Die Kampagne für Dortmund, Kirchentag 2019, Pressemitteilung

Von Vertrauen getragen, Dortmund, 16. April 2018.

Es ist eine Kampagne, die ganz dicht dran ist an der Losung „Was für ein Vertrauen“ (2. Könige 18,19). Ein Mensch, der von Ballons getragen wird. Das Motiv ist beides: Vertrauen und Zupacken. Heute stellten Kirchentagspräsident Hans Leyendecker, Generalsekretärin Julia Helmke, sowie Präses Annette Kurschus und Andreas Kowarschik, Geschäftsführer der Agentur Part, die Kampagne vor. An der St. Petri-Kirche in der Dortmunder Innenstadt enthüllten sie das Motiv.

„Wir haben uns ein Kampagnenmotiv gewünscht, das eine positive und vertrauensvolle Sicht auf die Welt stärkt und trotzdem auch die Zerbrechlichkeit von Vertrauen symbolisiert“, sagt Generalsekretärin Julia Helmke. „Und natürlich muss es ein Plakat sein, das neugierig macht und zu uns passt. Aus unserer Sicht ist dies perfekt gelungen. Das Motiv erzählt eine Geschichte – und wir brauchen Vertrauensgeschichten. Ein Mensch greift beherzt zu und hat Vertrauen getragen zu werden. Wir sind getragen von vielem und vielen, das macht auch Kirchentag aus.“ „Die Kampagne für Dortmund, Kirchentag 2019, Pressemitteilung“ weiterlesen

Jesus, wissenschaftlich gesehen, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2018

Zu:

Jens Schröter, Christine Jacobi (Hg.): Jesus Handbuch, unter Mitarbeit von Lena Nogossek, in: Theologen Handbücher, Hrsg. von Albrecht Beutel, Mohr Siebeck, Tübingen 2017, in Softcover gebunden, 685 Seiten, ISBN: 9783161538537, Preis: 49,00 Euro

Die einzelnen Abschnitte des „Jesus Handbuchs“ sind von 46 Autorinnen und Autoren verfasst worden. Beiträge, die in englischer Sprache vorlagen, wurden ins Deutsche übersetzt. Interessant ist schon die Frage, inwiefern Jesus als „Theologe“ in den Blick kommt, um in die Reihe Theologen-Handbücher aufgenommen zu werden.

Der Aufbau des Buches gibt dem Projekt recht. Nach einer Einleitung, die den aktuellen Stand der Jesusforschung widerspiegelt, folgen vier Hauptabschnitte: Geschichte der historisch-kritischen Jesusforschung (S. 15 – 124), Das historische Material (S. 125 – 182), Leben und Wirken Jesu (S. 183 – 486), Frühe Spuren von Wirkungen und Rezeptionen Jesu (S. 487 – 563). „Jesus, wissenschaftlich gesehen, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2018“ weiterlesen

Entscheidung zum Leben, Rezension von Emanuel Behnert, Lippetal 2018

Rezension zu: Sandra Schulz: Das ganze Kind hat so viele Fehler – Die Geschichte einer Entscheidung aus Liebe, Rowohlt Verlag Hamburg, 2. Auflage 2017, ISBN 978-3-499-63221-1, Preis: 14,99€

„Sandra Schulz ist in der 13. Woche schwanger, als sie nach einer Blutuntersuchung einen gefürchteten Satz hört: ‚Ich habe leider kein komplett unauffälliges Ergebnis für Sie‘, sagt die Ärztin. ‚Ein Schicksalsschlag‘, sagt ihre Familie. Sandra Schulz denkt: ‚Redet nicht so über mein Kind!‘ Sie kämpft um ihre ungeborene Tochter, doch heimlich nennt sie das Wunschkind, das plötzlich keins mehr ist, eine halbe Sache und fragt sich, ob sie ein behindertes Kind liebe können wird.“ (Umschlagaußenseite).                                                                                  „’Ich hätte ihr so gerne den Himmel gezeigt‘, habe ich zu Christoph gesagt, gestern am Heilig Abend. Am 23. Dezember, in der 18. Woche ist der Ultraschallkopf zwei Stunden auf Marja auf und abgefahren, ein neuer Experte, ein Professor, hat mein Kind vermessen, jedes Organ. Marja hat gezuckt. Vielleicht war es nur, weil der Stab auf meinen Bauch gedrückt hat….“ (Umschlaginnenseite) „Entscheidung zum Leben, Rezension von Emanuel Behnert, Lippetal 2018“ weiterlesen

Eine Bestatterin und Trauerbegleiterin berichtet, Emanuel Behnert, Lippetal 2018

Rezension zu: Nicole Rinder: Der Tod bringt mich nicht um – Warum ich Bestatterin geworden bin, Patmos Verlag 2017, ISBN 978-3-8436-0944-9, Preis: 18,00 Euro

„Für mich gibt es ein Leben vor und ein Leben nach dem 7. November 1999. In den frühen Morgenstunden dieses Herbsttages starb mein Sohn Leon – Paul. Er wurde nur vier Tage alt.“ (S.9)

Mit diesen Worten beginnt – nach einer kurzen Vorstellung ihrer selbst – das sehr lesenswerte Buch von Nicole Rinder, in dem sie ihren Weg von der (Zahn)Arzthelferin hin zur Bestatterin und Trauerbegleiterin beschreibt. Am Anfang dieses, das ganze Leben verändernden Weges, steht die sehr persönliche Betroffenheit der Autorin, die vier Wochen vor dem eigentlichen Geburtstermin erfährt, dass ihr Kind schwer krank – und sicher nicht lange lebensfähig sein wird. (S.15) „Eine Bestatterin und Trauerbegleiterin berichtet, Emanuel Behnert, Lippetal 2018“ weiterlesen

Marx bleibt, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2018

Zu: Christoph Henning: Marx und die Folgen, J. B. Metzler im Springer Verlag, Stuttgart 2017, gebunden, 149 Seiten, ISBN: 978-3-476-02675-0, Preis: 16,95 Euro

Der erste, recht kurze Teil gibt eine Übersicht über den Lebensweg von Karl Marx (1818-1883). Ich trage daraus einige Beobachtungen zusammen:

Vor 200 Jahren ist er geboren, und zwar am 5. Mai 1818 in Trier. Schon um 1848/49 endet sein öffentliches Leben als Journalist in und für Deutschland. Danach lebt und schreibt er im Exil in London, wo er mit Familie bis zu seinem Tod lebt. „Marx bleibt, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2018“ weiterlesen