Das Verbindende im Weiblichen und das Wiederfinden der Göttin, Rezension von Danièlle Weiss, Kufstein (Österreich) 2014

Zu: Christa Mulack, Religion ist zu wichtig, um sie den Männern zu überlassen, erschienen in der Reihe „fabrica libri“, Promaska Brand Verlag, Schalksmühle 2012, ISBN 978-3-935937-51-1, 13,80 EUR, (Unveränderte Neuauflage, ursprünglich Kreuz Verlag Stuttgart 1998)

20140128-162752.jpgAuf den ersten Blick ein wohl etwas provokanter Titel eines religionsphilosophischen Buches der feministischen Theologin Christa Mulack: „Die Göttin kehrt zurück!“ Der Untertitel, neben einem matriarchalen Sonne-, Mond- und Sterne-Symbol dieser Göttin, ziert den Covereinband, wobei gleich ins Auge fällt, dass diese Symbole zu einem Einzigen verschmelzen, als Pole einer ganzheitlichen Deutung, die nicht als getrennte Dualität der kosmischen Erscheinungen sich gegenüberstehen. Da ortet die Autorin grundlegende geschlechterdifferente Deutungs- und Wahrnehmungsweisen, wie sie es uns immer wieder erklärt: Weiblichkeit verbindet, das Männliche zerteilt!

„Das Verbindende im Weiblichen und das Wiederfinden der Göttin, Rezension von Danièlle Weiss, Kufstein (Österreich) 2014“ weiterlesen

Sexualität leben, denken und fühlen, Rezension von Markus Chmielorz und Christoph Fleischer, Dortmund und Werl 2014

Zu: Ilka Quindeau: Sexualität, Analyse der Psyche und Psychotherapie Band 8, Psychosozialverlag Gießen 2014, ISBN 978-3-8379-2155-7, Preis: 16,90 Euro (http://www.psychosozial-verlag.de/catalog/product_info.php/products_id/2155)

20140127-175437.jpgDieses kleine psychologische Fachbuch über Sexualität mag auf wissenschaftliche Laien zunächst abschreckend wirken. Anstelle unterschiedliche Phänomene und Lebensweisen sexueller Erfahrung zu beschreiben, konzentriert sich Ilka Quindeau, Professorin für klinische Psychologie an der FH in Frankfurt und Lehranalytikerin, vor allem auf Sigmund Freud und die Psychoanalyse. Diese Fokussierung zeigt gewiss, dass der offene Umgang mit dem einst tabuisierten Thema durch Autoren wie Freud grundsätzlich gefördert wurde. Sexualität ist andererseits für Freud kein eigenständiges Thema, sondern wird zur psychoanalytischen Leitfrage. Was nun für den gesellschaftlichen Prozess eine Ausweitung des Diskurses ist, ist für die Frage nach Sexualität selbst eine Einengung, die aber von der Autorin bewusst in Kauf genommen wird.

„Sexualität leben, denken und fühlen, Rezension von Markus Chmielorz und Christoph Fleischer, Dortmund und Werl 2014“ weiterlesen

Die Quellen der Kraft, Andacht fünf, Psalm 91, Kopf im Himmel – Füße auf der Erde, Christoph Fleischer, Werl 2014

Psalm 91 (Gute Nachricht Bibel)
1 Wer unter dem Schutz des höchsten Gottes lebt, darf ruhen bei ihm, der alle Macht hat. 2 Er sagt zum HERRN: »Du bist meine Zuflucht, bei dir bin ich sicher wie in einer Burg. Mein Gott, ich vertraue dir!« 3 Du kannst dich darauf verlassen: Der HERR wird dich retten vor den Fallen, die man dir stellt, vor Verrat und Verleumdung. 4 Er breitet seine Flügel über dich, ganz nahe bei ihm bist du geborgen. Wie Schild und Schutzwall deckt dich seine Treue. 5 Du musst keine Angst mehr haben vor Gefahren und Schrecken bei Nacht, auch nicht vor Überfällen bei Tag, 6 vor der Seuche, die im Dunkeln zuschlägt, oder dem Fieber, das am Mittag wütet. 7 Auch wenn tausend neben dir sterben und zehntausend rings um dich fallen – dich selber wird es nicht treffen. 8 Mit eigenen Augen wirst du sehen, wie Gott alle straft, die ihn missachten. 9 Du sagst: »Der HERR ist meine Zuflucht.« Beim höchsten Gott hast du Schutz gefunden. 10 Darum wird dir nichts Böses geschehen, kein Unheil darf dein Haus bedrohen. 11 Gott hat seinen Engeln befohlen, dich zu beschützen, wohin du auch gehst. „Die Quellen der Kraft, Andacht fünf, Psalm 91, Kopf im Himmel – Füße auf der Erde, Christoph Fleischer, Werl 2014“ weiterlesen

Chancen und Probleme neuer Gottesdienstformen, Rezension von Emanuel Behnert, Lippetal 2014

Zu: Franziska Schade (Hrsg.): Baustelle Glauben, alternative Jugendgottesdienste, Verlag Haus Altenberg in Kooperation mit dem Lahn-Verlag, 176 Seiten, Format 15 x 23, ISBN 978-3-7761-0289-5, 12,95 €

20140121-120845.jpgFranziska Schade als verantwortliche Herausgeberin stellt in diesem Buch zusammen mit ihren „Mitstreitern“ Dr. Michael Rasche und Matthias Wysocki, (Gründungs)Mitglieder des Vereins „Krasse Kirche“, den Verein „Krasse Kirche“ und die Ergebnisse seiner Arbeit – 14 Alternative Gottesdienste zu sehr unterschiedlichen Themen – vor.

„Chancen und Probleme neuer Gottesdienstformen, Rezension von Emanuel Behnert, Lippetal 2014“ weiterlesen

Gottesdienste in der Altenheimseelsorge. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2014.

Zu: Jürgen Gauer: Du siehst alle meine Wege, Kasualgottesdienste im Seniorenheim, Schwaben Verlag Ostfildern 2013, ISBN: 9783796615962, Preis: 17,99 €

20140114-083543.jpgJürgen Gauer, der als evangelischer Pfarrer in der Altenheimseelsorge eines großen christlichen Seniorenpflegezentrums tätig ist, präsentiert in diesem Buch in der Hauptsache Gottesdienste und Andachten. Im ersten Teil des Buches handelt es sich um Anlässe im Zusammenleben der Seniorinnen und Senioren, während im zweiten Teil das Seniorenheim selbst und seine Mitarbeiter in den Fokus kommen. Der Aufbau der jeweiligen Andachten wirkt recht traditionell, was wohl dem Anliegen geschuldet ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kontakt mit ihrer eigenen Erinnerung und spirituellen Gewohnheit treten können, sofern es einen solchen religiösen Hintergrund in ihrem Leben gibt. Anlässe sind allgemein gesehen Geburtstage, Jubiläen, Begrüßung und Verabschiedung, auch im Todesfall. Drei Andachten zum Tageskreis bieten eine allgemeine Möglichkeit, die Zeit zum Anlass zu nehmen.

„Gottesdienste in der Altenheimseelsorge. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2014.“ weiterlesen