Eine behutsame tiefenpsychologische Sicht, Rezension von Joachim Wehrenbrecht, Herzogenrath 2016

Zu: Charles Marsh, Dietrich Bonhoeffer. Der verklärte Fremde. Eine Biographie, Gütersloher Verlagshaus Gütersloh 2015, Seiten 592, ISBN: 978-3-579-07148-0, Erschienen: 23.03.2015, Preis: 29,90 Euro

 

Dietrich Bonhoeffer von Charles Marsh
Dietrich Bonhoeffer von Charles Marsh

Der deutsche Untertitel (‚Der verklärte Fremde‘) der neuen Bonhoefferbiographie des amerikanischen Bonhoefferkenner Charles Marsh hält, was er verspricht. 70 Jahre nach Boenhoeffers Ermordung in Flössenburg durch das Naziregime und einer breiten Rezeption des Theologen in Theologie und Gemeinde ist die Zeit reif für einen neuen Blick auf Bonhoeffers Leben und Wirken. In 14 Kapiteln gelingt es Marsh so in Bonhoeffers Kosmos einzutauchen, dass ich als Leser das Gefühl habe mit Bonhoeffer durch sein Leben zu reisen. Und Bonhoeffer ist viel gereist! Gerade dort, wo ich jemanden nah komme, merke ich, wie fremd mir der andere ist. Fremd ist seine großbürgerliche Herkunft, sein Lebensstil und seine enge Bindung an das Elternhaus (für meine Generation). Seine Eltern unterstützten ihn immer wieder mit Geld und Zuwendungen, damit er sein teures Leben finanzieren kann. Ein Vikarsgehalt reicht ihm beileibe nicht aus. Fremd war mir auch wie unkirchlich Bonhoeffer aufgewachsen ist, letztlich ist ihm das normale kirchliche Leben auch fremd geblieben. Er hat zwar mit seiner Theologie, dass Kirche für andere da sein soll wie kein anderer die Kirchenpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland geprägt, jedoch hat er nie für längere Zeit in der Gemeinde gewirkt und gelebt. Die Zeit im Londoner Pfarramt ist unterbrochen von Krankheit und Reisen. Das ist vielen seiner Äußerungen anzumerken. Mögen seine Analysen genial sein, oft bleibt er mir in seiner Distanziertheit fremd. Seine Impulse in der Ökumene, was die Friedensfrage angeht, und in der Predigerseminarausbildung in Finkenwalde (Nachfolge) sind geradezu prophetisch zu nennen und sind doch zu seiner Zeit recht bald versickert. Fremd ist mir sein dandyhaftes Auftreten und dass Frauen in seinem Leben (außer seiner Mutter) keine wirklichen Rollen spielen. Die Beziehung zu der viel jüngeren Maria von Wedemeyer in den letzten Monaten seines Lebens bleibt platonisch. „Eine behutsame tiefenpsychologische Sicht, Rezension von Joachim Wehrenbrecht, Herzogenrath 2016“ weiterlesen

Liebe – mehr als Sex und Gefühl, Rezension von Markus Chmielorz, Dortmund und Christoph Fleischer, Welver 2016

Zu: Angelika Krebs: Zwischen Ich und Du, Eine dialogische Philosophie der Liebe, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Suhrkamp Verlag Berlin 2015, ISBN 978-3-518-29663-9, Preis: 18,00 Euro

Bildschirmfoto 2016-01-06 um 19.17.49

Angelika Krebs wirkt als Professorin für Philosophie an der Universität Basel. Passend zu ihren bisherigen Veröffentlichungen bearbeitet sie auch diesmal ein ethisches Thema, die Liebe.

Ganz zu Beginn möchte ich eine Enttäuschung benennen. Das im Titel zuerst vorkommende Wort „Zwischen“, dem auch Martin Buber in seiner dialogischen Philosophie einige Gedanken widmete, wird (im gesamten Buch) nicht ausdrücklich thematisiert. Es weist hier offensichtlich einfach auf die Beziehungsthematik hin, die man auch Zwischenmenschlichkeit nennt.

Das Vorteil und die Stärke des Buches hingegen liegen darin, dass sowohl die klassische Philosophie zu Wort kommt, als auch philosophische Beispiele der Neuzeit (z. B. Edith Stein) und der Literatur (z. B. Henry James). „Liebe – mehr als Sex und Gefühl, Rezension von Markus Chmielorz, Dortmund und Christoph Fleischer, Welver 2016“ weiterlesen

Predigt über 1.Kor 13,1-13, Christoph Fleischer, Welver 2016

Sonntag Estomihi, gehalten in Günne und Meiningsen 2016,

Erster Brief an die Korinther 13, 1-13, gelesen aus der Lutherbibel

1 Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete und hätte die Liebe nicht, so wäre ich ein tönendes Erz oder eine klingende Schelle.

2 Und wenn ich prophetisch reden könnte und wüßte alle Geheimnisse und alle Erkenntnis und hätte allen Glauben, so daß ich Berge versetzen könnte, und hätte die Liebe nicht, so wäre ich nichts.

3 Und wenn ich alle meine Habe den Armen gäbe und ließe meinen Leib verbrennen, und hätte die Liebe nicht, so wäre mir’s nichts nütze.

4 Die Liebe ist langmütig und freundlich, die Liebe eifert nicht, die Liebe treibt nicht Mutwillen, sie bläht sich nicht auf,

5 sie verhält sich nicht ungehörig, sie sucht nicht das Ihre, sie läßt sich nicht erbittern, sie rechnet das Böse nicht zu,

6 sie freut sich nicht über die Ungerechtigkeit, sie freut sich aber an der Wahrheit; 7 sie erträgt alles, sie glaubt alles, sie hofft alles, sie duldet alles.

8 Die Liebe hört niemals auf, wo doch das prophetische Reden aufhören wird und das Zungenreden aufhören wird und die Erkenntnis aufhören wird. 9 Denn unser Wissen ist Stückwerk, und unser prophetisches Reden ist Stückwerk. 10 Wenn aber kommen wird das Vollkommene, so wird das Stückwerk aufhören.

11 Als ich ein Kind war, da redete ich wie ein Kind und dachte wie ein Kind und war klug wie ein Kind; als ich aber ein Mann wurde, tat ich ab, was kindlich war.

12 Wir sehen jetzt durch einen Spiegel ein dunkles Bild; dann aber von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich stückweise; dann aber werde ich erkennen, wie ich erkannt bin.

13 Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.

Liebe Gemeinde,

P1010496 Kopie

Der 14. Februar ist Valentinstag, das Fest der Verliebten.

„Predigt über 1.Kor 13,1-13, Christoph Fleischer, Welver 2016“ weiterlesen

Luther – Bedeutung und Widerspruch, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2016

Zu: Hans-Martin Barth: Die Theologie Martin Luthers, Eine kritische Würdigung, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2009, ISBN 978-3-579-08045-1, gebunden, 586 Seiten, Preis: 29,95 Euro

Die Theologie Martin Luthers von Hans-Martin Barth
Die Theologie Martin Luthers von Hans-Martin Barth

Nicht umsonst nennt Hans-Martin Barth (geboren 1939) seine Homepage „Luthertheologie.de“. Er hat als Professor für systematische Theologie in Marburg immer wieder Vorlesungen zu Martins Luthers Theologie gehalten und diese nun im vorliegenden Buch gebündelt. Die deutsche Ausgabe ist bereits 2009 erschienen. Das Buch ist dann 2013 in den U.S.A bei Fortress Press herausgekommen und wurde im letzten Jahr ins Koreanische übersetzt. Das Buch Barths zur Theologie Martin Luthers ist ein wertvolles Vorbereitungsmaterial zum Reformationsjubiläum 2017, da Barth nicht nur die Theologie Luthers darstellt, sondern auch in den Kontext der Gegenwart zur Sprache bringt, wobei er die Kritik nicht ausspart. „Luther – Bedeutung und Widerspruch, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2016“ weiterlesen

Vatikanische Wirtschaftsethik, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2016

Zu: Hans Frambach, Daniel Eissrich: Der dritte Weg der Päpste, Die Wirtschaftsideen des Vatikans, UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz und München 2016, Softcover, gebunden, 283 Seiten, ISBN: 978-3-86764-600-0, Preis: 19,99 Euro

Frambach-Päpste-9783867646000.indd

Während Dr. Daniel Eissrich im Bereich der Wirtschaftssysteme an der Deutschen Bundesbank als Bundesbankdirektor tätig ist, arbeitet Prof. Hans Frambach in Forschung und Lehre der Volkswirtschaftslehre an der Universität Wuppertal. Sie widmen sich den vatikanischen Verlautbarungen zu wirtschaftsethischen Fragen vom 19. Jahrhundert an.

Die Äußerungen der Päpste allgemein wirken in moralischer Hinsicht oft antimodern und auch in kirchlich-institutionellen Fragen rückständig. Ganz anders die Aussagen zur Wirtschaft. Sie überraschen durch ihre pointierte Sprache und radikale Orientierung an den Armen der Weltsituation. Hier werden klar und deutlich Missstände angeprangert, und zwar von  der Entdeckung der „Arbeiterfrage“ an. Die politische Positionierung ist wohl eher zu vermeiden, um nicht in die Nähe des Sozialismus zu geraten. An eine wirkliche Theologie der Befreiung ist in der Regel nicht gedacht. Es genügt den Päpsten völlig, den Spuren des Evangeliums zu folgen, um von dort her, die Folgen der Wirtschaftsordnungen in den Blick zu nehmen. „Vatikanische Wirtschaftsethik, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2016“ weiterlesen