Einfach klasse! Rezension von Joachim Leberecht, Herzogenrath, 2020

Zu:

Denkanstöße 2020. Ein Lesebuch aus Philosophie, Kultur und Wissenschaft, Isabella Nelte (Hg.), Piper 2019

Link: https://www.piper.de/buecher/denkanstoesse-2020-isbn-978-3-492-97898-9-ebook

Es sind meine ersten „Denkanstöße“ – und ich bin gelinde gesagt, begeistert. Vor allem gefällt mir, dass die ausgesuchten Artikel nicht homogen sind, sondern unterschiedliche Positionen, Werte und Wahrnehmungen zur Sprache bringen.

Vertritt Julian Nida-Rümelin ein Menschenbild, das durch Freiheit und Verantwortung geprägt ist, verabschiedet sich Michael Schmidt-Salomon von der menschlichen Freiheit und sagt, dass unser Verhalten determiniert ist. Mit dieser Position kann er die aus seiner Sicht unheilvolle Dichotomie von Gut und Böse als moralische Kategorien zugunsten einer Vernunftethik, die auf Recht und Ausgleich aus ist, auflösen. Nida-Rümelins Skizzen eines digitalen Humanismus sind nachdenkenswert.

Der Text von Roland Schulz: „So sterben wir“ – nimmt thematisch und literarisch eine Sonderstellung ein. Er spricht den Verstorbenen an und schildert aus der Sicht des Toten, was es für die Lebenden heißt zu trauern. Eine derartige Perspektive ist mir noch nicht begegnet. Auch spielt die Zeit, wie lange der Sterbefall zurück liegt, eine Rolle. Der Tod findet erst seine Vollendung, wenn sich niemand mehr an den Verstorbenen erinnert. Roland Schulz findet sehr treffende und berührende Worte für das Trauern und den Trauerprozess. Sie holen die Wirklichkeit der Endlichkeit und die Fähigkeit zu trauern ein. Jedem, der trauert, sei dieser existentielle und schöne Text empfohlen. Eine echte Entdeckung, ein im guten Sinn erbaulicher Text über das Sterben und Trauern.

„Die Kunst des lässigen Anstands“ – von Alexander von Schönburg liest sich leicht. Er schreibt süffisant und was er über Humor sagt, ist originell. Sein Prosit auf die guten alten christlichen Ritterwerte und die Rolle der Frau zur Humanisierung der Gesellschaft kommen nicht bieder, sondern argumentativ galant daher. Auch wenn mir Eliten nicht geheuer sind, braucht unsere Gesellschaft natürlich Vorbilder.
Die guten christlichen Werte haben hier nicht ausgedient, sie werden aber auch nicht nur beschworen. Das gefällt mir.

Mit dem Auszug aus Andreas Altmanns Reisebericht „In Mexiko“ – bin ich nicht warm geworden, zu unterschiedlich ist unsere Weltwahrnehmung.

Kai Strittmatters Analyse der chinesischen Politik finde ich aufschlussreich und in der Sache beängstigend. Strittmatters Aufzählung der chinesischen Beeinflussung seiner Handelspartner ist in der Menge ermüdend. Sein Verdienst ist es, Chinas Streben, die Weltordnung maßgeblich zu bestimmen, nachweisbar aufzuzeigen. Auch seine These, dass die westlichen Demokratien, sich angesichts eines scheinbar gut funktionierenden autoritären Systems endlich wehrhaft zeigen müssen, ist nachvollziehbar. Wie hältst du es mit der Freiheit? Das ist die Gretchenfrage schlechthin im digitalen Zeitalter.

Heike Spechts Zeilen über die First Ladys bieten einen ersten Einblick wie –besonders in der Bundesrepublik – die First Ladys ihre Rolle ausübten. Der Text ähnelt eher einem seichten Magazinbeitrag als einem Essay.

Richtig erfrischend fand ich die journalistische Würdigung der Ausnahmereiterin Isabell Werth durch Evi Simeoni. Ihre spannende Schreibe erinnerte mich stark an das Werk „Sternstunden der Menschheit“ – von Stefan Zweig. Einfach klasse in eine andere Welt abzutauchen und die enormen Leistungen von Pferd und Mensch zu bewundern. Simeonis Bericht lebt auch von längeren Reflektionen im Stil eines Tagebuchs von Isabell Werth selbst.

Für die Auswahl der Buchauszüge und Artikel zeichnet Isabella Nelte verantwortlich. Der leidenschaftlichen Buchantiquarin sind „Denkanstöße“ – auf der Höhe der Zeit gelungen. Die Auswahl ist so bunt wie die Graphik der Titelseite.

Fazit: Ein Buch, das sich gut zum Verschenken eignet für alle, die geistig neugierig und offen sind für andere Welten.

 

Religiöse Aspekte im Philosophie Magazin 2/2020, notiert von Christoph Fleischer, Welver 2020

Zu: Philosophie Magazin 2/2020, Philosophie Magazin Verlag, Berlin, Preis: 7,90 Euro

Bei Platon taucht in den Dialogen, die er von Sokrates berichtet, hin und wieder das Wort daimonion auf, was mit „Gottheit“ übersetzt werden muss, zugleich aber als innere Stimme angesehen wird. In einem Kurzartikel des hier behandelten Heftes des Philosophie Magazins („Maschinengeflüster“, S. 9) wird eine Art Headset vorgestellt, das vorgeblich in der Lage ist, die Gedanken unserer inneren Stimme zu lesen und auch dieser Stimme zu antworten.

Obwohl das Instrument dabei eher an die Quelle der Sprache denkt, finde ich bezeichnend, dass der Autor die innere Stimme mit Gott identifiziert. Ich denke, dass es eine interessante Vorgabe wäre, die biblischen Texte einmal von dieser Vorgabe her zu interpretieren. Besonders wäre dabei an den beispielhaften Dialog Moses’ mit Gott zu denken, der sehr oft in den fünf Büchern Mose angesprochen wird.

 

Ein Artikel, der mehr auf eine gesellschaftliche Realität eingeht, ist ein Text über den steigenden Drogenkonsum in den USA von Jack Fereday, einem Redakteur des französischen Philosophiemagazins (S. 16 – 23).

Todesfälle durch Medikamente, eine auffällig hohe Selbstmordrate, aber auch Opiate als Einstiegsdroge zur Flucht aus der Realität – diesen Themen liegen Fragen zugrunde, die sich dieser Situation stellen.

Schon Emile Durkheim stellte in seinem Buch „Der Selbstmord“ (1897) als eine Hauptursache dafür die „schwache Verbundenheit“ heraus. Charles Taylor beobachtet die Auslöschung des Dialogs mit anderen. 

Ein Ort, in dem der Autor recherchierte ist Huntington, Hauptstadt der Drogenabhängigkeit in den USA. Was hilft, ist, „etwas zu finden, was größer ist als man selbst“, eine Formel, die auch an die 12 Schritte der AA erinnert. 

In diesem Zusammenhang wird die prekäre soziale Situation auch mit industrieller Umstrukturierung in Verbindung gebracht. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass eine Kirche ohne Gemeinde dasteht, dann aber als „Café für Einsame“ neu eröffnet wird.

 

Ein kurzer Artikel weist auf die Verbindung zwischen Religion und Kapitalismus hin. (Lea Wintterlin, S. 33). Die Rede ist von einem sündhaft teuren Turnschuh, genannt „jesus shoe“, in dessen Sohle sich „geweihtes Wasser aus dem Jordan“ befindet. Man läuft also quasi auf dem Wasser. Nach Giorgio Agamben gibt es vergleichbare Strukturen zwischen Religion und Kapitalismus.

 

Ein wichtiger und recht umfangreicher Teil ist das Dossier, auf dem auch das Cover hinweist: „Warum ist es so schwer sich zu ändern?“ (S. 46 – 65). In der Einleitung von Svenja Flaßpöhler wird in einem Nebengedanken auf das Konzept der Postmoderne namens „Performativität“ hingewiesen. Identität ist demnach einer Theateraufführung vergleichbar; von einem existentiellen Kern ist nicht mehr die Rede.

So ist der Wunsch sich zu ändern in diesem Lebenskonzept immer angelegt. Peter Sloterdijk, der den Leitgedanken dafür geliefert hat, zeigt hierbei die Nähe zur Religion auf, die nicht nur im Christentum das Konzept der Askese verfolgt.

Noch einmal am Ende des Heftes in der Rubrik der Buchbesprechungen finde ich eine Erinnerung an eine östliche Religion, den Daoismus. Eines der Grundbücher dieser chinesischen Religion ist das Buch „Zhuangzi“, als Neuübersetzung erschienen, hier vorgestellt von Gerd Scobel. Das Stichwort des Buches „Gelassenheit“ hat in der Philosophie eine Rolle gespielt. Hier ist auch kurz von Martin Heidegger u. a. als Leser dieses Buches die Rede (damals hatte es noch den Titel: „Das wahre Buch vom südlichen Blütenland“).

.

Hier ist das Promo-Video der Redaktion, spannend, weil man auch die Gesichter sieht, die hinter der Ausgabe stehen: https://youtu.be/WjcOGgk-NN8

 

Das Leben bejahen, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2019,

Zu:

Christoph Quarch: Das große Ja, Ein philosophischer Wegweiser zum Sinn des Lebens, Legenda Q, Daun 2019, 3. Auflage, zuerst im Kailash-Verlag, München 2012, gebunden, 224 Seiten, ISBN: 978-3-948206-00-0, Preis: 19,90 Euro

Link: www.legenda-Q.de

Christoph Quarch, geboren 1964 in Düsseldorf, NRW, ist Philosoph, Autor und Hochschuldozent. Einer seiner Tätigkeiten ist auch die Durchführung von „Philosophiereisen“ z. B.   zu philosophischen Stätten der Antike. Man merkt diesem Buch an, dass er eine Lehre im Dialog mit Hörerinnen und Hörern vermittelt und deren Zeit- und Lebensfragen aufgreift. „Das Leben bejahen, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2019,“ weiterlesen

Friedrich Nietzsche zum 175. Geburtstag, Rezension, Christoph Fleischer, Welver 2019

Heinrich Meier: Nietzsches Vermächtnis, Ecce homo und Der Antichrist, Zwei Bücher über Natur und Politik, Verlag C.H.Beck, München 2019, gebunden, 352 Seiten, ISBN 978-3-406-73953-8, Preis: 28,00 Euro

Link: https://www.chbeck.de/meier-nietzsches-vermaechtnis/product/27670784

Christian Niemeyer: „Auf die Schiffe, ihr Philosophen!“, Friedrich Nietzsche und die Abgründe des Denkens, Verlag Karl Alber, Freiburg/München 2019, gebunden, 485 Seiten, ISBN 978-3-495-49044-0, Preis: 39,00 Euro

Link: https://www.herder.de/philosophie-ethik-shop/auf-die-schiffe%2C-ihr-philosophen!-gebundene-ausgabe/c-27/p-14882/

 

Am 15. Oktober 1844, vor 175 Jahren, ist Friedrich Nietzsche geboren in Röcken, Kreis Merseburg. Seine Schwester Elisabeth ist zwei Jahre jünger. Nach dem Tod des Vaters im Jahr 1849 zog die Familie nach Naumburg.

Sein Vater war Evangelischer Pfarrer, aber Friedrich hat ihn nicht gekannt. Ein Detail sollte später noch einmal eine Rolle spielen, dass der Vater nämlich an einer Gehirnerkrankung verstarb.

Friedrich Nietzsche gilt als Philosoph, eigentlich war er Griechisch-Professor. Über seine Lektüre der griechischen Philosophie gelangte er zum Wunsch Philosophie zu unterrichten. Dieser Wunsch erfüllte sich nicht. Er lebte zu diesem Zeitpunkt in Basel, wo er vielleicht auch gestorben wäre, wenn er nicht zu Beginn des Jahres 1889 an einer unheilbaren Demenz erkrankte. Die Diagnose der Krankheit wird in der späteren Beschäftigung mit seiner Biografie noch eine Rolle spielen. Die letzten Lebensjahre verbrachte er zuerst im Haus seiner Mutter in Naumburg und später in Weimar bei seiner Schwester, die mit ihrem zu diesem Zeitpunkt schon verstorbenen Mann aus Paraguay zurückgekehrt war. Friedrich Nietzsche starb nach 11 Jahren schwerer Demenz in Weimar im Jahr 1900.

Friederich_Nietzsche, Maler: Edvard Munch 1905, http://www.munch150.no/no/Presse/Pressebilder (gemeinfrei)

Friedrich, der schon mit 24 Jahren 1869 an der Baseler Uni Philologie unterrichtete, schied bereits 10 Jahre später aus dem Berufsleben aus und erhielt eine Pension aus gesundheitlichen Gründen. Von da an war er ausschließlich Schriftsteller und lebte in den Sommermonaten meist in Sils-Maria und in den Wintermonaten irgendwo in Norditalien oder Frankreich. In der Pension in Sils-Maria entstanden auch seine Hauptwerke „Also sprach Zarathustra“, „Jenseits von Gut und Böse“ und andere. Als er schon erkrankt war, kümmerte sich seine Schwester um seinen Nachlass, ließ seine Briefe und Schriften auch posthum herausgeben, wobei sie selbst für die Ordnung sorgte und nach Bedarf ergänzte oder wegließ. Seine beiden letzten Bücher, die im Jahr 1888 entstanden, kamen erst später heraus: „Der Antichrist“ und „Ecce homo“. „Friedrich Nietzsche zum 175. Geburtstag, Rezension, Christoph Fleischer, Welver 2019“ weiterlesen

Notizen zu Walter Benjamin, Christoph Fleischer, Welver 2019

Zuerst muss ich zugeben, dass mir Walter Benjamin ein unbeschriebenes Blatt war. Mir war der Name bekannt als Vertreter der Frankfurter Schule, hatte aber weder in der Schulzeit noch später im Studium und danach etwas von ihm gelesen. Erst als zu Beginn meiner Rezensionstätigkeit zunächst für das Deutsche Pfarrerblatt und danach für meine Homepage www.der-schwache-glaube.de das Buch „Kapitalismus als Religion“ auftauchte, kam dieser näher in den Blick. (https://www.kulturverlag-kadmos.de/buch/kapitalismus-als-religion.html).

-Walter Benjamin intorno al 1928 –Walter Benjamin Archiv, Akademie der Künste, Berlin; Info: https://www.globalrights.info/2016/09/on-a-day-this-week-walter-benjamin/

Dieses Buch enthält das genannte Fragment von Walter Benjamin und einige Artikel zur Diskussion seiner Thesen. 

Markus Chmielorz, seit dieser Zeit Mitarbeiter an der Homepage (s.o.), mit dem Interesse, Philosophie und Religion miteinander ins Gespräch zu bringen, hat Walter Benjamin immer wieder ins Gespräch gebracht, so durch einen Reiseeindruck des katalanischen Port-Bou, des Todesorts Benjamins, der auf seiner Flucht in die USA dort zurückgewiesen worden ist und zurück ins besetzte Frankreich hätte fahren müssen. „Notizen zu Walter Benjamin, Christoph Fleischer, Welver 2019“ weiterlesen