Zum vierten Sonntag nach Trinitatis (am Tag des Endspiels der Euro 2012).
„Predigt über 1.Petr 3,8-17. Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen
Der christliche Glaube zwischen Moderne und Religion
Zum vierten Sonntag nach Trinitatis (am Tag des Endspiels der Euro 2012).
„Predigt über 1.Petr 3,8-17. Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen
Die Wuppertaler City Kirche hat entdeckt, dass sie die Menschen nicht nur auf der Straße, in der Fußgängerzone und sogar in Kaffeehäusern findet, sondern sehr viel auch zu Hause vor dem Bildschirm, in Facebook oder Twitter. Daher haben sie unter http://www.kath-2-30.de/ Videoclips erstellt. Der Zeitrahmen 2:30 Minuten ist aber eher symbolisch gemeint. Kurz und prägnant, das ist schon richtig. Kirchliche, auch durchaus eher katholisch geprägte Themen werden professionell entwickelt und verdeutlicht. Dabei hat der Pastoralreferent Dr. Werner Kleine auch von einem Lernprozess berichtet. In diesem Podast wird die Idee Web 2.0 filmisch erläutert, und zwar in einem Videotelefonat: http://itunes.apple.com/de/podcast/episode-14-kirche-im-web-2.0/id320981467?i=88022774.
Viel Spaß beim Ansehen
Christoph Fleischer
Link zu Le Monde diplomatique, 13.5.2005 Slavoj Zizek: Ein Film als Behältnis von Bedeutung…
http://www.monde-diplomatique.de/pm/2005/05/13.mondeText.artikel,a0060.idx,19
Vordergründig geht es hier um den Film Starwars III., auch um das Konzept der gesamten Starwars-Reihe. Anklänge der fitkvien Story an die Mythologie und Funktionsweisen der Religion sind unabweisbar. Dieser Text spricht keine theologische Sprache, sondern handelt philosophisch von der Religion. „Jesus mit Ecken und Kanten“ weiterlesen
… ist im Einleitungstext alles gesagt. Die Homepage www.der-schwache-glaube.de ist auf die Blog-Seite umgezogen.
Zur Internet-Präsenz gehören Twitter und Facebook. Wenn ich auf interessante Links stoße, dann twittere ich sie meistens. Auf der Seite von Facebook reagiere ich auf das, was andere schreiben oder ich poste mal ein Bild, manchmal auch ein Hinweis auf neu eingestellte Beiträge.

Bekanntlich bestand der Philosoph Blaise Pascal zu Beginn der Neuzeit die im Titel genannte Frage mit einer Wette. Da man nicht wissen könne, ob es Gott gibt, setzte er einfach auf das positive Ergebnis. Die Frage ‚Wozu Gott?‘ würde demnach im Vollzug des Glaubens im Leben zu beantworten sein. „Ist die Religion ein Anachronismus? Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.