„Der gute Kamerad“ – religiöse Gedanken zu einem weltlichen Lied, Christoph Fleischer, Werl 2012

;

Als Ludwig Uhland (1787-1862), Dichter und Jurist aus Tübingen, im Jahr 1809 das Lied vom guten Kameraden dichtete, war Deutschland von den Franzosen besetzt. Doch die Besatzungszeit neigte sich dem Ende. In Südtirol regte sich Widerstand; auch Österreich wollte Napoleon los sein. Uhland hielt es als Württemberger mit den Bayern und den Badenern, die für Frankreich kämpfen mussten. Ein Freund und Lehrer dagegen starb auf österreichischer Seite. Soldaten auf beiden Seiten sind Kameraden, Kollegen, und legen gegeneinander an.

„„Der gute Kamerad“ – religiöse Gedanken zu einem weltlichen Lied, Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Kraft vom Lebendigen – Predigt über Offenbarung 2, 8-11, Christoph Fleischer, Werl 2012

Zu halten am vorletzten Sonntag des Kirchenjahres (Volkstrauertag) in Bad Sassendorf-Neuengeseke und Möhnesee-Körbecke 2012:

Verlesung des Textes: Offenbarung 2,8-11

8An den Engel der Gemeinde in Smyrna schreibe:

So spricht Er, der Erste und der Letzte, der tot war und wieder lebendig wurde:

9Ich kenne deine Bedrängnis und deine Armut; und doch bist du reich. Und ich weiß, dass du von solchen geschmäht wirst, die sich als Juden ausgeben;

„Kraft vom Lebendigen – Predigt über Offenbarung 2, 8-11, Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Im Dialog Hören und Verstehen neu lernen, Christoph Fleischer, Werl 2012

Grußwort zur Preisverleihung 2012 des Muhammad-Nafi-Tschelebi-Friedenspreises in Werl am 11.11.2012

Sehr geehrte Damen und Herren, lieber Herr Romani Rose,

vor einiger Zeit erhielt ich einen Anruf, mit dem Auftrag, Grüße der Evangelischen Kirche von Westfalen und von Landeskirchenrat Gerhard Duncker bei dieser Preisverleihung zu überbringen. Das tue ich hiermit gerne. „Im Dialog Hören und Verstehen neu lernen, Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Predigt für 31. 10. 2012, Gerhard Kracht, Recklinghausen 2012

Reformationstag (als Text an diesem Abend, nahm ich die Ev-Lesung: Mt. 5, 1-11).

Liebe Reformationsgemeinde,

Das Reformationsfest feiern wir gerne.

Schon deshalb, rufen wir uns alljährlich das Geschehene gerne in Erinnerung:
Luther war bereit, zu seiner wahren Identität zu stehen. Zu seinem wahren Selbst. Heute ist das anders. Die Globalisierung der Weltanschauungen bietet unendlich viele Möglichkeiten der Orientierung. Und Verwirrung. „Predigt für 31. 10. 2012, Gerhard Kracht, Recklinghausen 2012“ weiterlesen

Pragmatismus praktisch, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012

Zu: Hans-Martin Schönherr-Mann: Vom Nutzen der Philosophie, Pragmatismus als Lebenskunst, S. Hirzel Verlag Stuttgart 2012, ISBN978-3-7776-2247-7, Preis: 19,80 Euro

Zu: Hans-Martin Schönherr-Mann: Vom Nutzen der Philosophie, Pragmatismus als Lebenskunst, S. Hirzel Verlag Stuttgart 2012, ISBN978-3-7776-2247-7, Preis: 19,80 Euro

Obwohl der ordentliche Professor für Politische Philosophie an der Ludwig-Maximilians- Universität in München, Prof. Dr. Dr. Schönherr-Mann bereits recht viele Bücher veröffentlicht hat und so daran beteiligt ist, die Inhalte der Philosophie einem breiteren Publikum zu vermitteln, ist das hier zu besprechende Buch sicherlich eines der wichtigsten. Dabei ist es inhaltlich recht einfach strukturiert. Der Begriff Pragmatismus wird im ersten Kapitel ausführlich erklärt und in den weiteren im Hinblick auf die unterschiedlichen Themenbereiche der Philosophie sowie des praktischen Lebens in der Gesellschaft erörtert.

„Pragmatismus praktisch, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen