Predigt über Genesis 1 und 2, Die Schöpfungsgeschichte, Christoph Fleischer, Werl 2013

Gehalten wird die Predigt im Abendmahlsgottesdienst in Möhnesee-Körbecke am Sonntag Jubilate

[1,1] Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. [2] Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser. [3] Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es ward Licht. [4a] Und Gott sah, dass das Licht gut war. [ … ]

[26] Und Gott sprach: Lasset uns Menschen machen, ein Bild, das uns gleich sei, die da herrschen über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel und über das Vieh und über alle Tiere des Feldes und über alles Gewürm, das auf Erden kriecht. [27] Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau.

„Predigt über Genesis 1 und 2, Die Schöpfungsgeschichte, Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Das aufgeklärte Ich und die Religion, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013

Zu: Wilhelm Gräb, Lars Charbonnier (Hg.): Individualität, Genese und Konzeption einer Leitkategorie humaner Selbstdeutung, Berlin University Press 2012, ISBN 978-3-86280-036-0, Preis 39,90 Euro

Cover IndividualitätCharakteristisch an der hier von Lars Charbonnier und Wilhelm Gräb von der Humboldt-Universität Berlin vorgelegten Arbeit ist ihre interdisziplinäre Breite. Die zweifellos modern klingende Kategorie der Individualität geht nach Untersuchungen des vorliegenden Bandes auf eine breite Spur europäischer, wenn nicht sogar globaler Geistesgeschichte zurück. Das Projekt der Humboldt-Universität zum Individuum befasste sich zunächst mit der näheren Bestimmung von „Individualisierung“, zu der es von denselben Autoren bereits einen ähnlichen Vortragsband wie den zu besprechenden gibt (Individualisierung – Spiritualität – Religion: Transformationsprozesse auf dem religiösen Feld in interdisziplinärer Perspektive). In den Jahren 2009 und 2010 wurde es nun in mehreren Vortragsreihen zur „Individualität“ fortgesetzt.

„Das aufgeklärte Ich und die Religion, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Hat die Kirche Grenzen? Notiz zur Frage der Kirchengemeinschaft, Christoph Fleischer, Werl 2013

Bezug: Dietrich Bonhoeffer: Zur Frage nach der Kirchengemeinschaft, erschienen in Dietrich Bonhoeffer Werk (DBW) Band 14, S. 655-680, zuerst veröffentlich in der Zeitschrift Evangelische Theologie, Jahrgang 1936, zitiert aus: Dietrich Bonhoeffer Auswahl, Hrsg. von Christian Gremmels und Wolfgang Huber, Band 3, Entscheidungen 1936-1939, Gütersloher Verlagshaus Gütersloh 2006 (zitiert als: Kirchengemeinschaft).

 

Bonhoeffers Aufsatz beschreibt einen doppelten Effekt der Bekenntnisorientierung. Nach innen gab es eine Form der Entgrenzung, indem die neue Gemeinschaft im Bekenntnis die bisherigen Unterscheidungen zwischen Lutheranern und Reformierten aufzulösen begann. Eine strikte Abgrenzung dagegen bestimmte das Verhältnis zu allen, die sich der Reichskirche unterstellten und damit faktisch die Übernahme der Kirche durch den NS-Staat mit allen seinen Rassegesetzen duldeten (Kirchengemeinschaft, S. 42ff, vgl.auch dazu: Die Barmer Theologische Erklärung 1934/Einführung und Dokumentation, Hrsg. von Alfred Burgsmüller und Rudolf Weth, Neukirchen-Vluyn 1983).

„Hat die Kirche Grenzen? Notiz zur Frage der Kirchengemeinschaft, Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Predigt über Johannes 21, 15-19, Christoph Fleischer, Werl 2013

Die Predigt wird am Sonntag Misericordias Domini in Ense gehalten .

Liebe Gemeinde,

Bevor ich den Predigttext vorlese, möchte ich eine Geschichte erzählen – oder besser gesagt, ich erzähle die Vorgeschichte, den Anfang des Kapitels Johannes 21 in einer Kurzfassung, in meinen eigenen Worten und Vorstellungen. Ich möchte diese Geschichte  nicht so real erzählen, wie sie hier in der Bibel klingt, sondern als Traum, den Traum des Petrus. „Predigt über Johannes 21, 15-19, Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Die islamischen Friedhöfe des Kreises Soest, Laura-Kristin Skirka, Soest, 2013

Recherche im Rahmen einer Hausarbeit zum Thema „Soester Friedhöfe“

Der Anteil der Muslime im Kreis Soest ist weitaus höher, als etwa die der Juden. Eine eigene Moschee in Soest hat ihren Sitz am Brunowall, in welcher sich regelmäßig die Gläubigen des Islams zum Gebet treffen. Jedoch war es deutlich schwieriger, Informationen über die islamische Bestattungskultur und deren Friedhöfe heraus zu finden. Literatur zu dem Thema existiert nicht und Anfragen an den Imam oder ein Islam-Archiv blieben unbeantwortet. Letztlich kontaktierte ich Pfarrer Fleischer, welcher den christlich-islamischen Dialog im Kreis fördert und Soester Muslime, um etwas über das Thema zu erfahren. „Die islamischen Friedhöfe des Kreises Soest, Laura-Kristin Skirka, Soest, 2013“ weiterlesen