Gott existiert nicht als übernatürliches Wesen*. Notiz von Christoph Fleischer, Welver 2016

In der Einleitung seines Buches „The Folly of God, A Theology of the Unconditional“ (Polebridge Press, Salem, Oregon, USA, 2016, S. 1-6) gibt der Autor Prof. (Em.) John D. Caputo einen Einblick in den Inhalt und seine Intention. Der Begriff „Folly of God“ ist ein Zitat von Paulus aus dem 1. Korintherbrief (1. Korinther 1, 22-25), das auf Deutsch lautet: „Die Narrheit Gottes ist weiser als die Menschen sind und die Schwäche Gottes ist stärker als die Menschen sind.“ John D. Caputo (auch genannt Jack Caputo) richtet sich gegen eine starke Theologie, die auf die Allmacht und Überlegenheit Gottes baut und tritt stattdessen für einen schwachen Glauben ein. Er orientiert sich an der Theologie Paul Tillichs insofern, als dass er mit ihm meint, dass der Atheismus ein berechtigter Einwand gegen das Allmachtsdenken des christlichen Glaubens ist, und in der Nachfolge Tillichs verwendet er den Begriff des „Unbedingten“. Er betont aber, dass der Schwache Glaube keinesfalls der Vorstellung vom Reich Gottes widerspreche, da dieses von Liebe und Beziehung bestimmt wird. Das Reich Gottes, so wie es Jesus und ihm entsprechend Paulus verkündigt, hat mit Allmacht, Herrschaft und Gewalt nichts zu tun, da es vom Kreuz Jesu herzuleiten ist. Die Vorstellung einer Schwachen Theologie hat nichts zu tun mit dem Glauben an Gott als einem höheren Wesen. Das Unbedingte hat nichts zu tun mit einer Theologie des Siegens und Besiegtwerdens. Paulus vertritt nach John D. Caputo keine Theologie des Siegens.

EdithStein
Edith Stein als Studentin

Auf die Bezeichnung Gottes als ein übernatürliches Wesen geht Caputo hier direkt nicht ein, wobei ich in der Bezeichnung Gottes als ein „höheres Wesen“ in der traditionellen Gotteslehre einen Begriff sehe, der die Frage des Übernatürlichen einschließt. Ich möchte daher an dieser Stelle ein paar eigene Schritte versuchen – mit einem Gedankengang, der sich aus der Lektüre des Buches „Wege der Gotteserkenntnis“ von Edith Stein herleitet. Bevor Edith Stein aus ihrem Kloster in Holland geholt und nach Auschwitz deportiert und ermordet wurde, hat sie dies als ihr letztes Buch fertiggestellt. Es wurde aber erst nach ihrem Tod gedruckt. Das Buch enthält eine vollständige Übersetzung der Schriften von Pseudo-Dionysus Areopagita. (Ich zitiere das Buch aus der Fassung, die im Internet als PDF-Datei liegt, dort aber ohne Anmerkungen und Seitenzahlen: http://www.edith-stein-archiv.de/wp-content/uploads/2014/10/17_EdithSteinGesamtausgabe_WegeDerGotteserkenntnis.pdf).

„Gott existiert nicht als übernatürliches Wesen*. Notiz von Christoph Fleischer, Welver 2016“ weiterlesen

Das kommende Reich Gottes  als Advent, „Wann kommt das Reich Gottes“ (Lukas 17, Vers 20), Eine Recherche, Christoph Fleischer, Welver 2015[1]

Diese Frage allein exegetisch zu beantworten, greift zu kurz. Ich hoffe, mit diesen kurzen Überlegungen repräsentative Texte gefunden zu haben, die zur Beantwortung der Frage in der heutigen Theologie beitragen.[2]

Domfenster KopieDie Rede vom kommenden Gottesreich hat immer etwas Schillerndes. Schon die Verkündigung Jesu am Anfang des Markusevangeliums kann auf zweifache Weise gelesen werden: „Das Reich Gottes ist nahe herbeigekommen.“ (Mk. 1,15) „Nah“ kann zeitlich gedeutet werden, es soll bald ausbrechen, aber auch örtlich: ist unter uns und bei uns. Wenn auch die Präsenz Jesu den örtlichen Aspekt unterstützt, wird doch gerade in der Verkündigung Jesu der zeitliche Aspekt sehr betont. Z. B. im Gleichnis des Feigenbaums geht es eindeutig um Vorzeichen der baldigen Ankunft (Markus 13,28f). „Das kommende Reich Gottes  als Advent, „Wann kommt das Reich Gottes“ (Lukas 17, Vers 20), Eine Recherche, Christoph Fleischer, Welver 2015[1]“ weiterlesen

Bücher ohne Ende, Rundgang über die Frankfurter Buchmesse 2015, Christoph Fleischer, Welver 2015

Die Hinfahrt über die Sauerlandlinie war unproblematisch. Markus und ich waren im Gespräch vertieft, kein Regen, kein Schnee, kein Stau. So konnten wir in Frankfurt die Zeit von 11 bis 16 Uhr ausnutzen, die wir uns gesetzt hatten.

Frankfurt am Main, Hessen, Hesse, Deutschland, Germany. 17.10.2015. The Place to Be - die Frankfurter Buchmesse 2015.Besucher stroemen auf die Messe - Eingang Torhaus. © copyright: Peter Hirth / Frankfurter Buchmesse  Presse- und Unternehmenskommunikation Ausstellungs- und Messe-GmbH des Boersenvereins des Deutschen Buchhandels Braubachstraße 16 60311 Frankfurt am Main press@book-fair.com © Copyright-free for journalistic purposes only, no other rights are available. © Copyright frei nur fuer journalistische Zwecke. Keine Model-Release-Vertraege/Persoenlichkeitsrechte der abgebildeten Personen vorhanden.  Keine Weitergabe an Dritte. Belegexemplar erbeten an: Frankfurter Buchmesse Presse- und Unternehmenskommunikation Ausstellungs- und Messe-GmbH des Boersenvereins des Deutschen Buchhandels Braubachstraße 16 60311 Frankfurt am Main press@book-fair.com
The Place to Be – die Frankfurter Buchmesse 2015.Besucher stroemen auf die Messe – Eingang Torhaus.
© copyright: Peter Hirth / Frankfurter Buchmesse

Auf der Buchmesse von Besucherrückgang keine Spur. Viele Schulklassen waren da, auch viele Nationalitäten vertreten, das ist mir aufgefallen. (Dass die Herbstferien in Hessen erst an diesem Freitag beginnen, haben wir erst im Stau auf der Rückfahrt verstanden.)

Drängeln und Schubsen, ja das gab schon mal ein paar kleine Verletzungen. Gut, dass Markus immer ein Pflaster dabei hat. Auch die Promis wie Thomas Gottschalk müssen durch das Gewühl hindurch.

„Bücher ohne Ende, Rundgang über die Frankfurter Buchmesse 2015, Christoph Fleischer, Welver 2015“ weiterlesen

„Postmoderner Glaube“, Kurzer Bericht und Gedanken zu einem Text von John D. Caputo, Christoph Fleischer 2015

John D. Caputo, Truth, Philosophy in Transit, Penguin Books, London 2013, ISBN 978-1-846-14600-8

Caputo truthJohn D. Caputo, emeritierter Philosoph aus Syracusa (USA) mit dem Schwerpunkt Religionsphilosophie, legt hier die Ausarbeitung einer schwachen Theologie („weak theology“) vor. Hierbei zieht er vor allem Schriften des französischen Philosophen Jacques Derrida (Dekonstruktion) heran. Das Buch „Truth“ erschien in einer Reihe, genannt „Philosophy in Transit“, die anlässlich des Jubiläums der Londoner U-Bahn herausgegeben worden ist. Dass das Wort Transit nicht nur den Weg zur Arbeit meint, sondern auch das Lebensgefühl der Postmoderne aufgreift, wird in den Titeln der Reihe thematisiert.

John D. Caputo geht auf die philosophischen Wurzeln und die Vorläufer der Postmoderne ein (z. B. Kant, Hegel, Nietzsche, Kierkegaard). Die Postmoderne ist gegenüber der Moderne keine neue Ära, sondern eine Fragerichtung, die die Kritik selbst auf die Grundlagen der Moderne anwendet. Nun verdeutlicht der Autor den Wahrheitsbegriff der Postmoderne am Beispiel der Religion, wie im Abschnitt „What Do We with Religious Truth?“ (S. 49-65). „„Postmoderner Glaube“, Kurzer Bericht und Gedanken zu einem Text von John D. Caputo, Christoph Fleischer 2015“ weiterlesen

Notizen zur Entstehung des Blogs www.der-schwache-glaube.de, Christoph Fleischer, Welver 2016

Als in den neunziger Jahren die Möglichkeiten der sozialen Netzwerke aufkamen, bin ich AOL beigetreten. Meine Predigten veröffentlichte ich unter www.kanzelgruss.de. Nach einiger Zeit war ich auf der Suche nach einem Internetanschluss mit E-Mailadresse und kam zu einem neuen Anbieter, bei dem die Emailadresse mit einer Homepage verbunden war. So hatte ich seitdem auch eine Homepage. Sie hieß schlicht www.christoph-fleischer.de.

Ich habe die neusten Texte einfach nach oben gesetzt und jeweils einen Newsletter geschrieben, um auf die Neuerscheinungen hinzuweisen. Es gab zusätzlich zu den Predigten einige Gedichte und Lieder, einige längere Rezensionen und Referate z. B. über den Islam oder Rudolf Bultmann. Als die Theologin Dorothee Sölle im Jahr 2003 starb, nahm ich das zum Anlass, ihre Schriften systematisch aufzuarbeiten. Mir schien ihr Einsatz so etwas zu sein wie eine säkulare Religion, damals stark politisch oder feministisch geprägt. Hinter dem allen wie auch den Arbeiten von Lothar Zenetti und Wilhelm Willms, die auch als Liederdichter bekannt waren, sah ich das Bemühen, den Menschen in der Vermittlung der christlichen Botschaft auf Augenhöhe zu begegnen und nicht mit dem Anspruch einer Überlegenheit oder religiösen Besserwisserei oder exklusiven Heilsdenkens. „Notizen zur Entstehung des Blogs www.der-schwache-glaube.de, Christoph Fleischer, Welver 2016“ weiterlesen