Das Leben Gottes und das Leben der Menschen, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2016

Zu: Jürgen Moltmann: Ethik der Hoffnung, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2010, ISBN: 978-3-579-01929-1, Preis: 22,95 Euro

Ethik der Hoffnung von Juergen Moltmann
Ethik der Hoffnung von Juergen Moltmann

Jürgen Moltmann wird am 8. April 2016 90 Jahre alt. Dazu ist im Gütersloher Verlagshaus eine zehnbändige Ausgabe seiner wichtigsten Schriften erschienen (siehe Hinweis unten). Diese Ausgabe enthält unter anderem: „Theologie der Hoffnung“, „Der gekreuzigte Gott“, „Kirche in der Kraft des Geistes“, „Der Weg Jesu Christi“ und „Gott in der Schöpfung“. Jürgen Moltmann hat in seiner aktiven Zeit als Theologieprofessor in Tübingen in diesen Büchern die theologischen Themen der systematischen Theologie bearbeitet und hat dieser Theologie seinen eigenen Stempel aufgedrückt. Prägend ist für ihn eine gegenwartsbezogene Theologie, die immer in Verantwortung vor der biblischen Tradition begründet wird, aber nie ohne Bezug auf Aktualität ausgearbeitet wird, wobei der situationsethische Ansatz mitgedacht ist. Der Verlag musste für die Studienausgabe eine Auswahl treffen. Es ist jedoch schade, dass die späten Bücher Jürgen Moltmanns hier nicht exemplarisch aufgenommen worden sind, wie zum Beispiel das im Jahre 2010 erschienene Buch „Ethik der Hoffnung“, das hier vorgestellt wird.

„Das Leben Gottes und das Leben der Menschen, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2016“ weiterlesen

„Wozu Theologie?“, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2016

Zu: Hans-Joachim Höhn: Praxis des Evangeliums Partituren des Glaubens, Wege theologischer Erkenntnis, Echter Verlag, Würzburg 2015, ISBN 978-3-429-03824-3 (Print), 320 Seiten, Softcover, Preis: 19,90 Euro

978-3-429-03824-3

Hans-Joachim Höhn (geb. 1957) Professor für katholische Theologie in Köln, stellt sich in diesem Buch dem Anspruch, die Begründung der Theologie als Wissenschaft zu erklären und sie in Bezug auf die Adressanten modernen Denkens plausibel zu machen. „Sie darf es ihren Adressaten nicht ersparen wollen, sich jenen Problemen zu stellen, welche Zweifel und Kritik aus Glauben zu provozieren.“ (S. 5). Ein Blick auf seine Publikationsliste im Internet zeigt, dass Hermeneutik und Religionsphilosophie Schwerpunkte seiner Lehre sind. Im dort belegten interview aus dem Jahr 2011 kündigt er die Teilnahme an einem Marathonlauf an. Da wird er sich im theologischen Denken und Argumentieren auch keine vorschnellen Abkürzungen und Vereinfachungen leisten. „„Wozu Theologie?“, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2016“ weiterlesen

Eine behutsame tiefenpsychologische Sicht, Rezension von Joachim Wehrenbrecht, Herzogenrath 2016

Zu: Charles Marsh, Dietrich Bonhoeffer. Der verklärte Fremde. Eine Biographie, Gütersloher Verlagshaus Gütersloh 2015, Seiten 592, ISBN: 978-3-579-07148-0, Erschienen: 23.03.2015, Preis: 29,90 Euro

 

Dietrich Bonhoeffer von Charles Marsh
Dietrich Bonhoeffer von Charles Marsh

Der deutsche Untertitel (‚Der verklärte Fremde‘) der neuen Bonhoefferbiographie des amerikanischen Bonhoefferkenner Charles Marsh hält, was er verspricht. 70 Jahre nach Boenhoeffers Ermordung in Flössenburg durch das Naziregime und einer breiten Rezeption des Theologen in Theologie und Gemeinde ist die Zeit reif für einen neuen Blick auf Bonhoeffers Leben und Wirken. In 14 Kapiteln gelingt es Marsh so in Bonhoeffers Kosmos einzutauchen, dass ich als Leser das Gefühl habe mit Bonhoeffer durch sein Leben zu reisen. Und Bonhoeffer ist viel gereist! Gerade dort, wo ich jemanden nah komme, merke ich, wie fremd mir der andere ist. Fremd ist seine großbürgerliche Herkunft, sein Lebensstil und seine enge Bindung an das Elternhaus (für meine Generation). Seine Eltern unterstützten ihn immer wieder mit Geld und Zuwendungen, damit er sein teures Leben finanzieren kann. Ein Vikarsgehalt reicht ihm beileibe nicht aus. Fremd war mir auch wie unkirchlich Bonhoeffer aufgewachsen ist, letztlich ist ihm das normale kirchliche Leben auch fremd geblieben. Er hat zwar mit seiner Theologie, dass Kirche für andere da sein soll wie kein anderer die Kirchenpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland geprägt, jedoch hat er nie für längere Zeit in der Gemeinde gewirkt und gelebt. Die Zeit im Londoner Pfarramt ist unterbrochen von Krankheit und Reisen. Das ist vielen seiner Äußerungen anzumerken. Mögen seine Analysen genial sein, oft bleibt er mir in seiner Distanziertheit fremd. Seine Impulse in der Ökumene, was die Friedensfrage angeht, und in der Predigerseminarausbildung in Finkenwalde (Nachfolge) sind geradezu prophetisch zu nennen und sind doch zu seiner Zeit recht bald versickert. Fremd ist mir sein dandyhaftes Auftreten und dass Frauen in seinem Leben (außer seiner Mutter) keine wirklichen Rollen spielen. Die Beziehung zu der viel jüngeren Maria von Wedemeyer in den letzten Monaten seines Lebens bleibt platonisch. „Eine behutsame tiefenpsychologische Sicht, Rezension von Joachim Wehrenbrecht, Herzogenrath 2016“ weiterlesen

Wie weit tragen Metaphern theologisch? Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2016

Zu: Siegfried Grillmeyer, Erik Müller-Zähringer, Johanna Rahner (Hg.): Peterchens Mondfahrt – Peter Sloterdijk, die Religion und die Theologie, Band 12 der Reihe Veröffentlichungen der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, www.cph-nuernberg.de, Echter-Verlag, Würzburg 2015, 198 Seiten, Preis: 16,80 Euro

978-3-429-03823-6

Die Autorin und die Autoren dieses Bandes Erik Müller-Zähringer, Klaus Müller, Gregor Maria Hoff, Johannes Rahner, Martin Kirschner und Johannes Först verbindet die Lehrtätigkeit im Fach katholische Theologie an diversen Hochschulen sowie die Mitarbeit am theologischen Forum der Universität Bamberg und am Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg. Die religionskritische Arbeit Peter Sloterdijks zeigt Wirkung und wird von Seiten der katholischen Theologie aufmerksam aufgenommen. Peter Sloterdijk, evangelisch sozialisiert, versteht es, die Metaphern des religiösen Lebens in säkularer Sprache auszudrücken, aber nicht wie meist unterstellt, um sie aggressiv atheistisch zu entlarven, sondern um Brücken zwischen Religion und Philosophie zu bauen. Er wird im Bereich der Kirche wahrgenommen, da er die Religion, quasi immer von einem neutralen Standpunkt aus beobachtet und in ihrem Engagement für die Menschheit zu verstehen versucht. Wie nah und sensibel er in seinem Buch „Du musst dein Leben ändern“ an der Wahrhaftigkeit religiöser Sprache rührt, wird vor allem im letzten Beitrag von Johannes Först dargestellt: „Metapher, Fragment und Sakrament, Peter Sloterdijks metaphorische Sprachkunst als Impuls für eine sakramentale Daseinshermeneutik (S. 167 – 192). „Wie weit tragen Metaphern theologisch? Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2016“ weiterlesen

„Postmoderner Glaube“, Kurzer Bericht und Gedanken zu einem Text von John D. Caputo, Christoph Fleischer 2015

John D. Caputo, Truth, Philosophy in Transit, Penguin Books, London 2013, ISBN 978-1-846-14600-8

Caputo truthJohn D. Caputo, emeritierter Philosoph aus Syracusa (USA) mit dem Schwerpunkt Religionsphilosophie, legt hier die Ausarbeitung einer schwachen Theologie („weak theology“) vor. Hierbei zieht er vor allem Schriften des französischen Philosophen Jacques Derrida (Dekonstruktion) heran. Das Buch „Truth“ erschien in einer Reihe, genannt „Philosophy in Transit“, die anlässlich des Jubiläums der Londoner U-Bahn herausgegeben worden ist. Dass das Wort Transit nicht nur den Weg zur Arbeit meint, sondern auch das Lebensgefühl der Postmoderne aufgreift, wird in den Titeln der Reihe thematisiert.

John D. Caputo geht auf die philosophischen Wurzeln und die Vorläufer der Postmoderne ein (z. B. Kant, Hegel, Nietzsche, Kierkegaard). Die Postmoderne ist gegenüber der Moderne keine neue Ära, sondern eine Fragerichtung, die die Kritik selbst auf die Grundlagen der Moderne anwendet. Nun verdeutlicht der Autor den Wahrheitsbegriff der Postmoderne am Beispiel der Religion, wie im Abschnitt „What Do We with Religious Truth?“ (S. 49-65). „„Postmoderner Glaube“, Kurzer Bericht und Gedanken zu einem Text von John D. Caputo, Christoph Fleischer 2015“ weiterlesen