Handreichung zum Thema Demenz

Bielefeld (bi) Immer mehr Jugendliche sind in ihrer Familie mit dem Thema Demenz konfrontiert, immer notwendiger ist es, den Umgang mit den erkrankten Menschen als eine soziale Kompetenz zu entwickeln. Zudem gilt es, die Krankheit besser zu verstehen, bestehende Ängste und Tabus abzubauen und Jugendliche zu ermutigen, sich aktiv für betroffene Menschen einzusetzen. „Handreichung zum Thema Demenz“ weiterlesen

Lebensstationen Dietrich Bonhoeffers, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013

Zu: Christiane Tietz: Dietrich Bonhoeffer, Theologe im Widerstand, Verlag C.H.Beck München 2013, ISBN 978-3-406-64508-2, Preis: 8,95 Euro

Dieser erschwingliche Band, 2013 in der Reihe C.H.Beck Wissen erschienen, liefert mehr als eine schlichte Kurzbiografie Dietrich Bonhoeffers. Die Autorin Christiane Tietz gliedert deutlich und zeigt so Ergebnisse ihrer Arbeit am Werk Dietrich Bonhoeffers, die sie nicht zuletzt durch ihre Arbeit als Vorsitzende der Dietrich Bonhoeffer Gesellschaft in Deutschland erhalten hat. Ortswechsel markieren hier wie in einer Erzählung Sinnabschnitte und Textzäsuren. Die Frage des Ortes allgemein gesagt spielt schon in der Überschrift eine Rolle: „Theologe im Widerstand“. „Lebensstationen Dietrich Bonhoeffers, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Thema Judentum in Leichter Sprache Don-Bosco-Schule fasst Unterrichtsmaterialien zu Informationsbuch zusammen

Kreis Soest (kso.2013.06.19.311.wj). Unter dem Titel „Schalom! Judentum heute“ hat die Don-Bosco-Schule, Förderschule des Kreises Soest mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung in Lippstadt, einen Ordner für das Lernen zum Thema „Judentum“ jetzt druckfrisch vorgelegt. Sonderschullehrerin Claudia Ressing und Sonderschulrektor Wolfgang Janus haben die in ihrem Unterricht verwendeten Materialien dazu genutzt, ein sprachlich einfaches Informationsbuch für den Unterricht an Grund- und Förderschulen zu erstellen. „Thema Judentum in Leichter Sprache Don-Bosco-Schule fasst Unterrichtsmaterialien zu Informationsbuch zusammen“ weiterlesen

Klimaschutzmanager schnürt bereits Maßnahmenpakete im Kreis Soest – „Steigerung der regionalen Wertschöpfung“

Kreis Soest (kso.2013.06.17.303.ar/-rn). Der neue Klimaschutzmanager hat in der Koordinierungsstelle Regionalentwicklung des Kreises seinen Dienst angetreten. Er heißt Frank Hockelmann und verfolgt eine anspruchsvolle Zielsetzung. Denn der Kreistag hatte im vergangenen Jahr per Beschluss vorgegeben, dass er die Realisierung des mit den Kommunen gemeinsam erarbeiteten Klimaschutzkonzeptes vorantreiben soll.

„Klimaschutzmanager schnürt bereits Maßnahmenpakete im Kreis Soest – „Steigerung der regionalen Wertschöpfung““ weiterlesen

Islam und Christentum – Geschwister im Glauben?! Christoph Fleischer, Werl 2013

Es muss am Anfang deutlich gesagt werden, dass die eigene Wahrheit nicht aufgegeben wird, wenn man in der anderen Religion etwas Eigenes erkennt. Der Wahrheitsanspruch der eigenen Religion ist oft etwas ganz Unverwechselbares und gehört zur eigenen Prägung. P1020197Deshalb muss man allerdings nicht darauf verzichten, sich in einen interreligiösen Austausch zu begeben. Wer den eigenen Wahrheitsanspruch benutzt, um den Dialog zu verweigern, ist Fundamentalist. Der Dialog ist wie jede Kommunikation manchmal auch ganz gut geeignet, etwas mehr über die eigene Religion zu erfahren. Zu Beginn möchte ich daher die Sicht des traditionellen Christentums zum Islam darstellen, auch wenn dies zunächst nicht nach Dialog klingt. Der zweite Abschnitt greift nun kurz einige Informationen auf, die Stellung des Islams in Bezug auf das Christentum darstellen. Danach möchte ich die Frage nach Gott behandeln: Ist „Allah“ der Gott der Bibel? Danach Jesus. Zum Schluss muss es dann direkt um die Frage der Beziehung der beiden Religionen gehen. Dafür frage ich zuerst: Kommt der Islam in der Bibel vor? Dann stelle ich eine biblische Geschichte vor, die die Deutung der Beziehung zwischen Islam und Christentum als Geschwister unterstützen kann. Ich nenne sie: Die verschiedenen Kinder eines Vaters.

„Islam und Christentum – Geschwister im Glauben?! Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen