Heidegger – weder Nachtreten noch Beschützen, Rezension/Essay von Christoph Fleischer und Markus Chmielorz, Welver/Dortmund 2017

 

Literatur: Marion Heinz, Sidonie Kellerer (Hg.): Martin Heideggers „Schwarze Hefte“, Eine philosophisch-politische Debatte, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2178, Suhrkamp Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-518-29778-0, 445 Seiten, 20,00 Euro

 

Es hat nach der Herausgabe der „Schwarzen Hefte“ der Gesamtausgabe von Martin Heidegger aus den Jahren 1933 -1942 im März 2014 eine Reihe von Tagungen gegeben, die die Frage nach der Verwicklung Heideggers in die nationalsozialistische Ideologie und ihr Gesellschaftssystem thematisiert haben.

Der folgende Text ist eine erweiterte Rezension, die aus zwei verschiedenen Blickwinkeln die Dokumentation der Tagung reflektiert, die im April 2015 an der Universität Siegen stattfand. „Heidegger – weder Nachtreten noch Beschützen, Rezension/Essay von Christoph Fleischer und Markus Chmielorz, Welver/Dortmund 2017“ weiterlesen

Verstrickungen eines Philosophen, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2016

Zu: Walter Homolka, Arnulf Heidegger (Hg.): Heidegger und der Antisemitismus, Positionen im Widerstreit, Mit Briefen von Martin und Fritz Heidegger, Herder Verlag, Freiburg 2016, gebunden, 443 Seiten, ISBN 978-3-451-37529-3, Preis: 24,99 Euro

37529_Homolka_Heidegger.indd

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn bisweilen in der Diskussion um die „Schwarzen Hefte“ Martin Heideggers die Veröffentlichung des Briefwechsels der Brüder Fritz und Martin Heidegger angefragt wird, so ist dieser Wunsch soweit in Erfüllung gegangen, dass davon nun eine Auswahl im Verlag Herder erschienen ist. Die Autorinnen und Autoren der im zweiten Teil veröffentlichten Aufsätze, gesammelt und eingeleitet von Walter Homolka, gehen also nicht nur auf die Diskussion um die „Schwarzen Hefte“ aus den Jahren 1931 bis 1948 ein, sondern auch auf den im Buch vorgelegten Briefwechsel. Walter Homolka ist Professor für jüdische Religionsphilosophie an der Universität Potsdam und Rektor des Abraham-Geiger-Kollegs für die Rabbiner Ausbildung in Deutschland. Arnulf Heidegger, von Beruf Rechtsanwalt, ist als Enkel Martin Heideggers der aktuelle Nachlassverwalter. „Verstrickungen eines Philosophen, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2016“ weiterlesen

Entwurf einer Rede, die ich halten würde. Christoph Fleischer, Welver 2016

Eine große Gruppierung in unserem Land äußert ihre Sorge über den Zuzug von ihnen fremden Menschen. Sie haben gar Angst vor einer Islamisierung. Dazu gehören Menschen, die meinen, Religion sei nicht mehr zeitgemäß und würde uns ins Mittelalter befördern. Nach und nach würden ihnen alle Rechte genommen.

IMG_1164
Niklas Fleischer (c)

Dann gibt es Menschen, die gehören einer anderen Religion an und sind etwa evangelisch und katholisch. Die haben ein Glaubensproblem, weil sie der Güte und Weite Gottes nicht mehr trauen und die Feindesliebe Jesu vergessen haben, mal unterstellt, sie würden die Angehörigen etwa des Islam als Feinde sehen. Zugegeben ist, dass diese Vorstellung auch dadurch unterstützt wird, indem man einseitig über die Verfolgung von Christen oder dem Verbot berichtet, vom Islam zu Christentum zu konvertieren. „Entwurf einer Rede, die ich halten würde. Christoph Fleischer, Welver 2016“ weiterlesen

Luthers Meinung „Von den Juden“, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2016

Zu: Martin Luther: Von den Juden und ihren Lügen, neu bearbeitet und kommentiert von Matthias Morgenstern, berlin university press in der Verlagshaus Römerweg, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-7374-1320-6, gebunden, 328 Seiten, Preis: 19,90 Euro

LUTHER_VON_DEN_JUDEN_COVER

Wer mit dem Begriff des Antisemitismus hantiert, hat es mit verschiedenen Zeit- und Bedeutungsebenen zu tun. Orientiert man sich am politisch-rassistischen Begriff des 19. und 20. Jahrhunderts, so wird man die antisemitische Wirkung Luthers nicht verleugnen können, wie Dietz Bering zeigte (Dietz Bering: War Luther Antisemit? Das deutsch-jüdische Verhältnis als Tragödie der Nähe, Berlin University Press Berlin 2014). Auch Donatella Di Cesare kommt in ihrem Buch über Martin Heideggers Antisemitismus in einem Kapitel zur Geschichte des Antisemitismus nicht umhin, diese Schrift Martin Luthers zu erwähnen. (Donatella Di Cesare: Heidegger, die Juden, die Shoah, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main 2016: Philosophie im Kontext – Heidegger im Licht des Antisemitismus, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2016)

„Luthers Meinung „Von den Juden“, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2016“ weiterlesen

Leichen im Keller, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2016

Zum Hörbuch: Umberto Eco: Der Friedhof in Prag, Gelesen von Jens Wawrczeck und Gert Heidenreich, 2 mp3-CD, 993 Minuten, Vollständige Lesung, Der Hörverlag 2011, ISBN: 978-3-86717-794-8, Preis: unbekannt, antiquarisch erworben über www.tauschticket.de

Cover CD Eco Prag

Der Autor wäre nicht Umberto Eco (1932-2016), wenn das Buch, hier in gelesener Form, nicht etwas mit der Literaturwissenschaft zu tun hätte. In diesem Buch geht es um das heute verbotene Werk des Plagiats und darüber hinaus. Es erzählt eine Verschwörungstheorie, die Entstehungsgeschichte der „Protokolle der Weisen vom Zion“ um 1900. Manche Personen im Roman wie Joly oder Ratschkowski tauchen auch in der Entstehungsgeschichte der partiellen Abschreiberei mit Hinzufügung und Umarbeitung auf, andere sind fiktiv. Die Protokolle schildern ein geheimes Treffen der Repräsentanten jüdischer Stämme auf dem alten Friedhof in Prag, bei dem die Vertreter des Weltjudentums angeblich die Machtübernahme in der ganzen Welt planten. „Leichen im Keller, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2016“ weiterlesen