Fachgespräch über Martin Heidegger, Rezension, Christoph Fleischer, Welver 2017

Zu:

Jacques Derrida, Hans-Georg Gadamer, Philippe Lacoue-Labarthe: Heidegger. Philosophische und politische Tragweite seines Denkens, Das Kolloquium von Heidelberg, Mit einer Notiz von Jean-Luc Nancy, Herausgeberin der französischen Ausgabe: Passagen, Mireille Calle-Gruber, aus dem Französischen von Esther von der Osten, Hrsg. Von Peter Engelmann, Passagen Verlag, Wien 2016, ISBN: 978-3-7092-0203-6, Softcover, Seiten 146, Preis: 19,90 Euro

Das Buch ist mehr als eine bloße Dokumentation des Ereignisses in Heidelberg am 5.2.1988, eines binationalen Fachgesprächs in französischer Sprache mit den Philosophen Jacques Derrida, Hans-Georg Gadamer, Philippe Lacoue-Labarthe. Jean-Luc Nancy stellt das Gespräch in den Kontext des Diskurses über die Herausgabe der „Schwarzen Hefte“ mit der Erkenntnis, dass die Debatte vor knapp 30 Jahren inhaltlich über die Neuigkeiten kaum einzuholen oder gar zu überbieten ist. In diesem Zusammenhang ist auf die insgesamt 81 Anmerkungen hinzuweisen, die zumeist mit Literaturhinweisen die Möglichkeiten weiterer Beschäftigung mit dem Thema „Kontext der Philosophie“ einladen. „Fachgespräch über Martin Heidegger, Rezension, Christoph Fleischer, Welver 2017“ weiterlesen

Heidegger als Nationalsozialist, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2017

Zu: George Leaman: Heidegger im Kontext, Gesamtüberblick zum NS-Engagement der Universitätsphilosophen, aus dem Amerikanischen von Rainer Alisch und Thomas Laugstien, Argument Sonderband AS 205, Argument-Verlag 1993, 101 Seiten, ISBN: 3-88619-205-9, Preis 10,74 (neu)

Das Buch ist eine Darstellung des Engagement Heideggers im Nationalsozialismus. Es ist ein doppelter Import, eine Übersetzung aus dem Amerikanischen, die eine Zusammenfassung des französischen Buches von Victor Farías ist: „Heidegger und der Nationalsozialismus“ (1987 dt. 1989, hier S. 9). Dies gilt aber nur für den Text zu Heidegger ab S. 109. Der erste Teil ist eine tabellarische Aufstellung aller Universitätsphilosophen, egal ob sie verfolgt wurden, unpolitisch waren oder sich nationalsozialistisch engagiert haben. Obwohl er zu Heidegger nicht viel Neues bietet, ist dieses Buch angenehmer als das von Farías, einfach nicht so weitschweifig. Es geht aber, wie dort, hauptsächlich um die ersten Jahre der NS-Zeit. Viele posthum erschienenen Werke, wie die „Beiträge“ oder die „Schwarzen Hefte“ bleiben editionsbedingt unerwähnt. Auch auf die Nietzsche-Edition geht Leaman nicht ein. „Heidegger als Nationalsozialist, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2017“ weiterlesen

Seiendes und Sein, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2017

Zu:

Parmenides: Vom Wesen des Seienden, Die Fragmente griechisch und deutsch, Herausgegeben, übersetzt und erläutert von Uvo Hölscher, Mit einem Nachwort 1986, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 624, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main 1986, 132 Seiten, ISBN: 978-3-518-28224-3, Preis: 10,00 Euro

Wie schon aus der Bibliographie hervorgeht, sind der Text und die Übersetzung fortlaufend bearbeitet und mit Anmerkungen versehen worden. Schwierig an der Überlieferung des Parmenides ist, dass sie nur in Fragmenten vorliegt und zum Teil aus Sekundärquellen rekonstruiert wurde. Der Inhalt des Buches ist nur über 50 Seiten griechisch/deutsch, danach erfolgt der ausführliche Kommentar. „Seiendes und Sein, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2017“ weiterlesen

Außenseiter der Reformation, Rezension, Christoph Fleischer, Welver 2017

Zu:

  1. Uwe Birnstein: Toleranz und Scheiterhaufen, Das Leben des Michael Seret, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013, 100 Seiten, ISBN: 978-3-525-56012-9, Preis: 13,00 Euro
  2. Uwe Birnstein: Argula von Grumbach, Das Leben der bayerischen Reformatorin, Mit Reiseführer „Auf Argulas Spuren“, Neufeld Verlag, Schwarzenfeld 2014, gebunden, 128 Seiten, ISBN: 978-3-86256-048-6, Preis: 14,90 Euro

Der Autor Uwe Birnstein auf Amazon: Luther, Melanchton, Hufeisen, Auguste Victoria, Klepper, Bach, Raiffeisen, Kierkegaard, Jung, Hüsch, Claudius, Hesse, Müntzer, Fliedner, Zwingli usw. Er ist der Biograf des Protestantismus.

„Außenseiter der Reformation, Rezension, Christoph Fleischer, Welver 2017“ weiterlesen

Skepsis heute, Rezension, Christoph Fleischer, Welver 2017

Scheidewege Ausgabe 2017/2018, Jahrgang 47, Jahresschrift für skeptisches Denken, Hrsg. Von der Max Himmelheber-Stiftung, Redaktion: Walter Sauer und Michael Hauskeller, S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2017, 409 Seite, ISBN: 978-3-7776-2695-6, Preis: 37,90 Euro

Das Inhaltsverzeichnis auf dem inneren Buchumschlag vorn gibt die Reihenfolge der 27 Artikel wieder, dasjenige am Ende des Buchs ist alphabetisch geordnet. Davor werden die Autorinnen und Autoren kurz vorgestellt (zwei Frauen, 25 Männer). Das Buch enthält kein editorisches Vorwort. „Skepsis heute, Rezension, Christoph Fleischer, Welver 2017“ weiterlesen