Frankfurt Undercover“ – How to Counter Extremism, Pressemitteilung der Frankfurter Buchmesse

Diskussionsforum mit 39 internationalen Autoren unter Vorsitz der dänischen Schriftstellerin Janne Teller
 Frankfurt, 14.10.2015 – Wie entsteht Extremismus? Wie können wir verhindern, dass er in der Mitte der Gesellschaft Fuß fasst? Was können wir tun, um ein friedliches Miteinander – international wie in unserem täglichen Leben – zu erreichen? Wie können wir massive Migrationsbewegungen in eine positive Kraft für alle verwandeln? Mit diesen und vielen weiteren Fragen wird sich auf der Frankfurter Buchmesse drei Tage lang eine Gruppe von 39 internationalen Autoren befassen. Sie nehmen teil am Projekt „Frankfurt Undercover“, das die Frankfurter Buchmesse unter dem Vorsitz der dänischen Schriftstellerin Janne Teller im vergangenen Jahr ins Leben gerufen hat. „Frankfurt Undercover war unsere Antwort auf den verstärkten Wunsch von Autoren nach Austausch“, so Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse. „Es ist ein Diskussionsforum für internationale Autoren, in dem sie sich unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu globalen Entwicklungen, Politik und Gesellschaft austauschen und positionieren können.“

In diesem Jahr wird das erfolgreiche politische Format unter dem Titel „Borders & Barriers, Cultures & Crossroads: How to Counter Extremism“ fortgesetzt. „Mit Frankfurt Undercover versuche ich ein Forum zu schaffen, in dem wichtige Erkenntnisse von Autoren direkten Einfluss auf einige der größten aktuellen politischen Weltprobleme nehmen können. Wir freuen uns, wenn es gelingt, Impulse in die politische Sphäre zu vermitteln“, erklärt Janne Teller. Ziel ist es, an den drei Tagen ein „Kompendium der Ideen“ zu schaffen. Bei einer Pressekonferenz am Freitag, 16. Oktober, um 13:30 Uhr im Weltempfang (Halle 3.1 L25) wird Janne Teller die Ergebnisse der Debatten von „Frankfurt Undercover“ vorstellen. Weiterhin ist geplant, das Kompendium in Form eines Essays zu einem späteren Zeitpunkt direkt mit Politikern zu diskutieren.

Folgende Autoren sind bei „Frankfurt Undercover“ dabei:

Najet Adouani – Steffen Bruendel – Lasha Bugadze – Amir Hassan Cheheltan – Linda Christanty – Leila Chudori – Céline Curiol – Nirwan Dewanto – György Dragoman – Carolin Emcke – Mirna Funk – Lena Gorelik – Oscar Guardiola-Rivera – Katharina Hacker – Rawi Hage – Susan Hawthorne – Urs Jaeggi – Noemi Jaffe – Carsten Jensen – Victor Jerofejev – Andrej Kurkow – Eka Kurniawan – Sergey Lebedev – Marco Magini – Jagoda Marinic – Albert Ostermaier – Anzhelina Polonskaya – Pavel Rankow – Burhan Sönmez – Lena Sundstrøm – Miguel Syjuco – Jennifer Teege – Janne Teller – Ece Temelkuran – Madeleine Thien – Ilija Trojanow – Peter van Dongen – Najem Wali – Stefan Weidner

 

Spurensuche im Gegenwärtigen, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2015

Zu: Achim Nöllenheidt (Hg.): Geheimnisvolles NRW, Elf Orte und ihre ganz besondere Geschichte, Klartext Verlag, Essen 2015, ISBN 978-3-8375-1344-8, Preis: 14,95 Euro

 

Dieser reich bebilderte Band begleitet die Fernsehserie des WDR-Fernsehens: „Geheimnisvolle Orte“. Die Beiträge finden sich jetzt nach der Ausstrahlung auch auf youtube.de: http://www1.wdr.de/fernsehen/dokumentation_reportage/geheimnisvolleorte/sendungen/geheimnismoehnetalsperre104.html

 

Geheimnisvolles NRW_16.4.2015.inddDie repräsentativen Beispiele für die Geschichte der Region im Westen Deutschlands, die heute NRW heißt, werden in den Beiträgen des Buches vorgestellt. Wohngebäude wie die Villa-Hügel in Essen oder der Kanzlerbungalow in Bonn sind genauso vertreten wie die Großanlagen der Infrastruktur des Duisburger Hafens, des Kölner Hauptbahnhofs, des Nürburgrings und der Möhnetalsperre. Der Aufsatz über den Teutoburger Wald versammelt einige Sehenswürdigkeiten der Region, wie das Hermannsdenkmal und die Externsteine, aber auch die Wewelsburg bei Paderborn. In dieser Rezension werde ich exemplarisch den Beitrag über die Möhnetalsperre vorstellen. „Spurensuche im Gegenwärtigen, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2015“ weiterlesen

Spannende Lernorte entdecken – Pressemeldung Kreis Soest

Pädagogische Landkarte im Netz verzeichnet für Kreis Soest bereits 30 Angebote

Kreis Soest (kso.2015.10.12.436.ak). Biologie am See, Chemie im Zementwerk oder Geschichte im ehemaligen Kriegsgefangengenlager: An vielen Orten im Kreis Soest kann man außerhalb der Schule lernen. Aber welche Orte gibt es? Was bieten sie? Und was kostet das? Antworten liefert die Pädagogische Landkarte. In dieser interaktiven Landkarte im Netz sind außerschulische Lernorte mit verschiedenen Lernangeboten für Gruppen zu finden. Für den Kreis Soest sind bereits über 30 Lernorte verzeichnet.

„Lehrkräfte müssen nicht mehr lange nach einem Ziel für die nächste Exkursion suchen und finden alle Informationen auf einen Blick“, wirbt Andrea Kerkhoff vom Medienzentrum des Kreises für das neue Online-Tool. Die Pädagogische Landkarte ist ein Angebot des Landesmedienzentrums Westfalen-Lippe: www.lwl.org/paedagogische-landkarte. Daher sind nicht nur Institutionen im Kreis Soest, sondern aus der gesamten Region Westfalen-Lippe zu finden. Partner des Landesmedienzentrums sind die Kreise und kreisfreien Städte der Region. Im Kreis Soest sorgen das Medienzentrum und das Regionale Bildungsbüro für die Einstellung der Angebote der hier ansässigen Lernorte. Die Qualität der Angebote gewährleistet im Kreis Soest ein eigens gegründeter Fachbeirat aus erfahrenen Pädagogen. Diese Experten haben in der Einführungsphase des Online-Portals neue Lernangebote aufgespürt und auf Eignung untersucht.
Die Pädagogische Landkarte soll weiter wachsen. Aufgenommen werden können Einrichtungen mit einem außerschulischen Bildungsangebot für Gruppen. Die Angebote sollen zielgruppengerecht durch pädagogisch geschultes oder mit Lerngruppen vertrautes Personal durchgeführt werden und im Internet einsehbar sein. Das Medienzentrum nimmt Vorschläge für neue Lernorte an und beantwortet Fragen zur Pädagogischen Landkarte beantwortet (Andrea Kerkhoff, Telefon 02941/9786720, E-Mail andrea.kerkhoff@kreis-soest.de). Weitere Informationen auch unter www.kreis-soest.de/paedagogische-landkarte.

„Du siehst mich“ (1. Mose 16,13) – Pressemeldung zum Kirchentag

Losung für den Kirchentag 2017 in Berlin und Wittenberg in Humboldt-Box vorgestellt

Berlin, 12. Oktober 2015. Der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag vom 24. bis 28. Mai 2017 steht unter der Losung „Du siehst mich“. Das hat am Wochenende das Kirchentagspräsidium in Fulda beschlossen. Kirchentagspräsidentin Christina Aus der Au schrieb das Wort aus dem 1. Buch Mose am Montag in Berlin auf eine Staffelei und präsentierte sie gemeinsam mit der Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages Ellen Ueberschär und dem Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Markus Dröge.

Die Losung ist Überschrift für alle Vorbereitungen zum Kirchentag in Berlin und für sechs „Kirchentage auf dem Weg“ in Leipzig, Magdeburg, Erfurt, Jena/Weimar, Dessau-Roßlau und Halle/Eisleben, die anlässlich des Reformationsjubiläums stattfinden. Sie wird außerdem den großen Festgottesdienst begleiten, zu dem am 28. Mai 2017 mehr als 200.000 Menschen in Wittenberg erwartet werden.

„Angesehen sein, wahrgenommen werden. Diese Sehnsucht ist groß. Dafür schicken wir permanent Bilder von uns selbst in die Welt, per Selfie, Facebook und Whatsapp. Doch wirklich gemeint zu sein – das geht tiefer“, sagt Kirchentagspräsidentin Christina Aus der Au. „Aber welche neue Sprache brau- chen wir, um gemeinsam über Dinge zu sprechen, die jeden Menschen in seinem Innersten bewegen? Wie können wir verständlich davon reden, dass wir glauben, dass Gott uns ansieht?“

Zusammen mit der Losung hat das Präsidium zum Kirchentag 2017 biblische Texte für Gottesdienste und Bibelarbeiten festgelegt. Generalsekretärin Ellen Ueberschär betont: „Sehen stiftet Beziehung, nicht nur mit Gott, sondern auch im Miteinander aller Menschen. Von Gott angesehen zu werden, begründet die Würde des Men- schen als Gottes Geschöpf. Die Geschichte der Hagar, aus der die Losung stammt, wird sowohl im Koran als auch im Neuen Testament aufgegriffen. ‘Du siehst mich‘ ist ein Satz, der über den biblischen Kontext hinaus auch heute Anerkennung, Wertschätzung und Zuwendung aussagt.“

Der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag vom 24. bis 28. Mai 2017 in Berlin und Wittenberg steht unter der Losung "Du siehst mich" (1. Mose 16,13). Kirchentagspraesidentin Christina Aus der Au  (Mitte)stellte die Losung am Montag in Berlin vor, gemeinsam mit der Generalsekretaerin des Deutschen Evangelischen Kirchentages, Ellen Ueberschaer (rechts), und dem Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Markus Droege(links)
Der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag vom 24. bis 28. Mai 2017 in Berlin und Wittenberg steht unter der Losung „Du siehst mich“ (1. Mose 16,13).
Kirchentagspraesidentin Christina Aus der Au (Mitte)stellte die Losung am Montag in Berlin vor, gemeinsam mit der Generalsekretaerin des Deutschen Evangelischen Kirchentages, Ellen Ueberschaer (rechts), und dem Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Markus Droege(links)

Notizen zur Entstehung des Blogs www.der-schwache-glaube.de, Christoph Fleischer, Welver 2016

Als in den neunziger Jahren die Möglichkeiten der sozialen Netzwerke aufkamen, bin ich AOL beigetreten. Meine Predigten veröffentlichte ich unter www.kanzelgruss.de. Nach einiger Zeit war ich auf der Suche nach einem Internetanschluss mit E-Mailadresse und kam zu einem neuen Anbieter, bei dem die Emailadresse mit einer Homepage verbunden war. So hatte ich seitdem auch eine Homepage. Sie hieß schlicht www.christoph-fleischer.de.

Ich habe die neusten Texte einfach nach oben gesetzt und jeweils einen Newsletter geschrieben, um auf die Neuerscheinungen hinzuweisen. Es gab zusätzlich zu den Predigten einige Gedichte und Lieder, einige längere Rezensionen und Referate z. B. über den Islam oder Rudolf Bultmann. Als die Theologin Dorothee Sölle im Jahr 2003 starb, nahm ich das zum Anlass, ihre Schriften systematisch aufzuarbeiten. Mir schien ihr Einsatz so etwas zu sein wie eine säkulare Religion, damals stark politisch oder feministisch geprägt. Hinter dem allen wie auch den Arbeiten von Lothar Zenetti und Wilhelm Willms, die auch als Liederdichter bekannt waren, sah ich das Bemühen, den Menschen in der Vermittlung der christlichen Botschaft auf Augenhöhe zu begegnen und nicht mit dem Anspruch einer Überlegenheit oder religiösen Besserwisserei oder exklusiven Heilsdenkens. „Notizen zur Entstehung des Blogs www.der-schwache-glaube.de, Christoph Fleischer, Welver 2016“ weiterlesen