Mütterlicher Trost Gottes, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2015

Zu: Burkhard Weber (Hg.): Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet, Die Jahreslosung 2016, ein Arbeitsbuch mit Auslegungen und Impulsen für die Praxis, Neukirchener Verlagsgesellschaft, Neukirchen-Vluyn 2015, ISBN 978-3-7615-6227-7, Preis: 9,99 Euro

978-3-7615-6227-7-2

Noch rechtzeitig zur Jahreswende ist ein kleines Vorbereitungsbuch für die Auslegung der Jahreslosung im Aussaat-Verlag Neukirchen-Vluyn erschienen. Das Team der Auslegerinnen und Ausleger hat Berührungspunkte durch die Arbeit des Herausgebers und Autors Burkhard Weber an der „Evangelistenschule Johanneum“ in Wuppertal, „einem theologischen Seminar für Jugend- und Gemeindearbeit“ (Umschlag, Rückseite). „Mütterlicher Trost Gottes, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2015“ weiterlesen

Ernstfall Integration, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2015

Zu: Albecht Philipps: Diaspora im Münsterland, Vorgeschichte, Gründung und Entwicklung evangelischer Kirchengemeinden in Westfalen im 19. Und 20. Jahrhundert am Beispiel Ochtrups, Luther-Verlag, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-7858-0669-2, Preis: 29,90 Euro

Cover Philipps

Dr. Albrecht Philipps, promoviert seit 2014, arbeitete schon länger als Pfarrer in Ochtrup, als er begann, mit seiner Frau sich seine Pfarrstelle zu teilen. Zu dieser Zeit hatte er dann mehr Zeit dafür, seine Forschungen zur Geschichte der Gemeinde Ochtrup zur Dissertation auszubauen (Quelle: Westfälische Nachrichten, Internet). Herausgekommen ist die vorliegende Arbeit im Bereich der Erforschung von Gemeindeentwicklungen in der Diaspora. Dabei ist zunächst der Diasporabegriff nicht von der Situation geprägt, dass sich Kirche jeder Konfession heute im säkularen Umfeld abspielt. Es geht vielmehr um die Minderheit im religiösen Sinn. Dabei zeigt sich dem Mitglied des westfälischen Pfarrvereins Philipps auch, dass die Pfarrerinnen und Pfarrer in der Diaspora unter zum Teil erschwerten Bedingungen wirken: Dass sich mit der Diasporabezeichnung immer auch typische Muster wie die besondere Belastung der Pfarrer in der Gemeindearbeit, eine fehlende Kontinuität im gottesdienstlichen Leben der Gemeinde, ein durch Fluktuation der Gemeindeglieder bedingter stetiger Neubeginn im Gemeindeaufbau und oft eine große finanzielle Armut der Gemeinde verband, kann auch für Ochtrup nachgewiesen werden.“ (S. 16) „Ernstfall Integration, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2015“ weiterlesen

Predigt über 1. Korinther 4, 1-5, Christoph Fleischer, Welver 2015

Predigt über 1, Korinther 4, 1-5 (Epistel, Lutherbibel), 3. Advent, Günne und Meiningsen

1 Dafür halte uns jedermann: für Christi Diener und Haushalter über Gottes Geheimnisse.  2 Nun sucht man nicht mehr an den Haushaltern, denn dass sie treu erfunden werden.

3 Mir aber ist’s ein Geringes, dass ich von euch gerichtet werde oder von einem menschlichen Tage; auch richte ich mich selbst nicht.  4 Denn ich bin mir nichts bewusst, aber darin bin ich nicht gerechtfertigt; der HERR ist’s aber, der mich richtet.

5 Darum richtet nicht vor der Zeit, bis der HERR komme, welcher auch wird ans Licht bringen, was im Finstern verborgen ist, und den Rat der Herzen offenbaren; alsdann wird einem jeglichen von Gott Lob widerfahren.

Liebe Gemeinde,

bevor ich direkt auf diesen Text zurückkomme, möchte ich ihnen und euch etwas über meine Kindheitserfahrungen mit Advent und Weihnachten erzählen. Es geht um das Geheimnis der Vorweihnachtszeit und um das Geheimnis der Weihnachtsbotschaft selbst. „Predigt über 1. Korinther 4, 1-5, Christoph Fleischer, Welver 2015“ weiterlesen

Sieben Kurzbesprechungen kurz vor Weihnachten, Christoph Fleischer, Welver 2015

Da bekanntermaßen kurz vor Weihnachten recht viele Bücher gekauft werden, möchte ich doch noch einige Bücher empfehlen, die ich gesichtet habe.

Ziegler

Renatus Ziegler: Freiheit und Schicksal, Eine Philosophie der Wiederverkörperung, Edition Hardenberg, Verlag freies Geistesleben, Stuttgart 2015, 487 Seiten, Paperback, ISBN 978-3-7725-2498-1, Preis: 22,00 Euro

Zunächst interessiert mich die Begrifflichkeit „Wiederverkörperung“. So etwas ist ja möglicherweise etwas anderes, als die vielerorts angesprochene Wiedergeburt. Es gibt Bibelstellen, in denen sich der Begriff Auferstehung auch als Wiederverkörperung deuten ließe, z. B. wenn man meinte, Jesus wäre der auferstandene Prophet Elia oder Elisa. Dann gibt es von Jesus auch die Vorstellung, er sei präexistent gewesen, bevor er auf der Erde gelebt habe und danach sei er dahin zurückgekehrt, von wo er eines Tages erneut kommen wird. „Sieben Kurzbesprechungen kurz vor Weihnachten, Christoph Fleischer, Welver 2015“ weiterlesen