band 3, Entscheidungen 1936-1939, Gütersloher Verlagshaus Gütersloh 2006 (zitiert als: Kirchengemeinschaft).

 

Bonhoeffers Aufsatz beschreibt einen doppelten Effekt der Bekenntnisorientierung. Nach innen gab es eine Form der Entgrenzung, indem die neue Gemeinschaft im Bekenntnis die bisherigen Unterscheidungen zwischen Lutheranern und Reformierten aufzulösen begann. Eine strikte Abgrenzung dagegen bestimmte das Verhältnis zu allen, die sich der Reichskirche unterstellten und damit faktisch die Übernahme der Kirche durch den NS-Staat mit allen seinen Rassegesetzen duldeten (Kirchengemeinschaft, S. 42ff, vgl.auch dazu: Die Barmer Theologische Erklärung 1934/Einführung und Dokumentation, Hrsg. von Alfred Burgsmüller und Rudolf Weth, Neukirchen-Vluyn 1983).

„Hat die Kirche Grenzen? Notiz zur Frage der Kirchengemeinschaft, Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Glauben ins Wort fassen, Rezension von Christoph Fleischer , Werl 2012

Zu: Gerd Theißen: Glaubenssätze, Ein kritischer Katechismus, Gütersloher Verlagshaus Gütersloh 2012, ISBN 978-3-579-08148-9, Preis 24,99 €

Was oder wer sich offenbart, ist im Prinzip und allgemein gesehen eher unbekannt. Gott wird aus Erfahrungen erkannt, in denen wir Menschen die eigene Unfähigkeit erkennen, einem solchen Begriff wie Gott gerecht zu werden.
Der Ansatzpunkt des modernen konstruktiven Denkens von Gott ist daher die so genannte negative Theologie. Die dialektische Theologie hat zu Beginn des 20. Jahrhunderts diese negative Theologie durch die Formulierung von Polaritäten und Aporien in eine kirchliche Lehre überführt. Doch allzu schnelle Schlussfolgerungen daraus erwiesen sich als Projektionen und Konstruktionen. Der zunächst gewagte Kontakt zur modernen Philosophie war unterbrochen und musste mühsam wieder hergestellt werden. Eine Dogmatik gibt es nicht mehr.

„Glauben ins Wort fassen, Rezension von Christoph Fleischer , Werl 2012“ weiterlesen

Erklärung zu Schrift und Bekenntnis. Christoph Fleischer, Dortmund 29.07.1985

Anmerkung: Die Ordination, deren Antrag diese Erklärung beigefügt war, erfolgte am 10.11.1985 in der St. Petri Kirche Dortmund, Kirchenkreis Dortmund-Mitte. „Erklärung zu Schrift und Bekenntnis. Christoph Fleischer, Dortmund 29.07.1985“ weiterlesen